Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zerstörungsvideo, Rezo, YouTube,
SOCIAL

YouTuber Rezo veröffentlicht finales Zerstörungsvideo – und prangert Korruption an

Fabian Peters
Aktualisiert: 20. September 2021
von Fabian Peters
Screenshot / YouTube
Teilen

Rund eine Woche vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 hat YouTuber Rezo sein finales Zerstörungsvideo veröffentlicht. Darin knüpft er sich erneut die CDU vor und prangert Machtmissbrauch und Korruption an. Aber auch Olaf Scholz (SPD) bekommt sein Fett weg.

YouTuber Rezo hat ein neues Zerstörungsvideo veröffentlicht. Der Clip mit dem Titel „Zerstörung FINALE: Korruption“ ist bereits das dritte Video dieser Art. Es ist der finale Abschluss einer Reihe von Abrechnungen mit der Politik kurz vor der Bundestagswahl.

Wie in seinen beiden vorherigen Videos betont Rezo zwar, dass es auch diesmal grundsätzlich um alle Parteien geht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Er schränkt jedoch ein:

Wenn fast alle krassen Fälle bei einer Partei vorkommen, dann muss man für eine neutrale Betrachtung natürlich auch fast nur über diese Partei reden.

Mit dieser einen Partei meint er die CDU, die auch diesmal im Fokus steht. Themenschwerpunkt des mit rund 43 Minuten längsten Videos der Reihe: Machtmissbrauch und Korruption. Und auch SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz steht am Pranger.

Finales Zerstörungsvideo: Lobbyismus und Korruption in der CDU

Nach einem kurzen Exkurs, wie Korruption funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, greift Rezo zahlreiche Beispiele auf.

Von den dubiosen Masken-Deals, bei denen sich eine Gruppe CDU-Politiker persönlich bereichert haben soll, über die Lobbyismus-Vorwürfe um Philipp Amthor bis hin zu den zwielichtigen Spendengeldaffären um Gesundheitsminister Jens Spahn. 

Doch dem YouTuber geht es nicht um eine Aufarbeitung der Fälle selbst. Es geht ihm vor allem um die gesellschaftspolitischen Hintergründe und das System an sich. Ein System, das in den vergangenen Jahren von der Union und SPD geprägt wurde.

Rezo bemängelt unzureichende Kontrollinstanzen, schwammige Regeln und vor allem: fehlende Transparenz. Fehlende Transparenz in der Politik gegenüber zunehmenden Überwachungsmaßnahmen in der Gesellschaft. Dabei scheint es ihm stellenweise fast schon unangenehm, dass er hauptsächlich die CDU kritisieren muss.

Finanzskandale und ein vergessenes Politikum um Olaf Scholz

Nachdem sich Rezo in den ersten zwei Dritteln seines Videos hauptsächlich an der CDU abgearbeitet hat, geht es im letzten Drittel um SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Neben zahlreichen widersprüchlichen Aussagen im Cum-Ex- und Wirecard-Skandal kritisiert der YouTuber auch hier fehlende Transparenz.

Aber er erinnert auch an ein fast vergessenes Politikum, an dem Scholz beteiligt war und das bis heute nicht komplett aufgearbeitet wurde. So billigte Scholz im Jahr 2001 – damals noch als Innensenator von Hamburg – den Einsatz von Brechmitteln zur Sicherstellung von verschluckten Drogen.

Nach einem tragischen Todesfall setzten anderen Bundesländer die Methode zwar aus. In Hamburg, wo sich der Vorfall ereignete, wurde jedoch weitergemacht. Bis ins Jahr 2006, als der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte den Einsatz von Brechmitteln als rechtswidrige Foltermethode einstufte.

Ein Ereignis, das Rezo emotional sichtlich berührt. Dann richtet er seine Worte direkt an Scholz:

Imagine, wegen deinen Unwahrheiten ist ein Teenager getötet worden. Du bist in die beiden größten Finanzskandale der letzten Jahrzehnte tief verwickelt, sagst einfach „Ich erinnere mich an nichts“, willst möglichst keine Dokumente veröffentlichen und könntest wahrscheinlich Bundeskanzler werden.

Fazit zum finalen Zerstörungsvideo von Rezo

In seinem finalen Zerstörungsvideo hält Rezo der Politik den Spiegel vor – allen voran der CDU und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz. Dabei sei ihm bewusst, dass es wieder einmal hauptsächlich um die Union geht.

Das liege aber nicht daran, dass er nur über bestimmte Parteien sprechen oder das Verhalten anderer Parteien herunterspielen wolle. Das liegt laut Rezo daran, dass die CDU „mit Abstand am meisten Shit abzieht“.

Denn wenn die Realität einseitig sei, könne auch eine neutrale journalistische Darstellung nur einseitig ausfallen. Um sicherzustellen, dass ihm in puncto Korruption keine wichtigen Informationen oder Parteien durch die Lappen gegangen sind, habe sich Rezo sogar bei den unabhängigen Organisationen Lobbycontrol und Abgeordnetenwatch informiert. 

Auch wenn die Kritik an Olaf Scholz in puncto Brechmittel-Einsatz berechtigt ist, wirkt das Beispiel etwas weit hergeholt. Als habe Rezo zwanghaft versucht, ein weiteres Beispiel zu finden, das die SPD belastet, um nicht ausschließlich die CDU zu kritisieren.

Im Gegensatz dazu wäre vor allem die aktuelle Spendenaffäre um die AfD (Alternative für Deutschland) erwähnenswert gewesen. Doch vermutlich war das Video bereits abgedreht und befand sich im Schnitt, als herauskam, dass der Vorwurf der illegalen Wahlwerbung und Parteifinanzierung weitaus umfangreicher zu sein scheint, als bisher angenommen.

Geht wählen!

Was bleibt, sind drei Zerstörungsvideos, die zahlreiche Skandale, Missstände und Fehlverhalten von Parteien und Politiker:innen aufzeigen. Unterm Strich steht dabei ein mitunter verheerend anmutendes Gesamtbild. Aber auch ein Überblick.

Ein Überblick, den wir als Wähler:innen bei der Fülle an Ereignissen mitunter schnell verlieren können. Dank Rezo behalten wir ihn. Abermals mit einem umfangreichen Quellenverzeichnis belegt und mit dem Schluss-Statement: GEHT WÄHLEN!

Auch interessant: 

  • „Die Zerstörung Teil 2“: Rezo und sein Wunsch an die Generation 50 plus
  • YouTuber Rezo veröffentlicht neues „Zerstörungsvideo“
  • Online-Wahlkampf: So viel geben die Parteien für Werbeanzeigen aus
  • Wahl-O-Mat: Wie funktioniert er, und solltest du ihm trauen?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
(Senior) Security Engineer for DevOps and Clo...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Praktikum Social Media Management (m/w/d)
Skilled - Recruitment Solutions GmbH in Basel, Remot...
Social Media Manager – Kreativität / Tr...
Oregon Tool GmbH in Fellbach
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
KENSINGTON Berlin Mitte in Berlin-Mitte
Social Media Manager:in (all genders)
FOND OF GmbH in Köln
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Leiter Online-Marketing (m/w/d) – Schwe...
D. Kremer Consulting in Westerkappeln
THEMEN:PolitikVideoYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

BREAK/THE NEWSSOCIAL

Größtes Datenleck aller Zeiten: 3,5 Milliarden WhatsApp-Nutzer betroffen

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?