Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wahl-O-Mat, Politik, Bundestagswahl, Wahl-Tool
TECH

Wahl-O-Mat: Wie funktioniert er, und solltest du ihm trauen?

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Screenshot: wahl-o-mat.de
Teilen

Seit heute, dem 02. September 2021, ist der Wahl-O-Mat am Start. Er soll Unentschlossenen dabei helfen, eine Wahlentscheidung zu treffen. Doch wie genau funktioniert das, was sagen Kritiker:innen und welche Alternativen gibt es?

Rund drei Wochen vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 ist der Wahl-O-Mat online gegangen. Er soll Unentschlossenen dabei helfen, ihre politischen Überzeugungen mit den Wahlprogrammen aller zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien zu vergleichen. Am Ende steht im Idealfall eine Wahlentscheidung. Doch auch immer wieder gibt es Kritik an dem beliebten Wahlhilfe-Tool.

Eine kurze Geschichte zum Wahl-O-Mat

Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat. Unter der Schirmherrschaft der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) kam er erstmals bei der damaligen Bundestagswahl zum Einsatz. Seither wird er ständig weiterentwickelt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Damals konnten Nutzer:innen 27 Fragen beantworten, um ihren Standpunkt mit den politischen Überzeugungen der berücksichtigten Parteien zu vergleichen. Im Jahr 2002 waren jedoch lediglich alle bereits im Parlament vertretenen Parteien oder diejenigen, die in Umfragen mehr als drei Prozent erreichten, Teil des Wahl-O-Mats.

Mittlerweile berücksichtigen die Entwickler:innen in der Regel alle Parteien, die mit einer Liste zu den entsprechenden Wahlen zugelassen wurden. Das Wahlhilfe-Tool kommt zudem auch bei Landtagswahlen und Wahlen zum Europäischen Parlament zum Einsatz.

Aus einst 27 Fragen wurden zudem standardmäßig 38 Fragen beziehungsweise Thesen. Und seit 2009 fließen nicht mehr nur die Wahlprogramme in den Wahl-O-Mat mit ein. Die Parteien haben zusätzlich die Möglichkeit, ihre Positionen zu erläutern.

Insgesamt wurde der Wahl-O-Mat im Vorfeld von Wahlen über 85 Millionen Mal genutzt. Seit 2011 gibt zudem eine App für iOS und Android-Geräte.

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-Antwort-Tool. Nutzer:innen können dabei die eigenen Überzeugungen mit den Standpunkten der zu einer Wahl zugelassenen Parteien vergleichen.

Im Ergebnis ermittelt der Wahl-O-Mat die prozentuale Übereinstimmung mit den Programmen der ausgewählten Parteien. Für die Auswertung wiederum können User sowohl nur für sie interessanten Parteien oder alle Parteien gleichzeitig auswählen.

Zuvor müssen jedoch 38 Fragen beziehungsweise Thesen beantwortet werden. Zur Option stehen die Antwortmöglichkeiten „stimme zu“, „stimme nicht zu“ und „neutral“. Die Thesen können zudem übersprungen werden.

Wer alle Thesen beantwortet hat, kann einzelne Thesen für die Auswertung zudem optional doppelt gewichten. Der gesamte Prozess kann beliebig oft wiederholt werden. User haben außerdem die Möglichkeit, lediglich die Parteiauswahl zu ändern, ohne alle Fragen erneut zu beantworten.

Die inhaltliche Grundlage für den Wahl-O-Mat bilden die Wahlprogramme der Parteien. Die jeweiligen Thesen erarbeitet ein Team, bestehend aus den Verantwortlichen der bpb, unabhängigen Expert:innen und Wissenschaftler:innen sowie einer Redaktion aus Jung- und Erstwähler:innen, für die man sich bewerben kann.

Über Kritik und Alternativen

Kritiker:innen bemängeln oftmals die fehlende Ausgewogenheit des Tools. Letztlich müssen komplexe Themen häufig deutlich verkürzt und zugespitzt wiedergegeben werden. Vermeintlich einfache und populistische Thesen würden so in den Vordergrund rücken.

Zudem haben die Parteien im Gegensatz zu den Usern, soweit bekannt ist, nicht die Möglichkeit Fragen doppelt zu gewichten.

Neben dem Wahl-O-Mat gibt es mittlerweile zahlreiche weitere Wahlhilfe-Tools, die Unentschlossenen bei ihrer Entscheidung behilflich sein sollen. Zu den bekanntesten zählen der Wahl-Kompass, Wahlswiper und Deinwal.

Während der Wahl-Kompass, der von der Universität Münster entwickelt wurde, vor allem auf einen wissenschaftlichen Hintergrund setzt, verfolgt Deinwal einen gänzlich anderen Ansatz. So fußt das Open-Source-Tool auf dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag, mit dem User ihren Standpunkt vergleichen können.

Der Wahlswiper wiederum hat sich die Funktionsweise der Datin-App Tinder zu eigen gemacht. Per Wischbewegung können Nutzer:innen so ihre Meinung zu verschiedenen Thesen kundtun. Im Gegensatz zum Wahl-O-Mat sind jedoch nicht alle Parteien vertreten. Zudem können User sich nicht „neutral“ äußern.

Trotz aller Kritik und Alternativen ist der Wahl-O-Mat nach wie vor das beliebteste und wohl auch aufwendigste Wahlhilfe-Tool, das eine Vielzahl an Faktoren berücksichtigt.

Auch interessant: 

  • Bundestagswahl 2021: Diesen Parteien geben Digital-Chefs ihre Stimmen
  • Wahlprogramm SPD: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
  • YouTuber Rezo veröffentlicht neues „Zerstörungsvideo“
  • Wahlprogramm Grüne: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Social Media Manager (m/w/d)
Bürgermeister-Reuter-Stiftung in Berlin
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt Text &a...
Umwelttechnik BW GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA in München
Werkstudent Social Media Manager (m/w/d)
Savvy Communications Inh. Miriam Ernst in Berlin
Content Marketing Specialist (m/w/d)
Chemische Werke Kluthe GmbH in Heidelberg
Social Media Manager (m/w/d)
Volksbank Gronau-Ahaus eG in Gronau (Westfalen)
THEMEN:DeutschlandPolitikSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?