Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lars Hochmann, Ökonom, Professor, Möglichkeitswissenschaftler, ErfolgsgeDANKE, New Work, Podcast
MONEY

ErfolgsgeDANKE! Lars Hochmann zu Gast im New-Work-Podcast

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Teilen

Bei ErfolgsgeDANKE, dem Podcast über Erfolg, Karriere und New Work, kommen inspirierende Persönlichkeiten zu Wort und sprechen mit Björn Waide, CEO von Smartsteuer, über ihren Werdegang und ihre Wegbegleiter:innen. In der aktuellen Episode zu Gast: Lars Hochmann, Ökonom, Professor und Möglichkeitswissenschaftler.

Wie sind sie Macher und Macherinnen geworden? Wer sie sind? Welche Begegnungen haben sie geprägt, um eine Idee in die Tat umzusetzen? Und: Wem wollten sie schon immer einmal „Danke!“ sagen? Genau darüber spricht Björn Waide in seinem Podcast.

Lars Hochmann zu Gast im Podcast

Welche Fähigkeiten brauchen wir, um wirtschaftliche Phänomene etwa als Krisen zu deuten? Ausgehend von dieser Frage arbeitet der Ökonom Lars Hochmann daran, Andere zu befähigen, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu erkennen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In der aktuellen Episode von #ErfolgsgeDANKE spricht Lars Hochmann über das Thema Verantwortung in Krisenzeiten, die Auswirkungen der Wirtschaft auf die Gesundheit des Planeten und der Menschheit. Er erklärt zudem, warum es einen Ansatz braucht, der die Wissenschaft neu denkt.

„Diese Wirtschaft tötet“

Als Wirtschaftswissenschaftler befasst sich Hochmann mit dem wohl prägendsten Thema der Menschheitsgeschichte: Dem Tausch von Waren oder Dienstleistungen gegen Geld.

Den Kapitalismus schätzt Lars Hochmann dabei als ambivalent ein: „Zwar haben wir in den vergangenen Jahrhunderten viel Fortschritt verzeichnet, aber die Schattenseiten [der Wirtschaft] nehmen stetig zu.“

Beispiele dafür seien Abhängigkeitsverhältnisse, die Klima- und Erderwärmung sowie psychische Auswirkungen wie Burnouts. Damit, so Lars Hochmann, kann Wirtschaft töten.

Lars Hochmann, Ökonom, Professor, Möglichkeitswissenschaftler
Lars Hochmann, Ökonom, Professor und Möglichkeitswissenschaftler.

Die Neuerfindung der Gesellschaft als Wohlstandsgesellschaft spiegelte zwar einen Freiheitsgewinn für ganz viele Menschen wieder – und der Wunsch nach Wohlstand und Frieden sei an sich nicht problematisch. Aber „es benötigt eine Diskussion darüber, was Wohlstand bedeutet.“

Im Laufe der Jahre sei die Idee von Wohlstand gekippt: Geld macht nicht glücklich(er), materielle Güter tun es auch nicht. Je mehr Optionen (an Konsumgütern) wir haben, desto willkürlicher werden unsere Kriterien, zu denen wir sie auswählen.

Lars Hochmann veranschaulicht diese Theorie der „Tyrannei der Wahl“ mit der Produktauswahl im Supermarkt: „Je mehr Auswahl es gibt, desto weniger kann man sich entscheiden – und wählt letztlich das Produkt mit der schönsten Verpackung.“

Wird es unseren Kindern wirklich besser gehen als uns?

„Wir sollten thematisieren, dass Fortschritt mit Problemen verbunden ist“, fordert Hochmann, der unter anderem das Buch „Economists4Future“ herausgegeben hat. Seiner Meinung nach kann dafür auch ein Blick in die Geschichte hilfreich sein.

Früher kannte man etwa CO2 bereits, allerdings nur als Teil von Sodawasser. Damals war man sich der Auswirkungen des Gases auf das Klima schlicht nicht bewusst.

Der Zusammenhang zwischen CO2 und dem Klimawandel ist erst in den 1970er Jahren bekannt geworden: „Es ist nicht damit getan, möglichst viele Güter oder Dienstleistungen zu produzieren, sondern es gibt auch negative Folgen, denen wir uns bewusst werden müssen”, so der Ökonom.

