Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Messenger, WhatsApp, Signal, Telegram, Datenschutz, Datenschutz bei WhatsApp, WhatsApp Verschlüsselung, WhatsApp-Verschlüsselung, WhatsApp Nutzungsbedingungen
SOCIALTECH

Datenschutz bei WhatsApp: Verfahren gegen Facebook eröffnet

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Adem AY
Teilen

Facebook hat sich mal wieder Ärger eingehandelt. Wie so oft geht es auch diesmal um das – für Facebook – leidige Thema Datenschutz bei WhatsApp. Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar hat ein Verfahren gegen den Tech-Konzern eingeleitet.

Kritik um Datenschutz bei WhatsApp: Worum geht’s?

Im Fokus stehen die neuen Nutzungsbedingungen der Facebook-Tochter WhatsApp. Caspar will verhindern, dass der Mutter-Konzern Daten von WhatsApp-Nutzer:innen für die eigenen Zwecke erfassen kann.

Die Datenschützer:innen müssen sich allerdings sputen – denn die neuen Nutzungsbedingungen sollen bereits Mitte Mai in Kraft treten. Deshalb plant Caspars Behörde ein Dringlichkeitsverfahren. Noch vor dem 15. Mai soll eine Entscheidung fallen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Grundlage ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung, die Facebook immer wieder in die Quere kommt. Die Abkürzung DSGVO dürfte den Verantwortlichen wohl schon zu den Ohren heraushängen.

WhatsApp wird in Deutschland mittlerweile von fast 60 Millionen Menschen genutzt und ist die mit Abstand meistgenutzte Social-Media-Anwendung noch vor Facebook.

Caspar vermutet eine missbräuchliche Ausnutzung der Datenmacht von Facebook und WhatsApp. Es bestehe Grund zur Annahme, dass die Bestimmungen zum Teilen der Daten zwischen WhatsApp und Facebook unzulässig sind.

Datenschutz bei WhatsApp – der Knackpunkt

Problematisch an den neuen Nutzungsbedingungen sei vor allem eines: Facebook möchte WhatsApp für seine Werbekunden öffnen. Nutzer:innen, die Produkte bei Facebook selbst oder Tochter Instagram gesehen haben, sollen also auch bei WhatsApp Werbung dazu erhalten.

Wer den neuen Nutzungsbedingungen nicht zustimmt, bekommt eine Schonfrist. Für eine – wie Facebook es im Februar bezeichnete – „kurze Zeit“ sollen bestimmte Anwendungen weiter verfügbar sein.

So können Nutzer:innen weiter Anrufe und Benachrichtigungen erhalten. Jedoch können sie die Nachrichten nicht mehr lesen und auch selbst keine mehr verschicken.

Stimmen sie nachträglich zu, werden alle Funktionen wieder nutzbar. Mit dieser Einflussnahme à la Zuckerbrot und Peitsche hofft Facebook, eine große Abwanderungswelle zu verhindern.

Die Angst dürfte berechtigt sein, denn nach Ankündigung der neuen Bedingungen im Januar, verzeichneten Konkurrenten wie Signal und Telegram einen abrupten Anstieg bei der Zahl der Nutzer:innen.

So reagieren WhatsApp und Facebook

Mit den neuen Nutzungsbedingungen sollen die Nachrichten, die im Messenger-Dienst verschickt werden, weiter privat bleiben. Ein WhatsApp-Sprecher verwies auf die Änderungen, die deutlicher machen sollen, wie der Konzern Daten sammelt oder nutzt.

Facebook will die Vorwürfe des Hamburger Datenschutzbeauftragten nun prüfen. Die Behörde von Johannes Caspar bietet dem Konzern die Gelegenheit zur Stellungnahme im Rahmen einer Anhörung.

Auch interessant:

  • Neue WhatsApp-Nutzungsbedingungen: Wer nicht zustimmt, kann Funktionen (vorerst) weiter nutzen
  • Neue Studie: So betreiben Facebook und Google diskriminierendes Targeting
  • Nutzerdaten von über 533 Millionen Facebook-Usern geleakt
  • So findest du heraus, ob dein Facebook-Account gehackt wurde

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
THEMEN:DatenschutzFacebookWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?