Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Daimler, Mercedes, Abgas-Skandal, Diesel-Skandal
MONEYTECH

Hacker wirft Autohersteller Daimler Abgas-Manipulation vor

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Tchelo Veiga
Teilen

Software-Entwickler Felix Domke hat sich erstmals in das Betriebssystem einer Mercedes E-Klasse gehackt. Er kann offenbar belegen, dass Daimler seine Motoren manipuliert hat. Die Fahrzeuge würden demnach mehr Abgase ausstoßen, als offiziell angegeben. Wir erklären die Hintergründe. 

Gutachten wirft Daimler Abgas-Manipulation vor

Software-Entwickler Felix Domke ist in der Automobil-Industrie kein Unbekannter. Als im Jahr 2015 der sogenannte Diesel-Skandal bei Volkswagen (VW) aufflog, konnte der IT-Experte nachweisen, wie der Wolfsburger Autobauer seine Motoren manipuliert hat.

Im Auftrag der US-amerikanischen Anwaltskanzlei Milberg hat Domke nun ein 30-seitiges Gutachten verfasst, das Autohersteller Daimler schwer belastet. Dem Nachrichtenmagazin Spiegel zufolge zeige das Gutachten, dass der Autobauer seine Motoren manipuliert hat.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Anwaltskanzlei Milberg vertritt dabei die Interessen zahlreicher Kläger:innen, die Schadenersatz von Daimler fordern, dem Autobauer die Vorwürfe aber bisher nicht nachweisen konnten.

8 unzulässige Abschaltungseinrichtungen bei Daimler?

Wie die Tagesschau berichtet, haben mittlerweile rund 25.000 Halter:innen von Daimler-Fahrzeugen mit einem Dieselmotor auf Schadenersatz geklagt. In den meisten Fällen haben die zuständigen Gerichte die Klagen jedoch zurückgewiesen.

Die Begründung: Der Vorwurf unzulässiger Abschaltungseinrichtungen könne nicht eindeutig nachgewiesen werden.

Das könnte sich mit dem neuen Gutachten von Software-Entwickler Felix Domke nun ändern. Denn Domke kommt zu dem Ergebnis, dass Daimler in der Steuerungssoftware seiner Diesel-Motoren womöglich acht unzulässige Abschaltungseinrichtungen eingebaut hat.

Software wechselt in deutlich schadstoffreicheren Modus

Der IT-Experte hat dabei die Steuerungssoftware einer Mercedes E-Klasse ausgelesen.

Während seiner Untersuchung hat Domke ein Fahrzeug mit einem E350-Dieselmotor zudem unterschiedlichen Fahrsituationen ausgesetzt. Dabei habe er laut eigenen Angaben eine Strecke von insgesamt rund 10.000 Kilometern zurückgelegt.

Die Software habe er dann wiederum mit einem Update verglichen, das der Autohersteller mittlerweile nachgelegt hat. Besonders auffällig sei dabei gewesen, dass die alte Software in einen deutlich schmutzigeren Modus wechsle, sobald ein bestimmter Kraftstoffverbrauch überschritten sei.

Laut Domke wollen Daimler so lediglich „gute“ Werte beim Abgastest erzielen. Um den Harnstoffverbrauch (Ad Blue) zu reduzieren, würde der Katalysator ab einer Geschwindigkeit von rund 100 km/h zudem ebenso in den Schadstoffmodus schalten.

Autohersteller Daimler dementiert

Dem Spiegel gegenüber äußerte Daimler wiederum, dass die von Domke beschriebenen „Parametierungen“ bekannt seien. Aus Unternehmenssicht können diese jedoch nicht als unzulässige Abschalteinrichtungen gewertet werden.

Doch IT-Experte Domke schlussfolgert in seiner Analyse, dass Daimler die von ihm identifizierten illegalen Abschaltmechanismen mit einem Software-Update entfernt habe. Seine Untersuchungen hätten ergeben, dass der E350-Dieselmotor nach dem Update rund zehn Mal weniger Emissionen ausgestoßen hat.

Den vorgegebenen Grenzwert würde der Motor dann einhalten. Das wiederum würde belegen, dass die zuvor festgelegten Mechanismen zum Betrieb des Motors nicht erforderlich waren. Ob und inwieweit die neuen Erkenntnisse auf noch laufende Gerichtsverfahren Einfluss nehmen, ist derzeit noch unklar.

Auch interessant:

  • Ford will einen Elektromotor ohne Auto verkaufen
  • Klimaschutzklage gegen Daimler und BMW: Verbrennerverbot durch die Hintertür?
  • Diese 11 Autohersteller bauen bald nur noch Elektroautos
  • Warum Autofahrer in den USA Menschen Abgase ins Gesicht blasen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Sachbearbeitung Social Media Management (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg in Eberswalde
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
Content Redakteur/ Copywriter (w/m/d)
Anders & Ganz GmbH in Aachen, Hamburg
Social Media Manager
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
THEMEN:AutoCybersecurityDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?