Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Autos, Parkplätze, Parkplatz, Stadt, Großstadt, Sonnenuntergang
GREEN

Sollten Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge günstiger sein als für private PKW?

Marinela Potor
Aktualisiert: 02. Juli 2021
von Marinela Potor
Pixabay / MichaelGaida
Teilen

Sharing-Anbieter fordern immer wieder: Parkplätze in Städten sollten für geteilte Fahrzeuge günstiger sein als für Privatfahrzeuge. Ist das sinnvoll?

Nervige Staus, lästige Parkplatzsuche und auch noch ein bequemer öffentlicher Personennahverkehr: Eigentlich ist ein eigenes Auto in großen Städten in Europa überflüssig. Fast.

Denn es gibt immer wieder Anlässe, für die man einen eigenen fahrbaren Untersatz braucht. Für den Ausflug zum Möbelgeschäft. Für den Großeinkauf. Oder für die Familienfahrt zum See. Genau für diese Gelegenheitsfahrten bieten Unternehmen wie Share Now, Flinkster oder Cambio Carsharing-Fahrzeuge an.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Angebot ist günstig, praktisch und – so die Hoffnung – könnte auch dazu führen, dass immer mehr Menschen das eigene Auto aufgeben. Das wäre wiederum gut fürs Klima, würde Staus vermeiden und auch das Platzproblem in Großstäden mindern.

Weil sie so viele Probleme mit ihrem Angebot lösen, fordern Carsharing-Unternehmen aber im Gegenzug auch mehr Unterstützung von Städten.

Parkplätze hundertmal teurer für Sharing-Anbieter

Eine Forderung, die dabei häufiger zu hören ist: Parkplätze sollten für Sharing-Fahrzeuge günstiger sein als für private PKW-Besitzer.

Erst vor Kurzem sagte die Plattform Shared Mobility, ein Verbund mehrerer Sharing-Anbieter: „Wir können eine Ausweitung unserer Geschäftsgebiete in Berlin nicht stemmen, nicht zuletzt wegen der hohen jährlichen Parkkosten.“

Parkplätze seien für die Sharing-Anbieter teilweise hundertmal so hoch wie für einen Privat-PKW. Daher wünschen sie sich hier eine finanzielle Unterstützung der Stadt. Haben die Sharing-Anbieter damit recht?

Carsharing ist nicht gleich Carsharing

Dazu muss man zunächst zwischen den zwei verschiedenen Formen von Carsharing unterscheiden: stationsgebundenes Carsharing und das Free-Floating-Modell.

Beim stationsgebundenen Carsharing haben Fahrzeuge feste Stellplätze. Das heißt: Du kannst die Autos nur an bestimmten festgelegten Parkplätzen abholen und auch wieder abstellen. Das bedeutet aber auch, dass du unter Umständen mehr Wegstrecke zwischen deinem Standort und dem Carsharing-Fahrzeug zurücklegen muss.

Das Free-Floating-Modell dagegen funktioniert ohne feste Stellplätze. Fahrzeuge können, innerhalb eines definierten Gebietes (in Berlin ist das zum Beispiel der S-Bahn-Ring) überall abgestellt und abgeholt werden. Das ist bequemer für Nutzer:innen, hat aber einen entscheidenden Klimanachteil.

Free-Floating fördert die Bequemlichkeit

Um das Free-Floating-Modell attraktiv zu machen, müssen viel mehr Fahrzeuge zur Verfügung gestellt werden als beim stationsgebundenen Modell. Nur so können Anbieter schließlich garantieren, dass Kund:innen jederzeit und überall ein Fahrzeug finden.

Gleichzeitig fördert man damit auch die Bequemlichkeit. Wenn überall ein Auto steht, dass man sich ganz leicht ausleihen kann, ist es verlockender mit dem Carsharing-Auto zu fahren als mit der U-Bahn oder gar zu Fuß zu gehen. So hat man am Ende mehr Autoverkehr statt weniger.

