Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wire, WhatsApp, Messenger, Threema, Telegram, Verschlüsselung, WhatsApp-Backup, Staatstrojaner, Bundespolizeigesetz
SOCIALTECH

Staatstrojaner kommen: Liest der Staat jetzt meinen WhatsApp-Chat?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Pixabay.com / LoboStudioHamburg
Teilen

Die Bundespolizei und alle 19 Nachrichtendienste des Bundes und der Länder dürfen künftig Staatstrojaner einsetzen, beschließt der Bundestag. Damit dürfen sich die Beamten:innen nun auch verschlüsselte Kommunikation von Verdächtigen vornehmen.

Bereits seit dem Jahr 2017 haben Ermittler:innen unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, sich in die Hardware von Verdächtigen einzuhacken.

Der Bundestag hat nun beschlossen, dass diese Regelung auch auf die Bundespolizei und alle 19 Nachrichtendienste von Bund und Ländern ausgeweitet wird. Mit den Änderungen von Verfassungsschutzgesetz und Bundespolizeigesetz macht die Große Koalition den Weg für die Staatstrojaner frei.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einmal Staatstrojaner für alle

Mit der Hilfe von Staatstrojanern können die Ermittler:innen künftig auf Chats oder Anrufe zugreifen. Der Hack geschieht dann entweder bevor die Inhalte verschlüsselt oder nachdem sie wieder entschlüsselt werden.

Der Otto Normalverbraucher unter den WhatsApp-Nutzer:innen muss sich nun aber keine Gedanken machen, dass die geheimen Pläne für Tante Ernas 80. Geburtstag auffliegen.

Denn es gehe bei dieser Art der Überwachung „um eine sehr überschaubare Zahl von Fällen im Jahr“, sagt Mathias Middelberg, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Es gehe lediglich darum, „das Verfassungsschutzrecht auf den Stand der Technik zu bringen.“

Besonderes Augenmerk liege vor allem auf dem Kampf gegen den Rechtsterrorismus, merkt der SPD-Abgeordnete Uli Grötsch an, der im Bundestag unter anderem Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat ist.

Überwachung darf nun auch präventiv stattfinden

Die neue Gesetzeslage ermöglicht es den Beamt:innen nun auch, präventiv tätig zu werden. Das bedeutet: Die Überwachung darf auch im Verdachtsfall stattfinden.

Also sobald eine dringende Gefahr „für den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes oder für Leib, Leben oder Freiheit einer Person oder Sachen von bedeutendem Wert, deren Erhaltung im öffentlichen Interesse liegt“ besteht.

Dann dürfen Verdächtige, aber auch ihre Kontaktpersonen, unter die Lupe genommen werden.

Die Gesetzesnovelle erntet Kritik

Natürlich ist es nahezu ausgeschlossen, dass bei einem solch heiklen Thema die gesamte Gesellschaft glücklich mit der Gesetzesänderung ist.

Der Branchenverband Bitkom schreibt beispielsweise auf Twitter: „Die Diskussion zum Staatstrojaner zeigt: Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der Telekommunikationsnetze und -dienste sind ein hohes Gut und dürfen nicht untergraben werden. Bitkom plädiert für breite gesellschaftliche Debatte statt regulatorischer Schnellschüsse.“

Die Diskussion zum #Staatstrojaner zeigt: Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der Telekommunikationsnetze und -dienste sind ein hohes Gut und dürfen nicht untergraben werden.

Bitkom plädiert für breite gesellschaftliche Debatte statt regulatorischer Schnellschüsse.

— Bitkom (@Bitkom) June 9, 2021

Und auch aus den Reihen der Opposition kommen – wie bereits bei der Änderung 2017 – kritische Stimmen. So schreibt beispielsweise Anke Domscheit-Berg von der Fraktion der Linken bei Twitter: „Die Folgen des Staatstrojaner sind nicht nur für die IT-Sicherheit gravierend, sondern bedeuten eine Ausweitung der Überwachungsinfrastruktur.“

Doch nicht nur die Opposition lässt kritische Stimmen laut werden. Auch aus den eigenen Reihen der Großen Koalition kommt Ablehnung. Die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken schreibt auf Twitter, sie halte „den Einsatz von Staatstrojanern auch weiterhin für falsch, insbesondere in den Händen von Geheimdiensten.“

Diese Art der Überwachung sei „ein fundamentaler Eingriff in unsere Freiheitsrechte“ und stelle ein „Sicherheitsrisiko für unsere Wirtschaft“ dar.

Auch interessant:

  • Verboten! Hamburger Behörde untersagt WhatsApp-Datenweitergabe
  • Das steht im neuen BND-Gesetz der Bundesregierung
  • Spionage-Software: Staat kann WhatsApp-Verschlüsselung umgehen
  • Terror in Europa: Bundestag verabschiedet neues Anti-Terror-Paket

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
THEMEN:CybersecurityDatenschutzMessengerPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?