Das, was wir in den letzten zweieinhalb Jahren mit Fridays for Future & Co. gesehen haben, deutet in Hochmanns Worten darauf hin, dass „es einen Elefanten gibt, den immer mehr Menschen sehen und den wir alle als Gesellschaft ernst nehmen sollten.“

Der bekannte und wohlgemeinte Satz unserer Elterngeneration – „Meinen Kindern wird es einmal besser gehen als mir!“ – kann heute kaum noch geäußert werden: „Welche Eltern können das mit dem gleichen Nachdruck heute noch sagen“, fragt sich der Wissenschaftler.

Das Problem mit der Wissenschaft und der Selbstverantwortung

Dazu kommt die Corona-Krise, die in der Wirtschaft für Umbrüche und hoffentlich auch in den Wirtschaftswissenschaften für ein Umdenken sorgt, findet Lars Hochmann.

Denn sie haben die Krisen der jüngsten Zeit mitverantwortet. Teile der Wirtschaftswissenschaften drehen sich nur um sich selbst – sie stellen Theorien auf und wollen diese der Selbstbehauptung wegen unter Beweis stellen.

„Das ist ein Problem“, sagt Lars Hochmann, der dieses Verhalten nicht verantwortungsbewusst findet. „Alles in der Welt nach seiner Nützlichkeit zu hinterfragen, kann nicht Zielsetzung der Wissenschaft sein.“

Geld löst nicht unser Klimaproblem

Und auch in der Wirtschaft gäbe es selbstkreierte Hindernisse, die verantwortungsvollen Fortschritt verhindern: „Wo Geld verdient wird, entstehen Märkte und wo Märkte entstehen, entstehen Interessen.“

Und monetäres Interesse an CO2 wiederum könne das Emissions-Problem nicht lösen. Mehr purpose-getriebene statt geld-getriebene Unternehmen hingegen schon.

Es braucht Menschen und Unternehmen, denen nicht egal ist, wie wir uns als Gesellschaft versorgen, so Hochmann. Erst durch diese Selbstverantwortung könnten Menschen ihrem Tun einen Sinn zu geben – und dies ist essentiell, um in Krisenzeiten lösungsorientiert zu denken und zu handeln.

Die Herausforderung sei aber, dass in unserer Gesellschaft die Initiativen und Institutionen fehlen, die uns als Menschen allgemein lehren, zu kooperieren. Und durch die insbesondere junge Menschen lernen, früh Verantwortung zu übernehmen.

Die Zukunft gibt es nicht!

Das Problem der „Zukunft“ ist laut Hochmann, dass sie empirisch nicht zugänglich ist, sondern auf Imagination basiert.

Hier braucht es einen Übergang von klassischer Wissenschaft hin zu solchen Modellen, die auf Befähigung setzen: „Zukunft ist eine Sache, die es nur als Vorstellung in unserem Kopf gibt. Sobald sie real wird, ist sie Gegenwart. Es gibt also nur die Gegenwart“, philosophiert Lars Hochmann und erklärt damit, warum wir alle eine unfassbare Vorstellungskraft brauchen, um uns Lösungen für Krisen zu überlegen.

Dies hat auch Auswirkungen auf die Art, wie wir Bildung begreifen und was für unser Bildungssystem noch relevanter sein sollte: „Wir müssen Fantasie mehr Futter geben, wir müssen eher die kreative Entwicklung und eigenständiges Denken (und nicht das Auswendiglernen) fördern. Denn das Selbermachen (und Selbstverantwortung) ermöglicht einen anderen Umgang mit Fehlern und Krisen“, so Hochmann, der vor allem durch seinen Doktorvater gelernt hat, andere Menschen zum Andersdenken zu befähigen.

Was die Ostereiersuche mit Teilen der Wissenschaft zutun hat, wieso die Logik von Kampfsportarten auf Organisationen übertragen werden kann und warum Selbstverantwortung in Krisenzeiten enorm wichtig ist – das alles könnt ihr in der aktuellen Episode des #ErfolgsgeDANKE-Podcasts bei Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts oder Spotify hören.

Auch interessant:

  • Fridays for Future und Klimastreik: So positionieren sich deutsche Unternehmer
  • Digitale Bildung: Wie wir unser Gehirn auf die Zukunft vorbereiten
  • Zukunft der Arbeit: Diese Fähigkeiten musst du mitbringen, um erfolgreich zu sein
  • ErfolgsgeDANKE! Lena-Sophie Müller zu Gast im New-Work-Podcast

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:ArbeitAudioPodcastWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?