Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Triage Software, Notaufnahme, Corona, Triage-Software
TECH

Triage-Software: Wer entscheidet über Leben und Tod?

Fabian Peters
Aktualisiert: 27. März 2021
von Fabian Peters
Triage-Software soll in deutschen Notaufnahmen zum Einsatz kommen. (Foto: pixabay.com/ mohamed_hasan)
Teilen

Das Bundesgesundheitsministerium plant die Einführung einer Triage-Software, die die Notaufnahmen entlasten soll. In einigen medizinischen Teilbereichen konnten bereits positive Erfahrungen gesammelt werden. Doch die Software stößt vermehrt auf Kritik.

Überlastete Notaufnahmen sind nicht erst seit Corona ein Problem. Doch vor allem im Kontext der Pandemie offenbaren sie ein ungeahntes Gefahrenpotential. Es stellt sich die Frage, wie das überarbeitete Personal Herr der Lage werden kann, um allen Patienten und Patientinnen gerecht zu werden.

Triage-Software soll Personal entlasten

Laut einem Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit soll die Einführung einer Triage-Software das Krankenhauspersonal entlasten. Sie soll mitunter bei der Entscheidung helfen, wann, wie schnell und von wem Patienten und Patientinnen in der Notaufnahme behandelt werden müssen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Anhand eines Computerprogramms soll das Personal in den Notaufnahmen Symptome bewerten und über die entsprechende Behandlung entscheiden. Weniger akute Fälle könnten so beispielsweise an eine Arztpraxis verwiesen werden.

Triage-Software SmeD

Eine Software, die das Anforderungsprofil erfüllt, gibt es bereits. In einigen medizinischen Teilbereichen – wie der Notfallversorgung – wird sie bereits erfolgreich eingesetzt. So zum Beispiel beim ärztlichen Bereitschaftsdienst, der außerhalb der Sprechzeiten von Hausarztpraxen eine ambulante Notfallversorgung gewährleistet.

Unter der Nummer 116117 ist der Bereitschaftsdienst rund um die Uhr erreichbar. Wer anruft, wird zunächst zu potentiellen Symptomen und Beschwerden befragt. Die Triage-Software für strukturierte medizinische Einschätzung in Deutschland, kurz SmED, leitet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei durch das Gespräch.

Einsatz beim ärztlichen Bereitschaftsdienst

Das Programm beurteilt anschließend, wie schnell und in welchem Umfang Anruferinnen und Anrufer behandelt werden müssen. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um eine Handlungsempfehlung. Die endgültige Entscheidung trifft letztlich immer noch ein Mensch.

Bei möglicherweise lebensbedrohlichen Symptomen leitet der Bereitschaftsdienst mithilfe der Software Patientinnen und Patienten beispielsweise direkt an die Notrufnummer 112 weiter.

In weniger dringlichen Fällen vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die nächstgelegene Bereitschaftspraxis oder helfen bei der Terminvergabe für den folgenden Tag.

Triage-Software kommt in die Notaufnahmen

Laut dem Gesetzesentwurf vom Bundesgesundheitsministerium soll künftig auch in Notaufnahmen eine entsprechende Software zum Einsatz kommen. Dass es sich dabei um die Triage-Software SmED handelt, gilt als offenes Geheimnis.

Im Auftrag des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) entwickelt der zuständige Programmierer HCQS die Software zwar stets weiter, jedoch stößt ein potenzieller Einsatz in den Notaufnahmen auf zunehmende Kritik.

So treten vor allem einige Fachverbände dem Vorschlag entschieden entgegen. Auch unter Zuhilfenahme von SmED könne letztlich zwar immer noch ein Mensch entscheiden, jedoch können fehlerhafte Empfehlungen der Software auch zu menschlichen Fehleinschätzungen und Todesfällen führen.

Eine Einführung sei deshalb nicht vertretbar.

Corona entlastet die Notaufnahmen

Hinzu kommt, dass eine Studie des Robert Koch Instituts (RKI) zwar darauf hinweist, dass die Intensivbetten überdurchschnittlich belegt sind, jedoch viele Menschen Krankenhäuser im Corona-Kontext meiden.

Die Notaufnahmen seien deshalb weniger belastet als zuvor. Warum das Gesundheitsministerium also gerade jetzt den Einsatz einer Triage-Software für die Notaufnahmen vorantreibt, ist zumindest fraglich. 

Laut einem Bericht des Ärtzeblatts hat die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin, kurz DGINA, den Beirat des Zi aufgrund daraus resultierender Differenzen erst kürzlich verlassen.

Auch interessant: 

  • Curevac und Tesla arbeiten an Drucker für Corona-Impfung
  • Der digitale Impfpass kommt – so sieht die Technologie dahinter aus
  • Corona-Verfolgung: Wie die Luca-App von Smudo alles verändern könnte
  • Vaccinefinder: Facebook vermittelt künftig Impftermine

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Media Application Manager / System Engineer &...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
THEMEN:CoronaGesundheitSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?