Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Die Grüne, Wahlprogramm, Steuer, Mobilität, Digitalisierung, Bundestag.
MONEY

Wahlprogramm Grüne: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität

Fabian Peters
Aktualisiert: 08. Juni 2021
von Fabian Peters
Was planen die Grünen für Steuern, Digitalisierung und Mobilität? (Foto: Unsplash.com/ Tim Hüfner, Montage: BASIC thinking).
Teilen

Im Zuge der bevorstehenden Bundestagswahl am 26. September 2021 möchten wir dir die Wahlprogramme aller großen Parteien in puncto Steuern, Digitalisierung und Mobilität vorstellen. Heute im Fokus: Das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grüne.

Im Kontext der COVID-19-Pandemie und mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl am 26. September 2021 stehen die Politik, die Medien und unsere Gesellschaft vor besonderen Herausforderungen. Zahlreiche Wähler:innen neigen dazu, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben – voraussichtlich soviele wie nie zuvor.

Wenige Monate vor der Wahl prallen dabei pandemiebedingte sowie parteipolitische Interessen aufeinander. Vor allem der Konkurrenzkampf zwischen der CDU/CSU und den Grünen, den in Umfragen derzeit führenden Parteien, scheint bereits entfacht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch welche Partei steht für welche Themen? Und wer fordert was? Unser Wahlprogramm-Check verschafft dir einen Überblick. Den Fokus richten wir dabei vor allem die Themen Steuern, Digitalisierung und Mobilität.

Wahlprogramm Grüne: Steuern

In Sachen Steuerpolitik wollen die Grünen Geringverdiener:innen entlasten und Familien unterstützen. Durch eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes für Single-Einkommen ab 100.000 Euro jährlich, sollen der Grundfreibetrag angepasst und geringe und mittlere Einkommen entlastet werden.

Für Familien mit niedrigem Einkommen möchten die Grünen außerdem einen Kindergeldbonus einführen. Steuervermeidung und Steuerbetrug sollen gezielter bekämpft werden. Außerdem möchten die Grünen die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge abschaffen. Damit möchte die Partei Kleinanleger:innen entlasten und hohe Zins- und Spekulationsgewinne stärker besteuern.

Vermögenssteuer für Superreiche und eine neue Finanztransaktionssteuer

Um Schlupflöcher zur Steuersenkung zu erkennen und zu verhindern, sollen Steuersparmodelle gegenüber den Steuerbehörden anzeigepflichtig werden. Durch eine verfassungsfeste Vermögenssteuer möchten die Grünen Superreiche höher besteuern, um ihren Anteil am Gemeinwesen zu erhöhen. Die Vermögenssteuer soll dabei für Jahreseinkommen über zwei Millionen Euro gelten und ein Prozent betragen.

Mit einer Finanztransaktionsteuer möchte die Partei spekulative Finanzgeschäfte regulieren und das Finanz- und Wirtschaftssystem stabilisieren. Um Finanzkrisen vorzubeugen, soll dazu auf jedes Finanzgeschäft eine Art Umsatzsteuer erhoben werden. Wie hoch diese ausfallen könnte, ist bisher jedoch unklar.

Mithilfe einer Digitalkonzernsteuer möchte man Internetkonzerne wie Google, Facebook und Co., die oft nur sehr geringe bis überhaupt keine Steuern auf ihre Gewinne zahlen, stärker in die Verantwortung ziehen. Eine exakte Prozentangabe bleibt das Wahlprogramm der Grünen jedoch schuldig.

Wahlprogramm Grüne: Digitalisierung

In puncto Digitalisierung möchten die Grünen europäische Standards setzen und eine gemeinsame Cloud-Infrastruktur schaffen. Die Partei möchte dazu einen Wagniskapitalfonds etablieren, der neue Geschäftsmodelle, innovative Ideen und Start-ups fördern soll.

Um einen funktionierenden und fairen Wettbewerb zu garantieren, möchten die Grünen eine europäische Digitalaufsichtsbehörde etablieren. Einer Monopolbildung will man so vorbeugen.

Die Grünen möchten zudem einen Rechtsanspruch auf schnelles Internet einführen. Die verbleibenden Telekom-Aktien, die sich noch in Bundesbesitz befinden und einen Wert von rund zehn Milliarden Euro haben, möchte man veräußern.

Mit diesen Mitteln wiederum soll der Glasfasernetzausbau vorangetrieben werden – vor allem in ländlichen Regionen.

Wie die FDP möchten auch die Grünen die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben und ein Once-Only-Prinzip einführen. Bürger:innen sollen bestimmte Daten der öffentlichen Verwaltung künftig nur noch einmal mitteilen müssen und nicht jeder Behörde einzeln.

Wahlprogramm Grüne: Mobilität

Das Thema Mobilität spielt im Wahlprogramm der Grünen einen tragende Rolle. So möchten die Grünen vor allem den Bahnverkehr ausbauen – und zwar auf allen Ebenen.

Alle deutschen Großstädte sollen mit regelmäßigen Verbindungen an den Fernverkehr angebunden werden. Das Streckennetz in eher ländlichen Regionen möchte die Partei um Spitzenkandidatin Annalena Baerbock reaktivieren. Um das Schienennetz und Bahnhöfe zu modernisieren, sollen dazu die Investitionsmittel für die Bahn erhöht werden.

Tempolimit für deutsche Autobahnen und einheitliches ÖPNV-System

Auch den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) möchten die Grünen ausbauen und attraktiver gestalten. Ziel sei es, die Fahrgastzahlen bis 2030 zu verdoppeln. Emissionsfreie Busse möchte man subventionieren. Auch das Fahrradnetz möchten die Grünen ausbauen und attraktiver gestalten.

Für den ÖPNV möchte die Partei ein einheitliches Ticketsystem und Echtzeitinformationen standardisieren. Ein sogenannter Mobilpass soll dabei die Angebote von 120 Verkehrs- und Tarifverbunden verknüpfen und Sharing-Dienstleister integrieren.

In puncto Verkehrssicherheit möchten die Grünen zudem eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen einführen.

Autos, Flug- und Güterverkehr

Geht es nach den Grünen, soll das Auto der Zukunft leiser, digitaler und klimaneutral werden. Ab 2030 möchten grüne Politiker:innen deshalb nur noch emissionsfreie Autos zulassen. Zuschüsse und Entlastungen sollen dabei zusätzliche Anreize schaffen.

Durch den massiven Bahnausbau sollen Kurzstreckenflüge bis 2030 zudem überflüssig werden. Auch Langstreckenlüge möchten die Grünen reduzieren und klimafreundlicher gestalten. Den Güterverkehr möchten die Grünen ankurbeln und setzen dabei vor allem auf regionale Wirtschaftskreisläufe.

Industriebetriebe sollen darüber hinaus vermehrt an das Bahnnetz angeschlossen werden. In der Schifffahrt möchte die Partei alternative Kraftstoffe und Antriebe fördern. Den LKW-Verkehr möchte man durch eine CO2-orientierte Maut regulieren.

Bezüglich weiterer Themenschwerpunkte findest du hier einen aktuellen Entwurf des kompletten Wahlprogramms der Grünen.

Auch interessant: 

  • Wahlprogramm FDP: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
  • Digitalisierung in der Politik: Die FDP – und dann lange nichts
  • Diagnose: Digitalisierungsdefizit! Pandemie offenbart Deutschlands mittelalterliche Infrastruktur
  • In der Krise liegt die Chance für Digitalisierung

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:DigitalisierungMobilitätNachhaltigkeitPolitikSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?