Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Facebook, Wettbewerbsverzerrung, Woher kommt der Name Google
MONEYSOCIAL

Haben Google und Facebook geheime Absprachen getroffen?

Fabian Peters
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Fabian Peters
Unsplash.com / Mitchell Luo
Teilen

Google und Facebook wird seit geraumer Zeit Wettbewerbsverzerrung vorgeworfen. Eine ungeschwärzt veröffentlichte Klageschrift belegt nun, dass die beiden Unternehmen geheime Absprachen getroffen haben. Die Konzerne sollen sich so einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft haben. 

Wettbewerbsverzerrung: Geheime Absprachen zwischen Google und Facebook

Google und Facebook sehen sich bereits seit geraumer Zeit mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Die beiden Unternehmen sollen illegale Werbeabsprachen getroffen haben. Bereits im Dezember 2020 reichten zehn US-Bundesstaaten eine Klage gegen beide Unternehmen ein. Im Mai 2021 zog das Bundeskartellamt mit zwei weiteren Verfahren nach.

Ungeschwärzt veröffentlichte Gerichtsdokumente belegen nun, dass die beiden Konzerne geheime Absprachen getroffen haben. Ziel sei es gewesen, sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Das wäre ein klarer Fall von Wettbewerbsverzerrung. Vor allem Apple spielt dabei eine Rolle.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nichtangriffspakt und Kooperation gegen Apple

Insgesamt zwölf US-Bundesstaaten haben die Klageschrift bei einem Gericht in New York eingereicht. Bisher waren die Dokumente nur mit zahlreichen Schwärzungen ersichtlich. Doch nun haben die zuständigen Richter die Beschwerdeschrift ungekürzt veröffentlicht. Darin werden unter anderem interne Google-Dokumente zitiert.

Demnach sollen Google und Facebook einen Nichtangriffspakt verabredet haben, um einen „Burggraben“ gegen die Konkurrenz zu errichten. Den Dokumenten zufolge haben die beiden Unternehmen Maßnahmen getroffen, die die Anwälte als direkten Angriff auf Mitbewerber Apple verstehen.

Google soll Facebook etwa dabei geholfen haben, Nutzerdaten zu erkennen, die aufgrund der Datenschutzrichtlinien von Apple eigentlich nicht identifizierbar waren. Mittels Cookie-Matching sollen beide Unternehmen User-Daten dabei miteinander abgeglichen haben.

Das half Facebook wiederum, mehr Erfolg auf Googles Marktplatz zu erzielen. Denn die Suchmaschine soll das soziale Netzwerk für den Datenabgleich bewusst bevorzugt haben.

Vorteile durch koordinierte Werbeaktionen

Der Klageschrift zufolge sollen beide Konzerne zudem Absprachen in Sachen Header-Bidding getroffen haben. Der Begriff beschreibt den Versuch, Werbeflächen über mehrere Marktplätze gleichzeitig anzubieten. Dabei konnten Nachrichten-Plattformen ihre Werbeflächen auch fernab von Google und Facebook verkaufen.

Google habe diese Form der Vermarktung als „existenzielle Bedrohung“ angesehen und ein Programm ins Leben gerufen, um Unternehmen daran zu hindern. Laut den Dokumenten soll der Suchmaschinen-Konzern seinen Geschäftspartnern das Header-Bidding gemeinsam mit Facebook dann wiederum ausgetrieben haben.

Google und Facebook streiten Wettbewerbsverzerrung ab

Beide Unternehmen sollen Absprachen dazu getroffen haben, wie oft Facebook Auktionen für sich entscheiden würde. Die Plattformen haben zudem festgelegt, was Facebook bei Versteigerungen auf dem Google-Marktplatz bieten würde. Der Preis wurde so künstlich in die Höhe getrieben.

Vor allem Nachrichtenverlage werfen Google seit geraumer Zeit vor, dass die Suchmaschine ihre Monopolstellung aus finanziellen Gründen ausnutzen würde und journalistische Medien gefährdet. Sowohl Facebook als auch Google streiten die Vorwürfe bisher ab. Eine rechtskräftige Entscheidung steht noch aus.

Auch interessant:

  • Google und Facebook verklagt: Geheime Absprachen bei der Online-Werbung
  • Google zahlt bis zu 25 Prozent weniger Gehalt im Home Office
  • Das weiß Google (alles) über dich
  • Zu viel Macht? Darum schaut das Bundeskartellamt jetzt Google auf die Finger
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
THEMEN:FacebookGoogleMarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?