Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zoom Meeting, Videokonferenz, Mitarbeiterüberwachung, Mitarbeiterkontrolle
TECH

Überwachung am Arbeitsplatz: Mitarbeiterkontrolle erfolgt oft heimlich

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Unsplash.com / Sigmund
Teilen

Die technische Überwachung von Mitarbeiter:innen am Arbeitsplatz ist in Deutschland fest etabliert. Besonders nachdenklich stimmt dabei, dass die zuständigen Manager nicht oder nur unzureichend über die Mitarbeiterkontrolle informieren. Eine Studie zeigt: Schweigen ist Gold.

Deutsche Manager gleichen Kontrollverlust durch Überwachung aus

Es gibt in Deutschland viele Manager, die sich mit der Digitalisierung der Arbeit enorm schwer tun. Sie sind es seit Jahren oder Jahrzehnten gewohnt, ihre Mitarbeiter:innen im Büro zu sehen und zu kontrollieren. Nicht ohne Grund gilt oftmals der Grundsatz: Nur wer da ist, arbeitet auch wirklich.

Insbesondere durch das Internet und Remote-Office-Lösungen jedoch entfällt diese Möglichkeit der Mitarbeiterkontrolle. Deshalb setzen immer mehr Manager in Deutschland auf die technische Überwachung ihrer Mitarbeiter:innen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ohne Zustimmung keine Mitarbeiterkontrolle

Aus rechtlicher Perspektive gilt es bei der Mitarbeiterkontrolle einiges zu beachten. Die Anforderungen werden höher, je intensiver der Eingriff in die Privatsphäre der Mitarbeiter:innen ist. Das zeigt beispielsweise die Videoüberwachung am Arbeitsplatz.

Ganz grundsätzlich gilt allerdings: Überwachung im Office ist nur mit einer vorherigen Zustimmung erlaubt. Das reine Verschicken von Informationen per E-Mail genügt nicht, um die rechtlichen Ansprüche zu decken.

Doch damit haben deutsche Manager ein Problem, wie eine Studie von Get App zeigt. Die Software-Tester haben im Mai 2021 insgesamt 396 Führungskräfte zum Einsatz von Tools zur Mitarbeiterkontrolle befragt. Die Erkenntnisse stimmen nachdenklich.

Nur 39 Prozent bieten Schulungen und setzen auf Verträge

So geben nur 39 Prozent der Befragten an, die eigenen Mitarbeiter:innen vollumfänglich zu informieren. Das beinhaltet neben Schulungen auch das Unterschreiben von Verträgen.

Die Mehrheit der deutschen Manager ist offensichtlich davon überzeugt, dass es reicht, wenn die Mitarbeiter:innen von der Überwachung gehört oder gelesen haben. So sagen 50 Prozent, dass E-Mails verschickt wurden und Informationsblätter digital abrufbar sind. Eine aktive Zustimmung schließt das nicht mit ein.

Das ist jedoch noch nicht das sprichwörtliche Ende der Fahnenstange. So gestehen immerhin zehn Prozent, dass nur einige Angestellte über die Mitarbeiterkontrolle informiert worden sind und in zwei Prozent ist die Spionage sogar komplett unbekannt.

Welche Aktivitäten der Mitarbeiter werden kontrolliert?

Besonders deutlich wird das Ausmaß an fehlender Information beim Blick auf die Überwachung der einzelnen Tätigkeiten. So gibt es nur einen Bereich (die Anwesenheit), in dem alle Mitarbeiter:innen wissen, dass es eine technische Überwachung gibt. In allen anderen Sektoren fällt die Bilanz erschreckend aus.

  • Zeit-Management (50 Prozent; 37 Prozent wissen davon)
  • Arbeitslast-Management (47 Prozent; 32 Prozent wissen davon)
  • Computer-Aktivitäten (29 Prozent; 22 Prozent wissen davon)
  • Aktive und inaktive Zeit (21 Prozent; 14 Prozent wissen davon)
  • Audiogespräche (16 Prozent; 7 Prozent wissen davon)
  • Digitale Kommunikation (24 Prozent; 14 Prozent wissen davon)
  • Soziale Medien (17 Prozent; 8 Prozent wissen davon)
  • Standort (14 Prozent; 8Prozent wissen davon)

Besonders besorgniserregend ist dabei die Überwachung der Computer-Aktivitäten. Darunter fällt beispielsweise der Browser-Verlauf. Noch schlimmer fallen die Eingriffe in die Privatsphäre beim Blick auf Messenger, Social Media und Telefonate aus.

Das heimliche Mithören von Telefonaten oder das unwissende Mitlesen von Chats und Nachrichten in sozialen Medien entzieht sich jeder Grundlage. Derartige Überwachungsmethoden sorgen dafür, dass das Misstrauen in das eigene Management (berechtigterweise) sinkt.

Gute Nachrichten? Nein!

Die Studienautor:innen heben am Ende positiv hervor, dass 61 Prozent der befragten Manager nicht auf Überwachungssoftware setzen und das auch so bleiben soll. Das wird als Erfolg gewertet. Allerdings ist die Frage berechtigt, ob dies tatsächlich positiv ist.

Schließlich setzt im Umkehrschluss mehr als jeder dritte Manager auf die technische Überwachung der Mitarbeiter:innen. Davon wiederum weiß – wie die Studie zeigt – oftmals die Hälfte der Angestellten nichts oder nur sehr wenig.

Die wirkliche Intention der Führungskräfte offenbart sich in einer anderen Zahl. So sagen immerhin 28 Prozent der Manager, dass die gesetzlichen Vorschriften zur Mitarbeiterkontrolle in Deutschland zu streng sind.

Sie wünschen sich, dass es mehr und leichtere Möglichkeiten zur Überwachung von Angestellten gibt. Mehr muss man an dieser Stelle nicht dazu sagen.

Auch interessant:

  • Gewusst wie: So aktivierst du Apples neuen Tracking-Schutz
  • Wie funktioniert eigentlich das Apple Tracking?
  • Forscher warnen vor Messenger-Überwachung: So schützt du dich
  • Videoüberwachung im Unternehmen: Was ist dabei zu beachten?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
THEMEN:ArbeitCybersecurityDatenschutzMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?