Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Datenschutz, Privatsphäre, Smartphone, Schreibtisch, Smartphones Gesichtserkennung, Zwei-Faktor-Authentifizierung
TECH

Du willst ein Smartphone hacken? Alles, was du brauchst, ist ein 3D-Drucker

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Unsplash / Dan Nelson
Teilen

Smartphones sollen durch Gesichtserkennung sicherer sein. Das denken jedenfalls viele. Tatsächlich können Cyberkriminelle Geräte so leicht hacken. Alles, was sie brauchen, ist ein 3D-Drucker. 

Denn dann ist es offensichtlich überraschend einfach ein Smartphone mit Gesichtserkennung zu hacken. Das hat jetzt der Forbes-Journalist Thomas Brewster bewiesen. Er ließ sich einen 3D-Druck seines eigenen Kopfes erstellen und nutzte die 3D-Statue, um so verschiedene Smartphones mit Gesichtserkennung auszutricksen.

Man nehme einen 3D-Kopf

Bei Android-Geräten war dies offenbar ein Leichtes. iPhones dagegen konnte Brewster mit dem Trick nicht hacken. Zugegeben, Brewsters Ansatz erfordert etwas Kreativität. So ging der Reporter so weit, sich seinen eigenen Kopf durch ein Unternehmen als 3D-Druck-Statue erstellen zu lassen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das 3D-Unternehmen bat Brewster dazu in ein Fotostudio und knipste den Kopf des Reporters mit 50 verschiedenen Kameras aus allen möglichen Winkeln. Diese Fotos dienten als Grundlage für die 3D-Statue. Diese wiederum versah das Unternehmen mit Farbe, sodass am Ende eine lebensnahe Version von Brewster zustande kam.

Mit diesem 3D-Druck wollte Brewster nun vier verschiedene Android-Geräte und ein iPhone knacken. Das Ziel: Die Gesichtserkennung der Smartphones zu umgehen.

Smartphones mit Gesichtserkennung austricksen: So geht es!

Als Testgeräte hatte Brewster folgende Smartphones ausgewählt: das LG g7 TinQ, das Samsung Galaxy S9, das Samsung Galaxy Note 8 und ein One Plus 6 sowie das iPhone X.

Zunächst stellte Brewster auf den Smartphones die Gesichtserkennung als Schutzmethode ein und versuchte diese dann anschließend mit seinem 3D-Gesicht auszutricksen. Dazu hielt der Reporter lediglich den Druck vor die Smartphone-Kameras.

Und siehe da: Bei allen vier Android-Geräten ließ sich das Gerät so entsperren. Lediglich beim iPhone klappte der Trick nicht.

Hersteller warnen: Gesichtserkennung auf Smartphones nicht sicher

Dazu muss man sagen, dass sowohl das LG-Smartphone als auch die Samsung-Geräte den Nutzenden vorab warnen. Wenn jemand auf den Smartphones die Geschichtserkennung als Sperrmethode einstellen möchte, schlagen die Geräte Alarm.

So warnt LG, dass die Methode ein „zweitrangiger“ Schutz sei – vor allem, wenn sie nicht mit einem zweiten Schutzfaktor kombiniert wird.

Samsung sagt seinen Nutzer:innen explizit: Vorsicht bei der Gesichtserkennung! Damit sei es auch für Menschen mit ähnlichen Gesichtszügen sehr einfach, die Smartphones zu entsperren.

Augenerkennung lässt sich nicht täuschen

Auf den Samsung-Geräten funktionierte der 3D-Kopf entsprechend zuverlässig, um das Smartphone auszutricksen. Allerdings: Die Augenerkennung konnte die Statue nicht täuschen.

Am einfachsten ließ sich offenbar das One-Plus-Gerät austricksen. Hierbei erhalten Nutzer:innen nicht einmal eine Warnung, dass die Gesichtserkennung auf dem Smartphone nicht so sicher sei wie andere Methoden.

iPhone nicht zu hacken

Beim iPhone allerdings biss sich Brewster die Zähne aus. Sein 3D-Kopf konnte das Gesichtserkennungsprogramm von Apple nicht hereinlegen. Auch bei einem zusätzlichen Test mit Microsofts „Windows Hello“ blitzte die 3D-Atrappe ab.

Das überrascht nicht. Beide Hersteller haben viel Geld in die Entwicklung und Sicherheit ihrer Gesichtserkennungsprogramme gesteckt. Entsprechend konnten diese Geräte überzeugen.

Dennoch gilt: Smartphones mit Gesichtserkennung entsperren, ist vielleicht bequem, aber zu leicht zu umgehen. Dafür braucht es noch nicht einmal einen 3D-Kopf. Allein ähnliche Gesichtszüge reichen.

Wer daher diese Methode wählt, sollte mindestens eine zweite Sperrmethode aktivieren oder am besten traditionell auf einen Muster-Code oder ein sicheres (!) Passwort setzen.

Auch interessant:

  • Krasse Sicherheitslücke: So einfach können Hacker dein WhatsApp-Konto sperren
  • Google Chrome warnt dich, wenn du ein unsicheres Passwort benutzt
  • Diese Software schützt dich vor Gesichtserkennung – oder auch nicht
  • Sicheres Passwort? Das sind die 10 häufigsten Passwörter
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main
Senior Social Media Manager (m/w/d)
REWE in Köln
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AndroidCybersecurityDatenschutziPhoneSicherheitSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?