Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wahlprogramm CDU/CSU, Bundestagswahl
MONEY

Wahlprogramm CDU/CSU: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität

Fabian Peters
Aktualisiert: 23. Juni 2021
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Tim Hüfner, Montage: BASIC thinking
Teilen

Im Zuge der bevorstehenden Bundestagswahl am 26. September 2021 möchten wir euch die Wahlprogramme aller großen Parteien in puncto Steuern, Digitalisierung und Mobilität vorstellen. Heute im Fokus: Das Wahlprogramm der CDU/CSU.

Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl am 26. September 2021 stehen Politik, Medien und Gesellschaft im Kontext der COVID-19-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Zahlreiche Wähler:innen werden ihre Stimme per Briefwahl abgeben – voraussichtlich soviele wie nie zuvor.

Wenige Monate vor der Wahl prallen dabei pandemiebedingte sowie parteipolitische Interessen aufeinander. Als letzte große Parteien haben nun auch CDU und CSU ihr offizielles und gemeinsames Wahlprogramm vorgestellt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch welche Partei steht für welche Themen? Und wer fordert was? In unserer Wahlprogramm-Check möchten wir euch einen Überblick sowie ein Stück weit Orientierung verschaffen. Den Fokus richten wir dabei vor allem die Themen Steuern, Digitalisierung und Mobilität.

Wahlprogramm CDU/CSU: Steuern

Trotz der zunehmenden Staatsverschuldung im Kontext der COVID-19-Pandemie soll es laut Wahlprogramm CDU/CSU keine Steuererhöhungen geben. Um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, möchte die Union Unternehmen zudem nicht zusätzlich belasten.

Im Gegensatz zu SPD, Linken und Grünen, lehnen CDU und CSU eine Vermögenssteuer ab. Den Solidaritätszuschlag wollen die beiden Schwesterparteien hingegen schrittweise abschaffen.

Um kleine und mittlere Einkommen zu entlasten, möchte die Union zudem die Steuerstufen verschieben. Die Verdienstgrenze für Minijobs soll von 450 auf 550 Euro angehoben werden. Die CSU hat zunächst sogar für eine Anhebung auf 600 Euro plädiert.

„Generationenfonds“ soll Renten sichern

In puncto Renten setzen CDU und CSU auf einen neuartigen sogenannten „Generationenfonds“. Für jedes neugeborene Kind soll der Staat bis zum 18. Lebensjahr demnach monatlich einen festgelegten Betrag einzahlen.

Zusätzlich dazu möchte die Union eine betriebliche Alternative zur Riester-Rente einführen. Mithilfe von Staatszuschüssen soll diese für Geringverdiener verpflichtend sein.

Einen Finanzierungsplan bleibt das Wahlprogramm von CDU und CSU jedoch schuldig. Das gilt nicht nur an dieser, sondern auch zahlreichen weiteren Stellen. Expertinnen kritisieren zudem, dass die Rentenpläne die aktuellen Probleme nicht lösen.

Wahlprogramm CDU/CSU: Digitalisierung

In puncto Digitalisierung spricht sich die Union in ihrem Wahlprogramm für ein „Ministerium für digitale Innovationen und Transformationen“ aus. Die Schwesterparteien möchten digitale Verfahren in den deutschen Verwaltungsbehörden zudem standardisieren. Einige Abläufe sollen mithilfe von Algorithmen sogar automatisch erfolgen.

Mit Blick auf das Thema Sicherheit setzten CDU und CSU auf den Ausbau öffentlicher Videoüberwachung. Die digitale Infrastruktur hingegen soll mit Investitionen in Höhe von 15 Milliarden Euro gefördert werden.

Bis spätestens 2024 möchte die Union ein flächendeckendes Gigabit-Netz bereitstellen und alle Regionen mit entsprechenden Funkmasten ausstatten. Auch hier stellt sich wieder einmal die Frage der Finanzierung.

Um die Digitalisierung im Bildungssektor voranzutreiben, wollen CDU und CSU die Aufgaben von Bund, Ländern und Kommunen im Zuge einer Föderalismusreform zunächst auf den Prüfstand stellen.

Wahlprogramm CDU/CSU: Mobilität

In puncto Mobilität setzt die Union neben Elektroautos auch auf synthetische Kraftstoffe wie Wasserstoff, die perspektivisch auch im Schwerlastverkehr zum Einsatz kommen sollen.

Zudem soll laut Wahlprogramm ein Fahrplan zur Klimaneutralität im Straßenverkehr erstellt werden. Anders als in vorherigen Entwürfen fehlt jedoch das an die Jahreszahl 2035 geknüpfte Ziel zum Ende von Verbrennungsmotoren.

Ein Dieselfahrverbot und Tempolimit auf Autobahnen lehnt die Union im Gegensatz zu zahlreichen anderen Parteien kategorisch ab. Ziel sei jedoch eine „moderne Verkehrssteuerung“. Die Bahninfrastruktur wollen die beiden Schwesterparteien diesbezüglich ausbauen. Vor allem Nachtzügen räumt das Wahlprogramm einen hohen Stellenwert ein.

Um die Klimaziele zu erreichen und den Autoverkehr zu entlasten, möchten CDU und CSU den Güterverkehr auf die Schienen und die Schifffahrt verlagern. Auch das klingt schön, bleibt allerdings sehr unkonkret.

Auch interessant:

  • Wahlprogramm FDP: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
  • Wahlprogramm SPD: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
  • Mitgliederboom: CSU registriert Tausende Fake-Accounts
  • Wahlprogramm Grüne: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
THEMEN:DigitalisierungMobilitätPolitikSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
MONEY

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

Gemeinschaftskonto-2
AnzeigeMONEY

Gemeinsame Finanzen im Griff: Warum ein Gemeinschaftskonto die beste Lösung für Paare und Haushalte ist

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?