Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
QR-Codes, Sicherheit, Zahlungsmethode, scannen
TECH

Sind QR-Codes sicher oder ein unerkanntes Risiko?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
QR-Codes haben eine unerkannte Sicherheitslücke: die Verbraucher. (Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

QR-Codes sind praktisch, vielseitig und werden gerne im Alltag genutzt. Doch wie sicher sind QR-Codes eigentlich? Eine neue Untersuchung deckt unterschätzte Sicherheitslücken auf.

Zum Bezahlen, zum Prüfen der Herkunft von Lebensmitteln, als E-Ticket oder sogar für Corona-Apps: QR-Codes sind sehr vielseitig und unkompliziert in der Anwendung und werden entsprechend auch gerne im Alltag eingesetzt.

Doch sind QR-Codes auch sicher? Eine neue internationale Untersuchung zeigt: Es gibt ein verstecktes Risiko – die Verbraucher:innen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

QR-Codes im Alltag angekommen

Das ist jedenfalls das Ergebnis einer internationalen Befragung des IT-Unternehmens Ivanti. Dazu ließ Ivanti sowohl im September 2020 als auch Anfang 2021 über 4.000 Verbraucher:innen in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Japan, Großbritannien sowie in den USA zu ihrer Nutzung von QR-Codes befragen.

Dabei wurde deutlich, dass sich der Einsatz von QR-Codes im vergangenen Jahr stark erhöht hat. Das ist sehr wahrscheinlich auf Corona zurückzuführen. Schließlich bieten QR-Codes auf mobilen Geräten eine kontaktlose Möglichkeit, um zu zahlen oder Informationen vorzuzeigen.


In Kürze: So funktioniert ein QR-Code

QR steht für Quick Response (schnelle Antwort). Man könnte sie auch als Weiterentwicklung der Barcodes bezeichnen, die wir beispielsweise vom Einscannen von Produkten im Supermarkt kennen. Anders als Barcodes speichern sie Daten aber zweidimensional ab und haben somit sehr viel größere Speicherkapazitäten.

Zum Lesen braucht es lediglich ein Smartphone und manchmal eine entsprechende App. Die Apps sorgen dafür, dass die Handy-Kamera zum Code-Leser wird und die QR-Codes scannen kann. Oftmals leiten QR-Codes zu Internetseiten weiter, wie etwa Rezept-Tipps zum gekauften Gericht.

Weitere Anwendungen sind das Entschlüsseln von Kontaktinformationen oder auch von Codes –, etwa beim Online-Banking.


So überrascht es nicht, dass eine Großzahl der Befragten (93 Prozent) im vergangenen Jahr zum ersten Mal einen QR-Code für finanzielle Transaktionen nutzten. Allein in Deutschland gaben 80 Prozent an, im letzten Jahr mindestens einmal einen QR-Code genutzt zu haben.

Hohes Vertrauen in QR-Codes

Die meisten dieser Nutzer:innen waren zudem offenbar sehr zufrieden mit der Technologie, denn das Vertrauen in die schwarz-weißen Kacheln ist gestiegen. 40 Prozent der Befragten sagten, dass sie aktuell keine Bedenken haben, die Codes zu nutzen. Im vorigen Jahr sagten dies nur 37 Prozent.

Doch mit dem steigenden Vertrauen und mehr Neulingen offenbart sich auch ein verstecktes Risiko: Viele scheinen die Technologie nicht richtig zu verstehen und überschätzen sogar ihr eigenes Verständnis. Genau das macht QR-Codes weniger sicher.

QR-Codes sicher? Das hängt vom User ab

Denn wie nahezu jede digitale Technologie, können natürlich auch QR-Codes gehackt oder missbraucht werden. Es ist etwa möglich, über die Codes das Telefon zu „entführen“ und so zum Beispiel ohne das Wissen der Besitzer:innen einen Anruf zu tätigen, etwas zu bezahlen oder sogar den Standort herauszufinden.

Auch können QR-Codes User auf eine Malware-Seite oder zu Spam-Inhalten weiterleiten.

Nur: Viele wissen das nicht. So sagten etwa 36 Prozent der Deutschen in der Ivanti-Befragung, dass ihr QR-Code mindestens einmal eine unerwartete Aktion ausgeführt habe oder sie zu einer verdächtigen Website weiterleitete, und das, obwohl 51 Prozent vorher behauptet hatten, sie könnten einen böswilligen QR-Code angeblich erkennen.

Lediglich 42 Prozent hatten außerdem eine Sicherheitsanwendung auf ihren mobilen Geräten installiert.

QR-Codes: Sicher, wenn Verständnis steigt

So gibt es also eine Diskrepanz zwischen Verständnis, Sicherheitsbewusstsein und dem eigentlichen Verhalten. Genau dieses Unwissen können Verbrecher natürlich ausnutzen, was insbesondere bei Finanz-Transaktionen schmerzhaft für Opfer werden kann.

Gerade weil so viele Anwender:innen die QR-Codes aber als sicher und praktisch empfinden und sie gerne auch künftig nutzen möchten, wäre es daher wichtig, dass sich sowohl das Risikobewusstsein als auch das Verständnis für die Technologie verbessert.

Denn: Je besser Verbraucher:innen informiert sind, desto sicherer sind QR-Codes.

Auch interessant: 

  • Neue Funktion! Verhilft WhatsApp dem QR-Code zum Durchbruch?
  • Smart-Home-Geräte: „Die meisten kennen die Risiken nicht„
  • So findest du heraus, ob dein Facebook-Account gehackt wurde
  • Krasse Sicherheitslücke: So einfach können Hacker dein WhatsApp-Konto sperren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
THEMEN:DatenschutzSicherheitStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?