Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Smartphone, Nachricht, Messenger, SMS, stille SMS
TECH

Was ist eigentlich eine stille SMS?

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Pixabay.com/ relayhotels
Teilen

Bei der Lokalisierung von Straftätern und Verdächtigen setzt die Berliner Polizei auf die stille SMS. Rund 276.000 solcher Überwachungsnachrichten verschickten die Behörden in diesem Jahr bereits bis zum August. Aber was ist das überhaupt eine stille SMS?

2020 hat die Berliner Polizei rund 338.000 stille SMS verschickt. Hinzu kommen einige Hundert Überwachungsnachrichten vom Verfassungsschutz. In diesem Jahr scheinen die Hauptstadt-Behörden die Zahl zu übertreffen. Denn bis August 2021 setzte die Berliner-Polizei bereits 276.000 stille SMS ab.

Was sind stille SMS?

Stille SMS werden dem Empfänger nicht angezeigt. Für die Ermittlungsbehörden stellt die Technologie ein probates Mittel dar, um unbemerkt den Aufenthaltsort von Straftätern und Verdächtigen zu identifizieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Allerdings erfolgt die Ortung nicht auf den Meter genau. Denn für die Lokalisierung der Empfänger-Geräte ist der Funkmast, in den sie eingewählt sind, maßgeblich. Anhand sich wiederholender Impulse können die Behörden sogar Bewegungsprofile erstellen.

Berichten zufolge seien pro Überwachungsmaßnahme dabei im Schnitt mehrere Hundert Nachrichten vonnöten. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass den 276.000 stillen SMS in Berlin weitaus weniger Überwachungen zugrunde liegen.

Auf eine Anfrage der Fraktion die Linken hat die Bundespolizei im vergangenen Jahr bei 101.117 ausgehenden stillen SMS beispielsweise in 77 Fällen Providerdaten abgefragt. Aber wie genau funktioniert das?

Wie funktionieren stille SMS?

Auch wenn die stillen Impulse für Empfänger:innen unsichtbar sind, erzeugen sie wie bei herkömmlichen SMS ein Kommunikationsprotokoll, das die Provider nachvollziehen können. Diese Protokolle können die Ermittlungsbehörden wiederum abfragen.

Die unsichtbaren Kurznachrichten können sie dabei mithilfe spezieller Software automatisch und in kurzen Abständen verschicken. Die Provider erfassen die Signale sogar dann, wenn ein Gerät abgeschaltet ist.

Die einzigen Möglichkeiten die Überwachungsmethode zu verhindern, bestehen darin, SIM-Karte oder Akku zu entfernen oder in den Flugmodus zu schalten.

Welche Programme beispielsweise die Berliner Polizei dafür nutzt, wollte der Senat nicht preisgeben. Denn das würde Rückschlüsse auf die technischen Fähigkeiten und das Aufklärungspotential der Behörde liefern, so die Begründung. Allerdings sind den Behörden auch rechtliche Grenzen gesetzt. Datenschützer:innen hegen dennoch Bedenken.

Stille SMS: Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Das Verschicken von stillen SMS stellt für die Polizeibehörden rechtlich gesehen keine große Hürde dar. Um Providerdaten abzufragen, ist allerdings eine richterliche Genehmigung notwendig.

Datenschützer:innen kritisieren wiederum, dass die Überwachungsmethode rechtswidrig sei, da das Abfragen von Kommunikationsdaten (Paragraf 100a der Strafprozessordnung) ein passiver Vorgang sein muss. Durch stille SMS würden die Daten jedoch nicht von Nutzer:innen erzeugt, sondern durch einen künstlichen Prozess.

Im Februar 2018 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit der Frage auseinandergesetzt und die Methode für rechtmäßig erklärt. Zwar gaben die Richter der Argumentation des Klägers im Sinne von Paragraf 100a der Strafprozessordnung (StPO) statt. Sie urteilten jedoch, dass auch ein anderer Paragraf herangezogen werden müsse.

Stille SMS müssen seitdem mit Paragraf 100i StPO begründet werden, der auch den Einsatz von IMSI-Catchern regelt. Mithilfe dieser Geräte können die Behörden – wie mit den stillen Überwachungsnachrichten – Mobilfunkgeräte orten.

Auch interessant:

  • Massenüberwachung: EU will zum Schutz von Kindern private Chat-Nachrichten durchleuchten
  • Mitarbeiterüberwachung: Was ist erlaubt und was wird gemacht?
  • Forscher warnen vor Messenger-Überwachung: So kannst du dich schützen
  • Seit wann ist staatliche Überwachung eigentlich wieder sexy?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
IT Service Manager – IT Service Transit...
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Werkstudent – Projekt-, Social Media- & C...
TransnetBW GmbH in Stuttgart
Digital Media Expert – Kampagnen / Yout...
Media Plan GmbH in München, Baden-Baden, Berlin, Ham...
THEMEN:CybersecurityDatenschutzKommunikation
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Squarespace: 10 Vorteile für deinen Onlineshop
AnzeigeTECH

10 Gründe, warum Unternehmer Squarespace für ihre Onlineshops lieben

ElevenLabs
AnzeigeTECH

Wie ElevenLabs mit KI-Sprachagenten dein Business revolutioniert

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

KI Rechte Bewusstsein Künstliche Intelligenz.
TECH

Gesetzliche Rechte für KI? Auf der Suche nach Bewusstsein

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?