Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Europäischer Gerichtshof, EuGH, Europa, Europäische Union, EU, Urheberrecht, Leistungsschutzrecht, Providerprivileg
SOCIALTECH

YouTube haftet nicht (automatisch) für Urheberrechtsverletzungen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Pixabay.com / hpgruesen
Teilen

YouTube haftet nicht automatisch für die Inhalte auf der eigenen Plattform, sondern kann vom Providerprivileg Gebrauch machen, urteilt der Europäische Gerichtshof. Die Entscheidung basiert allerdings nicht auf dem aktuellen Urheberrecht.

Können YouTube und andere Plattformbetreiber für die Inhalte auf ihren Portalen haftbar gemacht werden? Diese Frage treibt die Netzgemeinde seit einiger Zeit um. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun eine Entscheidung zum Thema getroffen – allerdings für Inhalte aus dem Jahr 2008.

Worum geht es vor dem EuGH?

Der Kläger ist Musikproduzent Frank Peterson. Er streitet seit Jahren mit der Videoplattform – zuletzt vor dem Bundesgerichtshof. Knackpunkt waren Songs der britischen Sopranistin Sarah Brightman sowie Mitschnitte von ihren Liveauftritten, an denen Peterson Verwertungsrechte hält und die Nutzer:innen 2008 auf die Plattform geladen hatten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

In einem zweiten Fall geht es um die Sharehosting-Plattform Uploaded, gegen die der Fachverlag Elsevier rechtlich vorgegangen ist. Der Verlag moniert, dass Nutzer:innen medizinische Fachbücher bei der Plattform hochgeladen haben, an denen der Verlag Exklusivrechte hält.

Der Europäische Gerichtshof hat sich der Sache nun angenommen und ist zu einer Entscheidung gekommen. Demnach haften die Plattformen für Rechtsverletzungen nur unter gewissen Bedingungen.

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs

Die Urteile des EuGH fallen unter das bis 2019 gültige EU-Urheberrecht. Um nicht zu haften, dürfen die Plattformen lediglich ihre Dienste zur Verfügung stellen, aber nicht zur Verbreitung der Inhalte beitragen.

Der Fall von Uploaded ist hier eindeutig. Im Urteil heißt es:

So steht hinsichtlich der Sharehosting-Plattform Uploaded fest, dass der Download-Link, der den Zugang zu einem hochgeladenen Inhalt ermöglicht, ausschließlich dem Nutzer übermittelt wird, der den Hochladevorgang durchgeführt hat, und dass diese Plattform selbst nicht die Möglichkeit bietet, diesen Link und damit den hochgeladenen Inhalt mit anderen Internetnutzern zu teilen.

YouTube profitiert vom Providerprivileg

Bei YouTube hingegen ist der Fall nicht ganz so eindeutig. Die Plattform kann sich aber auf das Providerprivileg berufen. Demnach müssen Plattformen erst aktiv eingreifen, wenn sie auf Urheberrechtsverletzungen konkret aufmerksam gemacht wurden.

Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sich ein Rechteinhaber über bestimmte Inhalte auf der Plattform beschwert. Durch diese passive Rolle der Plattformen können sie eine Haftungsbefreiung geltend machen.

Der EuGH urteilt im Fall YouTube konkret, dass die Plattform „an der Erstellung oder Auswahl der von den Nutzern ihrer Plattform auf diese hochgeladenen Inhalte nicht beteiligt ist und diese Inhalte vor ihrem Hochladen, das in einem automatisierten Verfahren erfolgt, weder sichtet noch kontrolliert.“

Es sei „nicht ersichtlich, dass das Geschäftsmodell dieser Plattform auf der Präsenz rechtsverletzender Inhalte beruht.“ YouTube verbietet außerdem in den Nutzungsbedingungen das Hochladen urheberrechtlich geschützter Inhalte.

Urteile haben keinen Bezug zum aktuellen Urheberrecht

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs haben jedoch keinen Einfluss auf das aktuell in Deutschland geltende Urheberrecht.

Die Reform des europäischen Urheberrechts wurde 2019 beschlossen und inzwischen auch in deutsches Recht übersetzt. Sie besagt, dass Plattformbetreiber für Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer:innen haften müssen.

Auch interessant:

  • YouTuber sollten Fake News über Impfstoff von Biontech/Pfizer verbreiten
  • Transparenz? Was bringt die neue YouTube Violative View Rate wirklich?
  • Wie zählt YouTube eigentlich Views? Es ist kniffliger als du denkst!
  • Zukunft von YouTube: So will die Plattform die eigene Macht erhalten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:RechtVideoYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?