Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Inkognito-Modus, Inkognitomodus, Geheimagent, Sicherheit
TECH

Privatsphäre? Streit um Inkognito-Modus bei Google eskaliert

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Das Geheimagenten-Symbol wiegt uns in Sicherheit. (Foto: Pixabay.com / Nikin)
Teilen

Google hat – wie viele andere Anbieter auch – in seinem Browser Chrome einen Inkognito-Modus integriert. Ein Rechtsstreit wirft dem Konzern nun nicht ausreichenden Schutz vor. Das Verfahren könnte Google teuer zu stehen kommen.

Der Inkognito-Modus verspricht eine gewisse Anonymität beim Surfen im Netz. Auch in Googles Browser Chrome können Nutzerinnen und Nutzer nach Angaben des Unternehmens „privat“ surfen.

Doch der Modus könnte Google nun teuer zu stehen kommen. Drei Privatpersonen haben eine Sammelklage gegen Google eingereicht. Die Forderung: 5.000 US-Dollar pro Kläger. Wenn sich genügend Kläger anschließen, könnte das Verfahren Google bis zu fünf Milliarden US-Dollar kosten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Inkognito-Modus verletzt Privatsphäre

Der Vorwurf lässt sich kurz und knapp zusammenfassen: Google mache mit seinem Inkognito-Modus falsche Versprechungen und verletze gezielt die Privatsphäre seiner Nutzerinnen und Nutzer.

Denn ganz so privat geht es für Nutzerinnen und Nutzer auch im Inkognito-Modus nicht zu. Der Modus schützt nicht zu 100 Prozent vor Tracking. Neben externen Trackern greife auch Google weiter fröhlich Daten ab.

Bereits im Juni 2020 hatten die Kläger ihre Beschwerde vorgebracht. Nun hat die zuständige Richterin sie akzeptiert und damit den Grundstein für ein Verfahren gelegt, bei dem sich Google vor einem Bundesgericht im kalifornischen San Jose verantworten muss.

Im Inkognito-Fenster versichert Google, dass „Browserverlauf, Cookies oder Websitedaten oder in Formulare eingetragene Informationen“ nicht gespeichert werden.

Google weiß trotz Inkognito-Modus was du machst

Die Kläger werfen dem Konzern vor, seine Nutzerinnen und Nutzer hier bewusst in die Irre zu führen. Denn auch in diesem Modus kann Google unter anderem auf Suchverläufe zugreifen.

Zwar hinterlassen Nutzerinnen und Nutzer beim privaten Surfen keine Spuren im Browser und auf dem verwendeten Gerät. Das bedeutet jedoch nicht, dass gar keine Daten fließen.

„Websites setzen natürlich ganz normal Cookies, haben Zugriff auf Session- und Local Storage und können Browser Fingerprinting oder die IP-Adresse der Nutzerin zur Identifikation benutzen“, sagt Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar gegenüber der Süddeutschen Zeitung.

Denn im Hintergrund laufen Tracking-Instrumente wie Google Analytics oder Google Ad Manager weiter, schreibt Marisa Gierlinger in der Süddeutschen Zeitung. „Google weiß, wo der Nutzer im Netz war, wie lange er sich dort aufgehalten hat, was ihn interessiert und in vielen Fällen auch, wer er ist.“

Google ist sich keiner Schuld bewusst

Der Tech-Konzern sieht sich hier nicht in der Pflicht. Man verspreche ja auch keinen umfassenden Privatmodus, so das Unternehmen. Die Richterin am Bundesgericht wirft Google jedoch vor, nicht belegen zu können, dass Nutzerinnen und Nutzer dem Tracking im Inkognito-Modus zugestimmt haben.

In der Beschreibung des Inkognito-Modus werde auch nicht transparent aufgezeigt, dass Google selbst via Analytics Zugriff auf die Spuren der Nutzerinnen und Nutzer hat.

Erste Anhörung im Januar 2022

Die Kläger müssen sich derweil gedulden. Erst im Januar 2022 soll die erste Anhörung in dem Fall stattfinden. Auch ist noch nicht geklärt, ob die angestrebte Sammelklage akzeptiert wird. Sollte das jedoch der Fall sein, hätte Google genug Zeit, das Sparschwein zu mästen.

Auch interessant:

  • Fehleinschätzung! Davor schützt dich der Inkognito-Modus nicht
  • So stellst du den Inkognito-Modus bei Google Maps auf dem Smartphone ein
  • Gewusst wie: So aktivierst du den Inkognito-Modus in Safari
  • Gewusst wie: So aktivierst du den YouTube-Inkognitomodus

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
THEMEN:BrowserDatenschutzGoogleMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?