Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Handschlag, Handshake, Beteiligung, Beteiligungsvertrag
MONEY

Rechtsanwalt erklärt: Darauf musst du beim Beteiligungsvertrag achten

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Unsplash.com / Sincerely Media
Teilen

Es ist ein toller Erfolg für dich als Gründer:in: Ein Investor findet dein Start-up so interessant, dass er sich finanziell beteiligen will. Sogar der Beteiligungsvertrag liegt dir schon vor. Doch was jetzt? Das sind die wichtigsten Tipps, Hinweise und Klauseln im Beteiligungsvertrag.

Der Beteiligungsvertrag als Grundlage

Auch wenn die Stimmung zwischen Gründer:innen und Investor noch so freundlich und entspannt ist, muss dir eines klar sein: Es ist ein Zusammenkommen auf Zeit. Beide Seiten haben dabei ihre eigenen Vorstellungen und Interessen. Aus diesem Grund ist der Vertrag, der dem Investment zugrunde liegt, so wichtig.

Denn er regelt, wie sich das Investment gestaltet, wann es endet und welche Folgen sich daraus ergeben. Ebenso ist darin geregelt, welche Rechte insbesondere der Investor zur Absicherung seiner Beteiligung bekommt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bei einem Investment geht es um viel. Nicht immer ist dabei Offenheit das oberste Gebot. Vielleicht will die eine oder andere Partei einen Punkt auch einfach nicht ansprechen. Vielleicht will man so Schwierigkeiten vermeiden.

Jedoch solltest du bedenken, dass der Beteiligungsvertrag genau für diesen Fall gedacht ist. Er regelt, wenn es zu Problemen kommt.

Flankierende Verträge sind notwendig

Es ergibt deshalb keinen Sinn, wichtige Punkte zu verschweigen. Das gilt für das Unternehmen, die Gründer und das Investment. Wenn diese nicht im Vertrag geregelt sind, kann der Beteiligungsvertrag auch keine Lösung bieten.

Und noch ein Hinweis an dieser Stelle. Nicht immer ist der Beteiligungsvertrag das einzige Vertragswerk, auf das es bei einer Beteiligung ankommt. Oftmals erfordert ein Investment auch Änderungen am Gesellschaftsvertrag, an den Geschäftsführerverträgen oder es werden weitere ergänzende Verträge benötigt oder vom Investor gefordert.

Und manchmal werden diese Änderungen nicht offen gefordert, sondern ergeben sich aus dem Beteiligungsvertrag. Erst nach Abschluss gewinnen sie an Relevanz. Aus diesem Grund solltest du den Beteiligungsvertrag sehr genau kontrollieren, ob er nicht auf andere Vertragswerke verweist.

Wesentliche Inhalte im Beteiligungsvertrag

Beteiligungsverträge sind oftmals komplex und umfangreich. Sie können viele Regelungen enthalten. Diese sind oftmals individuell geschrieben, sodass nicht pauschal gesagt werden kann, was Inhalt in diesen Verträgen ist. Aber ich kann dir zumindest sagen, welche Themenkomplexe geregelt werden.

1. Die Beteiligung

Die Beteiligung ist das Kernstück des Vertrages. Hier ist festgelegt, in welcher Höhe die Beteiligung erfolgt, wie diese ausgestaltet ist und welche Anteile der Investor im Gegenzug erhält.

Darüber hinaus ist geregelt, wie das Investment in zeitlicher Hinsicht ausgestaltet ist und ob es zusätzliche Voraussetzungen wie beispielsweise das Erreichen von Meilensteinen gibt.

2. Gewinn- und Exit-Regelungen im Beteiligungsvertrag

Wichtig sind weiterhin Regelungen zur Beteiligung am Gewinn und wie der Exit des Investors gestaltet ist. Im ersten Moment erscheint es vielleicht seltsam, dass es einer Regelung zur Gewinnbeteiligung bedarf. Aber nicht immer erfolgt die Beteiligung des Investors direkt am Unternehmen selbst.

