Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Globale Steuerreform, Amazon, Lagerhaus, Pakete, Corona, FFP"-Masken, FFP2-Masken bei Amazon, Arbeitsbedingungen bei Amazon, Betrugsskandal bei Amazon
MONEY

Schlechte Arbeitsbedingungen bei Amazon führen häufig zu schweren Unfällen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 02. Juni 2021
von Maria Gramsch
Amazon
Teilen

Amazon ist nicht gerade für besonders gute Arbeitsbedingungen bekannt. Doch eine neue Studie zeigt: Es steht bedeutend schlimmer um die Arbeitssicherheit als bisher gedacht.

Die gescheiterte Gewerkschaft in Alabama, das Verbot von FFP2-Masken oder die (legale) Überwachung der Belegschaft – es sind nur einige Beispiele für die oft kritisierten Arbeitsbedingungen bei Amazon.

Und auch Amazon-Gründer Jeff Bezos hat vor Kurzem zugegeben, der Konzern müsse mehr für seine Mitarbeiter:innen tun. Diese Ankündigung kam natürlich nicht ohne einen Superlativ aus: „Wir werden der beste Arbeitgeber der Welt und der sicherste Arbeitsplatz der Welt sein.“

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Bis dieses Ziel erreicht ist, muss der Konzern wohl aber noch einiges an Arbeit in die eigenen Arbeitsbedingungen investierten.

Schlechte Arbeitsbedingungen bei Amazon

Denn wie eine neue Studie des Strategic Organizing Centers zeigt, verletzen sich in den Amazon Warehouses bedeutend mehr Mitarbeiter:innen als bei vergleichbaren Konkurrenten wie zum Beispiel Walmart.

So kam es im Jahr 2020 zu einer Gesamtverletzungsrate von 6,5 Fällen pro 100 Mitarbeiter:innen. Bei Konkurrent Walmart lag die Zahl bei nur drei pro 100 – Amazon schafft hier als mehr als das Doppelte.

Die Washington Post berichtet zusätzlich von einer enorm erhöhten Rate von schweren Verletzungen. Laut Daten der US-Arbeitssicherheitsbehörde OSHA verzeichnet Amazon seit 2017 eine höhere Rate an Arbeitsunfällen mit schweren Verletzungen als vergleichbare Lagerbetreiber im Einzelhandel.

Die OSHA-Daten basieren auf 200.000 Arbeitsstunden, das entspricht 100 Vollzeitbeschäftigten in einem Jahr. Grundlage für die Auswertung sind die Daten von 5.411 US-Lagerhäusern, von denen 638 zu Amazon gehören.

Hiernach kam es 2020 in Amazon-Lagern zu 5,9 schweren Arbeitsunfällen pro 100 Mitarbeiter:innen, die dazu geführt haben, dass diese der Arbeit fernbleiben oder leichtere Aufgaben übernehmen mussten.

Zum Vergleich: Konkurrent Walmart kommt im gleichen Zeitraum auf nur 2,5 schwere Fälle pro 100 Arbeiter:innen.

Kritiker:innen sind sich einig bei den Ursachen

Was in den Daten hingegen fehlt, sind Angaben zu den Unfallursachen. Die Washington Post zitiert jedoch ehemalige OSHA-Beamte, Gewerkschaftsvertreter:innen und Amazon-Beschäftigte – sie alle geben dem Produktivitätsdruck von Amazon die Schuld an den hohen Zahlen.

Denn Lagermitarbeiter:innen müssen eine bestimmte Anzahl von Artikeln pro Stunde kommissionieren, verpacken und verladen.

Die Zahlen sind 2020 leicht gesunken

Im Jahr 2019 lag die Zahl der schweren Arbeitsunfälle bei Amazon sogar bei 7,8. Vergleichbare Arbeitgeber kamen im gleichen Zeitraum hingegen nur auf 3,1 schwere Fälle.

CNBC geht davon aus, der Rückgang im Jahr 2020 verglichen mit 2019 ist darauf zurückzuführen, dass Amazon die Leistungsverfolgung aufgrund der Pandemie teilweise ausgesetzt hat. Die Mitarbeiter:innen sollten so beispielsweise mehr Zeit haben, sich die Hände zu waschen und zu desinfizieren.

Das sagt Amazon zu den Arbeitsbedingungen

Amazon-Sprecherin Kelly Nantel erklärte gegenüber CNBC, der Konzern habe im Jahr 2020 mehr als eine Milliarde US-Dollar für Initiativen wie „WorkingWell“ ausgegeben. Über dieses Programm will Amazon seine Mitarbeiter:innen besser über die Vermeidung von Arbeitsunfällen aufklären.

Amazon biete außerdem Beratung zu psychischer Gesundheit und Ernährung sowie zu Sicherheitsmaßnahmen gegen Coronaviren an.

Nantel betont, jeder Vorfall sei einer zu viel und das Unternehmen lerne kontinuierlich dazu. Durch diverse Maßnahmen seien bereits Verbesserungen zu erkennen. Dazu zählen Ergonomieprogramme, geführte Übungen an den Arbeitsplätzen, Arbeitsplatzeinrichtung und -gestaltung oder Gabelstapler-Telematik.

Diese Gesundheits- und Sicherheitsprogramme hätten laut Amazon dazu geführt, typische Verletzungen wie Verstauchungen oder Zerrungen im Vergleich von 2019 zu 2020 um 32 Prozent zu senken. Auch seien schwere Muskel- und Skeletterkrankungen, die zu Arbeitsausfall führten, um mehr als die Hälfte zurückgegangen.

Aber ob nun wirklich diese Programme entscheidend zu den sinkenden Zahlen beigetragen haben oder doch die pandemiebedingt verringerte Leistungsverfolgung – das muss die Zeit zeigen.

Fest steht jedoch: Bis das ausgegebene Ziel von Jeff Bezos, der weltbeste Arbeitgeber zu werden, erreicht ist, muss sich Amazon wohl noch eine Weile tüchtig ins Zeug legen.

Auch interessant:

  • Amazon verbietet seiner Belegschaft FFP2-Masken
  • Nein, es wird keine Amazon-Gewerkschaft geben
  • Mit diesem Trick treibt Amazon seine Lagerarbeiter zu Höchstleistungen
  • Jeff Bezos tritt zurück: Wird Amazon jetzt ein besserer Arbeitgeber?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AmazonGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?