Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bitwala
MONEY

823 Millionen Euro versteuern? Bitwala schockiert Nutzer

Christian Erxleben
Aktualisiert: 19. April 2021
von Christian Erxleben
Bitwala hat zahlreiche Kund:innen schockiert. (Foto: Screenshot / Website)
Teilen

Neben Aktien und ETFs zählen Kryptowährungen zu den großen Gewinnern des Finanzsektors in Deutschland. Das Interesse an Bitcoin und Co. ist gigantisch. Doch die Steuerbescheinigung über 823 Millionen Euro, die mehrere Bitwala-Kund:innen erhalten haben, schockiert. Wie kann ein solcher Fehler passieren?

Bitwala verschickt Steuerbescheinigung über 823 Millionen Euro

Kryptowährungen sind ein erträgliches Geschäftsmodell. Das zeigt nicht zuletzt Tesla-Chef Elon Musk, der selbst massiv in Bitcoin investiert und den Dogecoin immer mal wieder auf neue Rekordniveaus hievt.

So ist es nicht verwunderlich, dass auch immer mehr Privatanleger:innen einen Teil ihres Geldes in Kryptowährungen investieren. Mit 200.000 Kunden in 32 europäischen Ländern ist die Berliner Neobank Bitwala dabei einer der bekanntesten Anbieter.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Und wie jedes andere Finanzinstitut verschickt auch Bitwala an seine Kund:innen die jährliche Steuerbescheinigung. Dabei erlebte mindestens ein Nutzer jedoch eine böse Überraschung. Laut seiner Bescheinigung muss er über 823 Millionen Euro versteuern. Das sagt der Betroffene gegenüber der Finanzszene.

Satoshi statt Bitcoin: Der Fehler von Bitwala

Genauer gesagt habe er 823.397.882 Euro und 91 Cent durch den Verleih von Kryptowährungen verdient. Dafür führt Bitwala in der entsprechenden Anlage sogar Transaktionen in Millionenhöhe auf. Hat also alles seine Richtigkeit?

Die Antwort: Nein! Der Grund: Bitwala hat bei der Erstellung der Steuerbescheinigung nicht in Bitcoin gerechnet, sondern in Satoshi. Dahinter verbirgt sich die kleinste existierende Einheit, in der Bitcoin gezählt werden. Ein Satoshi entspricht 0,00000001 Bitcoin.

Tatsächlich beläuft sich der zu versteuernde Betrag in etwa auf 8,23 Euro. Das entspräche laut den Aussagen des Betroffenen gegenüber Finanzszene auch eher den vierstelligen Beträgen, die er in unregelmäßigen Abständen in Kryptowährungen anlegt.

Die Plausibilitätsprüfung versagt

Doch wie kann es sein, dass ein professioneller Finanzdienstleister wie Bitwala, der Gelder in Millionenhöhe verwaltet, mindestens einem oder sogar mehreren Nutzer:innen eine Steuerbescheinigung in dreistelliger Millionenhöhe ausstellt?

Wie ist es möglich, dass derartige Fehler bei maschinellen oder persönlichen Prüfungen nicht auffallen? Eine Sprecherin von Bitwala selbst spricht lediglich davon, dass es sich um einen Fehler gehandelt habe, dass man alle betroffenen Kund:innen informiert und die aktualisierte Steuerbescheinigung bereitgestellt habe.

Wie jedoch tatsächlich derartig gravierende Fehler passieren konnten, bleibt unklar.

Das Start-up-Image schützt nicht vor rechtlichen Fehlern

Erst kürzlich war es bei der Comdirect-Bank (offenbar) zu einem ähnlichen technischen Fehler gekommen.

Die 28-jährige Jenny Schulz hatte trotz entsprechender Vereinbarungen und einem Guthaben in Höhe von 25.000 Euro Aktien im Wert von 600.000 Euro gekauft. Nach dem panischen Verkauf sitzt sie nun auf Schulden von mehr als 300.000 Euro.

Eine Lösung für den Konflikt gibt es laut Informationen von BASIC thinking noch immer nicht.

Fest steht jedoch: Fintechs, Neobanken und digitale Angebote wie N26, Bitwala und Co. müssen sich endlich ihrer Verantwortung bewusst werden. Sie sind keine kleinen Start-ups mehr, sondern verwalten die Existenzen von Millionen von Menschen.

Deshalb ist es essenziell, dass derartige Flüchtigkeitsfehler umgehend eliminiert werden. Wie der tragische Fall eines Robinhood-Nutzers zeigt, ist für manche Nutzer, die scheinbar vor dem Ruin stehen, Selbstmord die letzte Option. Und das ist nun wirklich keine Option.

Auch interessant:

  • Ist die grüne Bank Tomorrow wirklich nachhaltig?
  • 575.000 Euro im Minus: Wer ist schuld an diesem Aktien-Debakel?
  • RWE ist neu dabei: Das sind die 10 beliebtesten Aktien im März 2021
  • Das sind die 10 größten Kryptobörsen der Welt
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BitcoinGeldanlageInvestmentKryptowährung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

Sales bei Doctolib
AnzeigeMONEY

Interview: Wie Doctolib den Vertrieb im Health Tech neu denkt

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?