Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Geld, Dollar, Investment, Investition, Beteiligungshöhe, Top-Verdiener
MONEY

Was passiert, wenn ein Investor Geld in mein Start-up investiert?

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Pixabay.com / sallyjermain
Teilen

Stell dir vor, ein Investor will Geld in dein Unternehmen investieren. Du hast die Aussicht auf eine Beteiligung in Höhe von 15 bis 30 Prozent. Dann fragst du dich: Ist diese Beteiligungshöhe problematisch – und wenn ja: ab wann? Und: Welche Auswirkungen ergeben sich daraus?

Allgemeine Auswirkungen der Beteiligung eines Investors

Grundsätzlich sollte man zuerst im Hinterkopf behalten, dass eine Beteiligung eines Investors natürlich die Beteiligungsstruktur und die Ziele der Gesamtheit der Gesellschafter ändert.

Ursprünglich sind oftmals nur die Gründer:innen am Unternehmen beteiligt. Sie wollen das Unternehmen voranbringen. Wenn jetzt eine weitere Partei hinzukommt, die ihre eigenen Ziele hat, ändert sich etwas.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Interessen des Investors liegen üblicherweise in einem wie auch immer gearteten Exit. Dieser bringt dem Investor (hoffentlich) eine auskömmliche Rendite. Daraus ergibt sich, dass die Entscheidungsfindung grundsätzlich komplizierter wird, weil neue Interessen, eine Rolle spielen.

Entscheidungen in einem Start-up

Damit ist nicht gemeint, dass es gleich zu gravierenden Auswirkungen, Streit und Co. kommt. Aber typisch sind längere Diskussionen, das Hinterfragen von Entscheidungen und deren Folgen sowie eventuell Lagerbildung mit entsprechenden Konsequenzen.

Das bedeutet aber in der Folge, dass es meistens dann problematisch wird, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen. Denn je nach Beteiligungshöhe und Interessen des Investors wird er bei maßgeblichen Entscheidungen mitreden wollen, um seine Interessen, die zu Beginn womöglich unklar sind, zu schützen.

Auswirkungen der Beteiligungshöhe

Allerdings ist in meinen Augen der Blick auf die Beteiligungshöhe allein nicht ausreichend. Diese ist zweifelsohne wichtig. Dennoch beteiligt sich ein Investor in der Regel an einer GmbH. Deshalb sind drei Beteiligungshöhen zu beachten: zehn Prozent, 25 Prozent und 50 Prozent.

Mit einer Beteiligung von mindestens zehn Prozent ist ein Gesellschafter einer GmbH in der Lage, eine Gesellschafterversammlung einzuberufen und die Ankündigung von Tagesordnungspunkten zu verlangen. Allerdings können allein durch diese Höhe der Beteiligung keine Beschlüsse verhindert werden.

Mit einer Beteiligung von mehr als 25 Prozent verändert sich die Situation gravierend. Denn mit einer solchen Beteiligungshöhe hat ein Gesellschafter nach dem Gesetz die Möglichkeit, eine Satzungsänderung und damit auch eine Kapitalerhöhung oder die Auflösung der Gesellschaft zu verhindern.

Besteht eine Beteiligung von mehr als 50 Prozent, ist regelmäßig die Kontrolle der Gesellschaft gegeben – zumindest was das Tagesgeschäft angeht.

Ergänzende Regelungen im Gesellschaftsvertrag

Wie aber oben schon angedeutet, ist das nur die eine Seite der Medaille. Nicht immer geht es einem Investor um die Beteiligungshöhe. So kann auch ein Investor mit einer Beteiligung in Höhe von beispielsweise fünf Prozent einen enormen Einfluss auf die Gesellschaft und die Entscheidung der anderen Gesellschafter ausüben.

Erreicht wird dies über entsprechende Regelungen in der Satzung – also dem Gesellschaftsvertrag.

Individuelle Regelungen zu Mehrheiten bei Entscheidungen

In diesem können spezielle Regelungen der Gesellschafter und besondere Mehrheiten bei bestimmten Entscheidungen festgelegt werden.

So kann beispielsweise – insbesondere mit Blick auf den Investor – geregelt werden, dass die Aufnahme von Darlehen oder anderem Fremdkapital, die Ernennung von Geschäftsführer:innen oder die Durchführung bestimmter Geschäfte eine Mehrheit von mehr als 95 Prozent der Anteile erfordert.

Hält ein Investor dann mindestens fünf Prozent an einem Unternehmen, kann er solche Entscheidungen blockieren, wenn er dies möchte.

Fazit zur Beteiligungshöhe

Gründer:innen tun deshalb gut daran, sich nicht nur auf die Höhe der Beteiligung eines Investors zu konzentrieren, sondern sich anzuschauen, welche Rechte er sich sichern möchte.

Regelmäßig wird es dazu im Beteiligungsvertrag Formulierungen geben, die zum einen die Höhe des Investments nennen und zum anderen die erforderlichen Änderungen des Gesellschaftsvertrages regeln. Hier gilt es dann, genau hinzuschauen und zu prüfen, welche Folgen sich aus diesen Regelungen ergeben können.

Auch interessant:

  • Im Kopf eines Investors: Warum investieren Investoren?
  • Darauf solltest du beim Vertragsmanagement in Start-ups achten
  • Diese 10 Start-ups haben 2020 die meisten Mitarbeiter entlassen
  • Outsourcing bei Start-ups: Darauf kommt es bei Partnerschaften an

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:ArbeitInvestmentStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?