Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Messenger, Chat, Nachrichten, Smartphone
TECH

Massenüberwachung: EU will zum Schutz von Kindern private Chat-Nachrichten durchleuchten

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Unsplash / Franck
Teilen

Zum Schutz vor Kindesmissbrauch hat die EU beschlossen, private Nachrichten von Bürger:innen in Messenger-Diensten per KI-Massenüberwachung scannen zu lassen. 

EU-Parlament erlaubt Massenüberwachung von Nachrichten

Am Dienstag stimmte das EU-Parlament einer dreijährigen Übergangsregelung zur Massenüberwachung von Online-Nachrichtendiensten zu. Damit bestätigte das Parlament eine informelle Einigung mit dem Europäischen Rat vom April 2021.

Diese Übergangsregelung erlaubt es Anbietern von internetbasierten Nachrichtendiensten private Nachrichten auf Kindesmissbrauch hin zu durchleuchten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das würde unter anderem Nachrichten in Diensten wie Facebook Messenger, WhatsApp, Gmail-Chat oder auch Skype betreffen. Verschlüsselte Nachrichten sind von den Scans allerdings ausgeschlossen.

Massenüberwachung per KI

Die Anbieter dürfen zur Massenüberwachung Künstliche Intelligenz einsetzen, die die Kommunikation automatisiert scannen soll. Darüber hinaus ist es nach dem neuen Gesetz auch erlaubt, Hashing einzusetzen, um so Videos und Bilder mit missbräuchlichen Inhalten zu finden.

Bei Hinweisen auf Missbrauch oder Grooming (die Praxis, bei der Täter:innen sich online mit Kindern anfreunden, um sie zu missbrauchen), können die Anbieter die Chats löschen sowie an die entsprechenden Behörden weiterleiten.

Daten, die keinen Hinweis auf sexuellen Missbrauch enthalten, müssen sofort nach der Verarbeitung gelöscht werden. Spätestens nach drei Monaten müssen alle Daten dauerhaft gelöscht werden, heißt es in der Erklärung des EU-Parlaments.

Das Parlament begründet diese Entscheidung mit dem Wunsch, Kinder vor sexuellem Missbrauch im Netz zu schützen. Sexuelle Belästigung von Kindern sei aufgrund der Ausgangsbeschränkungen während der Pandemie im vergangenen Jahr eine große Gefahr, heißt es vom Parlament.

Die Parlamentarier glauben, mit der neuen Regelung einen guten Kompromiss zwischen Schutz für Kinder und Datenschutz gefunden zu haben.

Überwachung ohne Verdacht

Doch es regt sich auch Kritik an dem Vorhaben. Bereits in der Vergangenheit sagte der Europäische Datenschutzbeauftragte, dass selbst freiwillige Maßnahmen von Unternehmen, wie die vorgesehenen Scans, einen Eingriff in die Privatsphäre darstellten.

Patrick Breyer von der Piratenpartei wiederum nennt dies eine „Abschaffung des digitalen Briefgeheimnisses.“ Da Nachrichten grundsätzlich, unterschiedslos und ohne einen Vorverdacht gescannt werden können, befürchtet Breyer ebenfalls, dass Bürger:innen grundlos unter Verdacht geraten könnten.

Problematisch sei auch, dass im Verdachtsfall die Unternehmen die persönlichen Daten an die Polizei weiterleiten, ohne dass Betroffene davon wissen, sagt Breyer.

Wenn ein solches KI-Scansystem erstmal aktiv sei, könnten auch Hacker auf diese Daten zugreifen.

Scans haben geringe Trefferquote

Breyer befürchtet, dass das Scannen der nicht-verschlüsselten Nachrichten erst der Anfang sein könnte. Und es gab in der Vergangenheit durchaus Bestrebungen, Behörden auch Zugriff zu verschlüsselten Nachrichten zu ermöglichen.

Darüber hinaus scheint eine derartige Massenüberwachung von Messenger-Diensten auch strafrechtlich nicht sonderlich effektiv zu sein.

So sagte etwa Florian Näf, Sprecher des Schweizer Bundesamts für Polizei, Fedpol, gegenüber der Tagesanzeiger Sonntagszeitung: „2020 trafen bei uns rund 8000 Meldungen ein. Strafrechtlich relevant waren davon zirka 14 Prozent.“

Die Übergangsregelung zur Durchleuchtung von Chats und Messenger-Diensten gilt für maximal drei Jahre.

Auch interessant: 

  • Telekommunikationsgesetz: Kommt jetzt Ausweispflicht für Messenger?
  • Forscher warnen vor Messenger-Überwachung: So kannst du dich schützen
  • Dänischer Geheimdienst half NSA bei Überwachung von Spitzenpolitikern
  • Beliebteste Messenger in Deutschland: Diese 6 Dienste dominieren den Markt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:DatenschutzEuropäische Union (EU)KommunikationMessengerPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?