Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sparkasse, Hintergrundaktivität beenden, Hintergrundaktivität deaktivieren, Hintergrund-Apps Android
TECH

Muss ich die Hintergrundaktivität bei Apps deaktivieren können?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pixabay.com / MichaelGaida
Teilen

Zahlreiche Anwendungen auf deinem Smartphone laufen auch dann, wenn du sie überhaupt nicht aktiv nutzt. Diese Hintergrundaktivität dient beispielsweise der Aktualisierung von Daten. Doch: Muss eine App mir die Möglichkeit bieten, alle Hintergrundaktivitäten komplett zu deaktivieren?

Hintergrundaktivität deaktivieren: Die Theorie

Nur weil du eine App auf deinem Smartphone schließt, bedeutet das noch lange nicht, dass die Anwendung nicht aktiv ist. So laden beispielsweise soziale Netzwerke oder Wetterdienste Daten im Hintergrund herunter, um beim nächsten Öffnen der Anwendung aktuelle Informationen zu bieten.

Wer das als Nutzender nicht möchte, kann in den Systemeinstellungen bei Android und Apple einzelnen oder allen Apps die Hintergrundaktivität verbieten. Dadurch lässt sich beispielsweise das benötigte Datenvolumen reduzieren und der Akku schonen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Hintergrundaktivität deaktivieren: Die Realität

Jedoch bedeutet eine entsprechende Systemeinstellung nicht immer automatisch, dass es tatsächlich keine Hintergrundaktivitäten mehr gibt. So hat ein Leser von BASIC thinking uns folgende Situation geschildert.

Ich benutze die „Mobiles Bezahlen App“ der Sparkasse. Nach mehreren Anläufen funktioniert sie einigermaßen. Nun habe ich mich mit dem Support rumgeschlagen, weil diese App dauerhaft im Hintergrund läuft, obwohl ich in den Einstellungen (Galaxy S8+, Android 9) die Hintergrundaktivität abgeschaltet habe. Der Support meint, das soll so sein. „Wir können ja nicht für jedes Handy eine eigene App machen.“ Aber ich finde eine App muss das machen, was ich einstelle – gerade wenn es ums Bezahlen geht!

Daraus ergibt sich folglich eine Diskrepanz und somit auch eine rechtliche Fragestellung. Müssen Apps die Möglichkeit bieten, die Hintergrundaktivität zu deaktivieren?

Apps müssen Hintergrundaktivität nicht deaktivieren

Mit dieser Fragestellung haben wir uns an Johannes Nicol gewendet. Er arbeitet als Rechtsanwalt für Datenschutzrecht, IT-Recht und digitales Business bei der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer.

Johannes Nicol, Datenschutzrecht, IT-Recht, digitales Recht
Johannes Nicol, Rechtsanwalt mit Fokus auf Datenschutzrecht, IT-Recht und digitales Business.

Auf unsere Frage antwortet er Folgendes:

Wie eine App technisch funktioniert, ist dem App-Anbieter überlassen. Es gibt grundsätzlich keine gesetzliche Vorgabe, nach der Apps die Möglichkeit bieten müssen, Hintergrund-Aktivitäten zu deaktivieren.

Er ergänzt:

Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, müssen die App-Anbieter natürlich die gesetzlichen Regelungen, insbesondere der DSGVO, beachten. Unter anderem muss über die Verarbeitung personenbezogener Daten ausreichend informiert werden und für jede Verarbeitungstätigkeit ist eine Rechtsgrundlage erforderlich (zum Beispiel eine Einwilligung oder die Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages). Einen Rechtsanspruch der Nutzenden gegenüber App-Anbietern, die Deaktivierung jeglicher Hintergrundaktivität zu ermöglichen, gibt es jedoch nicht.

Fazit

Das Urteil fällt in diesem Fall aus rechtlicher Perspektive also eindeutig aus. Jede App kann letztendlich selbst darüber entscheiden, ob und welche Daten sie im Hintergrund sammelt.

Die einzige Voraussetzung für derartige Aktivitäten im Hintergrund ist das Einverständnis des Nutzenden. Sobald dieser etwaige Hintergrundaktivitäten und Aktualisierungen erlaubt hat, ist der Datenaustausch legitim.

Nichtsdestotrotz sollten Entwickler:innen von Apps selbstverständlich die Option in Erwägung ziehen, den Usern möglichst viel Freiraum zu geben. Datensparsamkeit ist kein zwischenzeitlicher Trend. Fernab von essenziellen Funktionen sollten die Privatsphäre und die Wünsche so gut es geht respektiert werden.

Auch interessant:

  • Digitale Berufe: Was macht ein Head of Apps?
  • Unternehmen dürfen wieder werbliche WhatsApp-Newsletter verschicken
  • Gewusst wie: So beschränkst du die App-Berechtigungen bei Android
  • Gewusst wie: So beendest und deaktivierst du Hintergrund-Apps bei Android

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:AndroidAppleAppsDatenschutzSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?