Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
WhatsApp, WhatsApp-Logo, Whatsapp Logo, Lästern auf WhatsApp Kündigung
MONEYSOCIAL

Private WhatsApp-Chats rechtfertigen keine Kündigung

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pixabay.com / markrademaker
Teilen

Wer auf WhatsApp mit Kolleg:innen über Kolleg:innen, das Unternehmen oder den Chef abfällig redet, muss nicht mit einer Kündigung rechnen. Das hat ein Gericht in Berlin entschieden. Nichtsdestotrotz kann das Lästern auf WhatsApp trotzdem dazu führen, dass du einen neuen Job brauchst.

Technischer Leiter lästert auf WhatsApp über Flüchtlinge

Führungskräfte sollten sich ihrer Äußerungen und Handlungen im privaten und beruflichen Kontext stets bewusst sein. Das gilt selbstverständlich auch für einen technischen Leiter, der in einem primär ehrenamtlichen Verein beschäftigt ist.

Eben jener Verein, um den es geht, ist in der Flüchtlingshilfe aktiv. Dort kümmern sich ehrenamtliche Mitarbeiter:innen und ein kleines festangestelltes Team um Geflüchtete und ihre Bedürfnisse.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der technische Leiter des Vereins für Flüchtlingshilfe hatte jedoch in einem privaten WhatsApp-Chat mit zwei Kolleg:innen sowohl über die Geflüchteten als auch über die Ehrenamtlichen schlecht geredet.

Lästern auf WhatsApp: Die Kündigung folgt

Als dieser Vorgang durch die Kündigung eines anderen Mitarbeiters herausgekommen ist, hat sich der Verein dazu entschieden, den technischen Leiter zu kündigen.

Dabei argumentierte die Institution vor allem damit, dass die getroffenen Aussagen herabwürdigend und menschenverachtend sein. Dies lasse sich nicht mit der Arbeit, wenn auch der technischen Arbeit, in einem Verein für Flüchtlingshilfe vereinen.

Damit gab sich der Gekündigte allerdings nicht zufrieden. Er klagte gegen das Urteil. Dabei bekam er sowohl in erster Instanz vor dem Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel als auch in zweiter Instanz vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg (Aktenzeichen: 21 Sa 1291/20) Recht.

Private WhatsApp-Chats fallen unter das Persönlichkeitsrecht

Die Richter:innen am LAG Berlin-Brandenburg begründeten ihre Entscheidung damit, dass private Äußerungen in einem WhatsApp-Chat grundsätzlich unter das Persönlichkeitsrecht fallen und somit geschützt sind.

Bei den Gesprächen sei es zu keiner Datenweitergabe gekommen. Ebenso wenig handle es sich um eine öffentliche Diskussion. Vielmehr war es ein privater und persönlicher Austausch.

Rechtsanwalt Christian Solmecke erklärt, dass derartige Äußerungen in WhatsApp-Chats zwar grundsätzlich als Beweismittel vor Gericht zum Einsatz kommen können. Allerdings würden sie „keine ausreichende Grundlage für einen Kündigungsgrund“ darstellen.

Hinzu kommt für das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg noch der Fakt, dass der Gekündigte in seiner Position als technischer Leiter nicht direkt mit den Geflüchteten zusammenarbeitet, weswegen es auch keine entsprechende „Loyalitätspflicht“ gebe, wie Christian Solmecke es bezeichnet.

Gericht gibt Kündigung trotzdem statt

Obwohl dem technischen Leiter von rechtlicher Seite also keine Kündigung gedroht hätte, hat das LAG Berlin-Brandenburg trotzdem einer gerichtlichen Auflösung des Arbeitsvertrags zugestimmt.

Die Ursache liegt darin, dass die Vorwürfe an die Öffentlichkeit gelangt sind. Dementsprechend würde eine Weiterbeschäftigung des Gekündigten dem Ruf und der Glaubwürdigkeit des Vereins schaden und zudem die Rekrutierung von ehren- und hauptamtlichen Angestellten erschweren.

Da eben jenes Engagement für die Tätigkeit und den Fortbestand des Vereins jedoch essenziell ist, haben die Richter:innen der Bitte stattgegeben. Im Gegenzug hat der Gekündigte noch eine Abfindung erhalten.

Auch interessant:

  • 5 Fragen, die du dir unbedingt vor deiner Kündigung stellen solltest
  • Neuer Job nach Kündigung: 3 Tipps, die du unbedingt beachten solltest
  • 4 Signale, die dir zeigen, dass eine Probezeit-Kündigung richtig ist
  • Das sind die 10 besten Kündigungen aller Zeiten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
THEMEN:ArbeitRechtWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schönsten Dörfer der Welt
MONEY

Das sind die schönsten Dörfer der Welt

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Automarken höchsten Reparaturkosten Autos
MONEY

Die Automarken mit den höchsten Reparaturkosten

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?