Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schloss, Riegel, Datenschutz
TECH

Personenbezogene Daten: Darf die Polizei sie gegen dich nutzen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Dürfen personenbezogene Daten gegen Kriminelle verwendet werden? (Foto: Unsplash.com / iMattSmart)
Teilen

Dürfen Strafbehörden personenbezogene Daten in ihren Ermittlungen nutzen? Der Europäische Gerichtshof hat dazu einen Fall aus Estland bewertet. Das Urteil zeigt: Digital gespeicherte persönliche Daten dürfen auch gegen Tatverdächtige nicht immer genutzt werden. 

Im konkreten Fall ging es um eine Estin. Sie stand unter anderem wegen Diebstahls, Gewalttaten und der Verwendung einer Bankkarte einer anderen Person vor Gericht. Zwei Gerichte hatten ihre Schuld bestätigt und eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren verhängt.

Das Problem: Als Schuldbeweis nutzten die Behörden auch personenbezogene Daten zu Standort und Verkehrsverhalten, die digital gespeichert waren.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

EuGH prüft Fall

Daraufhin beschwerte sich die Angeklagte beim Obersten Gericht in Estland. Dieser gab den Fall zur Auswertung weiter an den Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Dieser sollte prüfen, ob es überhaupt rechtmäßig war, die personenbezogenen Daten der Frau zu verwerten. Heute verkündete das EuGH seine Entscheidung.

Darin heißt es:

Ein zu strafrechtlichen Zwecken dienender Zugang zu einem Verkehrs- oder Standortdatensatz elektronischer Kommunikationen, der es ermöglicht, genaue Schlüsse auf das Privatleben zu ziehen, darf nur zur Bekämpfung schwerer Kriminalität oder zur Verhütung ernster Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit gewährt werden.

Im Fall der angeklagten Estin bedeutet dies also, dass die Behörden ihre personenbezogenen Daten nicht hätten einsehen dürfen, auch wenn dies eigentlich nach estländischen Gesetzen erlaubt ist.

Personenbezogene Daten zur Strafverfolgung? Nur in schweren Fällen

Das EuGH-Urteil sagt zwar, dass es in bestimmten Fällen möglich sei, diese personenbezogenen Daten zu strafrechtlichen Zwecken zu nutzen. Das gelte aber nur bei schwerer Kriminalität oder einer ernsthaften Bedrohung der öffentlichen Sicherheit, also beispielsweise in Mordfällen.

Nur dann sei die Nutzung der personenbezogenen Daten auch im Einklang mit der Verhältnismäßigkeit, die das entsprechende EU-Gesetz vorschreibt.

Die Richter stellten auch klar: In diesem Fall steht das Unionsrecht über dem Nationalrecht. Estland muss nun entsprechend im eigenen Gesetz nachbessern.

Doch selbst wenn auf den ersten Blick die Voraussetzungen zur Nutzung von gespeicherten Daten erfüllt seien, dürfen Polizei und Staatsanwaltschaft nicht eigenständig darüber entscheiden.

Die Nutzung dieser Daten müsse vorab von einem Gericht oder einer unabhängigen Verwaltungsstelle geprüft und genehmigt werden, sagten die Richter.

Auch interessant:

  • E-Mail-Adresse und Co.: So viel Geld sind deine personenbezogenen Daten wert
  • Datenschutz-Verstoß: Facebook entschädigt Nutzer mit 345 US-Dollar
  • Endlich! Neuer Gesetzentwurf schafft Klarheit zur Werbekennzeichnung von Influencern
  • Autonomes Fahren: Neues Gesetz bringt fahrerlose Fahrzeuge in den Alltag
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzEuropäische Union (EU)Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?