Wenn der Investor keine Anteile am Unternehmen erhält oder er nur Anteile für einen Teil seines Investments bekommt, muss geregelt werden, wie er am Erfolg des Unternehmens partizipiert.

Und wenn die Beteiligung endet, muss klar sein, was der Investor in diesem Fall erhält. Schließlich liegt hierauf oftmals ein besonderes Interesse, wenn dein Start-up in der Zeit, in der der Investor beteiligt war, erfolgreich und groß geworden ist.

3. Garantien und Gewährleistungen im Beteiligungsvertrag

Ein Investor prüft regelmäßig ein Unternehmen, an dem er sich beteiligt. Trotzdem ist es für ihn schwierig, in jeden Unternehmensbereich einen ausreichenden Einblick zu bekommen – egal wie genau er prüft.

Insbesondere die Motivationen und Einstellungen der Gründer:innen kann er nicht endgültig einschätzen – auch wenn er oft mit dir und den weiteren Gründenden sprechen wird.

Aus diesem Grund wird sich ein Investor Garantien geben lassen und Regelungen formulieren, die die Gewährleistungen der Gründenden im Hinblick auf das Start-up, aber auch die Geschäftsführung, den Umgang mit weiteren Investoren, die finanziellen Mittel und Co. betreffen.

Du solltest an dieser Stelle genau hinschauen, denn die Konsequenzen, die normalerweise ebenfalls im Beteiligungsvertrag geregelt sind, können hart sein.

4. Sonstige Regelungen im Beteiligungsvertrag

Es gibt vieles, was darüber hinaus noch in einem Beteiligungsvertrag geregelt werden kann. So ist es beispielsweise üblich, Regelungen zur Abänderung des Gesellschaftsvertrages aufgrund des Einstiegs eines Investors aufzunehmen.

Sodann wird sich ein Investor Informations-, Kontroll- und vielleicht auch Zustimmungsrechte sichern. Zugleich folgen oftmals über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende Reporting-Pflichten.

Darüber hinaus gibt es noch besondere Regelungen unter der Bezeichnung „Vestingklausel“ sowie „Tag along-“ oder „Drag Along-Klausel“, deren Bedeutung dir vielleicht nicht ganz klar sind, die aber bestimmte Regelungsbereiche betreffen und deren Konsequenzen gravierend sein können – insbesondere wenn die Bedeutung nicht eindeutig ist.

Und schließlich gibt es vielleicht noch Regelungen zum Verwässerungsschutz der Beteiligung des Investors, zur Beschränkung einer Beteiligung von Mitarbeiter:innen am Erfolg des Unternehmens und zu den Kosten der Beteiligung und des Beteiligungsvertrages.

Fazit zum Beteiligungsvertrag

Die Aussicht auf eine Beteiligung ist eine große Sache. Allerdings solltest du jetzt besondere Sorgfalt walten lassen. Denn die Beteiligung eines Investors ist eine ernste Sache. Viele Gründer:innen machen den Fehler und denken, dass die größte Arbeit das Finden eines Investors ist.

Dabei beginnt jetzt erst die Arbeit. Nun kommt es darauf an, mit dem Beteiligungsvertrag das Verhältnis zwischen Start-up, Gründer und Investor auszugestalten und danach dieses Verhältnis zu leben.

Je besser der Beteiligungsvertrag vorbereitet und formuliert ist, der dieses Verhältnis widerspiegeln soll, umso weniger Probleme gibt es später, wenn eine Situation auftritt, in der es genau auf diesen Vertrag ankommt.

Ich werde in den kommenden Wochen noch weitere Tipps zum Umgang mit Investoren und deren Beteiligung geben. Wenn du bestimmte Themen hast, auf die ich eingehen soll, dann schreibe mir dazu etwas in die Kommentare.

Auch interessant:

  • Beteiligungen an Start-ups: Das steckt hinter der Tag-Along und Drag-Along-Klausel
  • Was passiert, wenn ein Investor Geld in mein Start-up investiert?
  • Im Kopf eines Investors: Warum investieren Investoren?
  • 2 mal 5 Tipps für bessere Präsentationen beim Investoren-Pitch

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:ArbeitInvestmentStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?