Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spionage, Amazon, britischer Geheimdienst, künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Amazon arbeitet jetzt für den britischen Geheimdienst

Fabian Peters
Aktualisiert: 26. Oktober 2021
von Fabian Peters
unsplash.com/ Alberto Rodríguez Santana
Teilen

Berichten zufolge soll der britische Geheimdienst einen Deal mit Amazon abgeschlossen haben. In Kooperation mit dem Amazon Web Service wollen die britischen Behörden künstliche Intelligenz vermehrt für Spionage-Aktionen einsetzen. 

Der Amazon Web Service (AWS) ist ein Cloud-Computing-Dienst des US-amerikanischen Online-Versandhändlers Amazon. Er gilt als größter Cloud-Anbieter der Welt und verarbeitet die Daten von zahlreichen namhaften Unternehmen. Dazu gehören unter anderem Netflix, Dropbox und Reddit.

Wie die Financial Times berichtet, sollen Großbritanniens Spionagebehörden nun einen Deal mit Amazon eingegangen sein. Die Geheimdienste sollen die Amazon-Tochter AWS demnach mit der Verarbeitung von vertraulichen Informationen beauftragt haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In puncto Datenanalyse und Spionage wollen die britischen Behörden auf Grundlage der Cloud dabei vermehrt auf künstliche Intelligenz (KI) setzen. Ziel sei es, Datenmuster schneller zu erkennen, um potenzielle Straftaten und Desinformation aufzudecken.

Spionage: Amazon soll keinen Zugriff auf die Daten haben

Die britische Regierungsbehörde Government Communications Headquarters (GCHQ) setzt sich bereits seit geraumer Zeit für eine Hochsicherheits-Cloud ein. Sowohl der britische Inlands- (MI5) als auch Auslandsgeheimdienst (MI6) sollen ein solches Netzwerk künftig bei ihren Operationen nutzen.

Im Februar ließ der Abhördienst zudem verlauten, fortan vermehrt auf künstliche Intelligenz setzen zu wollen. Den Deal für die digitale Infrastruktur sicherte sich dem Vernehmen nach nun Amazon. Der Cloud-Computing-Dienst AWS soll allerdings keinen Zugriff auf die Daten erhalten.

Wie die Financial Times fortführt, soll es laut einem Insider Teil der Vereinbarung sein, dass die Daten der Überwachungsbehörden vor Ort in Großbritannien gespeichert werden.

Die britische Behörden schweigen

Den Recherchen zufolge soll es bereits zu einer schriftlichen Vereinbarung gekommen sein. Bisher haben jedoch weder Amazon noch die britischen Behörden den Deal offiziell bestätigt. Laut einer Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters ließ das GCHQ derweil verlauten, dass man sich nicht zu potenziellen Geschäftsbeziehungen und Technologien äußern würde.

Amazon beziehungsweise AWS standen zunächst nicht für eine Stellungnahme zur Verfügung. In Expertenkreisen sorgt die Entscheidung allerdings für Erstaunen. So betonte ein Security-Experte gegenüber der britischen Zeitung, wie wichtig Souveränität sei und dass es einen Grund dafür gebe, Sicherheitstechnologien intern zu betreiben.

Auch interessant: 

  • Spionage? Europäische Sicherheitsbehörde warnt vor chinesischen Smartphones
  • Google will digitale Spionage verbieten – und scheitert an sich selbst
  • Keine Staatstrojaner: Bundespolizeigesetz scheitert im Bundesrat
  • Mitarbeiterüberwachung: Was ist erlaubt und was wird gemacht?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
THEMEN:AmazonCloudKünstliche IntelligenzSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Gedankenstrich OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

OpenAI will ChatGPT den Gedankenstrich austreiben

Black Friday bei WELOCK
AnzeigeTECH

Black Friday bei WELOCK: Bis zu 70 Euro Rabatt auf Smart Locks sichern

Nachts Strom erzeugen
TECH

Dieser Motor erzeugt nachts Strom – mit der Kälte des Weltraums

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Samsung Business Kunde werden und exklusive Black Weeks Angebote sichern

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?