Studien haben auch gezeigt, dass Free-Floating überwiegend nicht dazu führt, dass Menschen ihren eigenen PKW aufgeben, sondern im Gegenteil, öfters mit dem Auto unterwegs sind und dafür seltener zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem ÖPNV. Und: Das eigene Auto geben dafür die wenigsten auf.

Free-Floating kann andere Zielgruppen erreichen

Damit scheint es unterm Strich sinnvoll zu sein, stationsbasierte Angebote zu fördern. Das passiert auch schon durch das Carsharing-Gesetz. Doch wie sieht es beim Free-Floating aus? Sollte es auch hier Vergünstigungen fürs Parken geben?

Nach der Einschätzung von Hannes Schreier, Experte beim Beratungsunternehmen „Team Red“, durchaus. Schreier hat bereits 2015 genau diese Frage für das damals noch brandneue Carsharing-Angebot in München untersucht. Damals lautete seine Empfehlung: Städte sollten Carsharing-Angebote auch finanziell fördern.

Erst vor Kurzem hat er im Rahmen des Projekts „Share North“ ebenfalls eine Carsharing-Untersuchung in der Stadt Bremen geleitet. Und auch jetzt glaubt Hannes Schreier noch, dass Parkplätze für Carsharing-Autos günstiger sein sollten, auch für Free-Floating-Modelle.

Er kann zwar die Kritik an Free-Floating-Modellen nachvollziehen. Dennoch glaubt er, dass auch diese Angebote Vorteile haben. „Durch diese Angebote wird eine deutlich autoaffinere Zielgruppe angesprochen, als durch stationsbasierte Angebote“, sagt er gegenüber BASIC thinking.

Diejenigen, die etwa nicht bereit sind, etwas weiter für ein geteiltes Auto zu laufen, nutzen nämlich durchaus die bequemeren Free-Floating-Angebote. „Das führt sicherlich bei dem ein oder anderen zu einem Überdenken des eigenen PKW-Besitzes“, glaubt Schreier.

Parkplätze günstiger machen reicht nicht

Durch eine Kostenreduzierung für Parkplätze könnten so auch die Free-Floating-Unternehmen ihr Angebot erweitern und dennoch wirtschaftlich bleiben und somit möglicherweise auch in entfernteren Stadtteilen dafür sorgen, dass Bürger:innen ihren Autobesitz überdenken.

Doch Parkplätze für Carsharing-Anbieter günstiger zu machen, wird allein nicht reichen, um die Mobilitätswende zu erreichen, sagt Hannes Schreier. Er ist der Meinung, dass vielmehr eine Vielzahl von Maßnahmen ineinander greifen müssten.

„Städte könnten noch viel mehr zur Förderung und Begleitung von Shared-Mobility-Angeboten unternehmen. Zum Beispiel: Eine Lizenz für öffentliche Stellplätze in begehrten Innenstadtlagen, aber mit der Pflicht, auch weniger lukrative Stadtgebiete zu bedienen.“

Er glaubt auch, dass Mobilitätshubs, wie etwa Jelbi in Berlin, sinnvoll wären, um den Umstieg von einem Transportmittel zum anderen einfacher zu machen. Gleichzeitig sieht Schreier aber auch Grenzen bei der Förderung von Carsharing-Fahrzeugen.

Nicht jedes Automodell ist seiner Meinung nach förderungswürdig. Bestimmte Fahrzeuge sollten von der Förderung ausgeschlossen sein, sagt er. „Car2Go hatte mal einen Mercedes-AMG mit 250 PS im Angebot, wozu braucht man das in der Innenstadt?“

Auch interessant: 

  • Diese deutschen Städte haben das beste Carsharing-Angebot
  • Glaubst du nicht! DAS tun Japaner in Carsharing-Autos
  • Albern oder cool? Jetzt kommt das E-Pod-Sharing in Großstädten
  • Tötet Corona die Sharing-Economy?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
THEMEN:AutoNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?