Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Browser, Internet, Cookie, Website, Cookie-Banner, Cookie Consent
SOCIAL

Verschwinden die (nervigen) Cookie-Banner jetzt?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pexels.com / Negative Space
Teilen

Der österreichische Datenschützer Max Schrems und seine Organisation Noyb haben eine neue Technologie vorgestellt. Das Browser-Signal in Form eines Plugins macht Cookie-Banner überflüssig. Eine getroffene Entscheidung wird dann an alle Seiten weitergeleitet.

Noyb stellt Browser-Signal vor, das Cookie-Banner überflüssig macht

Der österreichische Datenschützer Max Schrems ist in ganz Europa bekannt. Schließlich hat er dafür gesorgt, dass zahlreiche unrechtmäßige Datenschutz-Abkommen und Vorschriften gekippt oder überarbeitet worden sind.

Jetzt stellt seine Organisation Noyb (Non of your business) gemeinsam mit dem Sustainable Computing Lab der Wirtschaftsuniversität Wien eine neue Technologie vor, die die nervigen Cookie-Banner endlich aus dem Internet verbannen soll.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert die Advanced Data Protection Control (ADPC)?

Konkret haben Schrems und die Forschenden der Wiener Universität ein sogenanntes Browser-Signal entwickelt. Das Advanced Data Protection Control (ADPC) agiert dabei vereinfacht ausgedrückt als zentrale Anlaufstelle für Cookie-Anfragen.

Auf der einen Seite können User über das ADPC via Browser-Plugin ihre Wünsche hinterlegen. Wollen sie beispielsweise Tracking-Cookies immer verbieten, können sie das hinterlegen. Ebenso können sie über Whitelisting-Funktionen für Publisher oder beliebte Websites gezielt mehr Freigaben erteilen.

Auf der anderen Seite schicken alle Websites automatisch in maschinenlesbarer Form ihre Anfragen an ADPC. Das Tool überprüft dann automatisch im Hintergrund die Anfrage mit den Angaben der User und schickt eine Antwort via Header-Signal oder Java Script zurück.

Ein Spam-Filter für Cookie-Banner

Aus Nutzersicht ist die Lösung von Max Schrems doppelt praktisch. Einerseits können sie ihre Präferenzen an einem Ort hinterlegen. Dadurch müssen sie ihre Einwilligung nicht jedes Mal erneut erteilen oder verweigern.

Andererseits können Nutzer:innen auch bewusst und vor allem einfach ihre Zustimmung erteilen. Schließlich ist die Bereitschaft vermutlich groß, die Lokalzeitung zu unterstützen. Dabei geben die User auch gerne personenbezogene Daten weiter.

Noyb-Chef Max Schrems erklärt:

ADPC erlaubt intelligentes Management von Datenschutzanfragen. Ein Nutzer könnte etwa sagen, „Bitte frage mich erst, wenn ich auf der Seite mehrmals war.“ oder „Frag mich nach 3 Monaten wieder.“ Ebenso ist es möglich, gleichartige Anfragen zentral zu beantworten. ADPC ermöglicht, die Flut von Datenanfragen sinnvoll zu managen.

Doch darüber hinaus sollen keine Daten fließen. Und genau das ermöglicht ADPC. Es lassen sich gezielt Berechtigungen für beispielsweise Lokalzeitungen erteilen und zugleich externe Tracker davon ausschließen. De facto handelt es sich also um einen Spam-Filter für Cookie-Banner.

Die Politik entscheidet

Ob das Browser-Signal von Noyb letztendlich erfolgreich wird, hängt stark von den Entscheidungen der Europäischen Union ab. Wenn die derzeit diskutierte Eprivacy-Verordnung derartige Signale für Unternehmen verpflichtend macht, könnten Cookie-Banner tatsächlich verschwinden.

Aktuell ist jedoch noch unklar, ob es eine entsprechende Regelung geben wird. Tatsächlich macht jedoch der Blick ins Ausland Hoffnung. Ausgerechnet in Kalifornien, dem Staat der Big-Tech-Konzerne, gibt es ein Gesetz, das ein solches Signal vorschreibt.

Auch interessant:

  • Google setzt dem Cookie-Tracking 2022 ein Ende
  • Was ist ein Cookie und wie funktioniert er?
  • Gewusst wie: Browserverlauf und Cookies löschen
  • App-Entwicklung: Worauf solltest du beim Datenschutz achten?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
ICB innovative cosmetic brands GmbH in Karlsfeld
Social Media / Digital Content Manager (m/w/d)
valyours GmbH in Hamburg
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) 100% Rem...
Marielove Inh. Patrick Wernitz in bundesweit, Home-O...
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
THEMEN:BrowserDatenschutzMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?