Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, EU, Google-Shopping, Strafe für Google, Google Shopping
MONEY

EU-Urteil bestätigt: Google muss über 2,4 Milliarden Euro Strafe zahlen

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Rajeshwar Bachu
Teilen

Das Gericht der Europäischen Union hat ein Bußgeld in Höhe von über 2,4 Milliarden Euro gegen Google bestätigt. Eine Gegenklage des US-Konzerns hatte keinen Erfolg. Mit Google Shopping soll das Unternehmen den freien Wettbewerb verzerrt haben. Wir erklären die Hintergründe. 

EU-Gericht verdonnert Google zu Milliardenstrafe

Google soll 2,42 Milliarden Euro Strafe zahlen. So lautet das Urteil des Gerichts der Europäischen Union (EU). Die zuständigen Richter:innen wiesen eine Gegenklage von Google zurück. Damit bestätigte das Gericht eine von der EU-Kommission zuvor verhängte Wettbewerbsstrafe.

Dabei handelt es sich um das erste Urteil einer ganzen Reihe von Rechtsstreitigkeiten zwischen Google und der EU-Kommission. Für den US-Konzern besteht allerdings noch die Möglichkeit, Einspruch beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) einzulegen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Google betreibt Wettbewerbsverzerrung durch Google Shopping

Die nun bestätigte Geldstrafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro reicht bis ins Jahr 2017 zurück. Bereits damals befand die EU-Kommission, dass der Suchmaschinen-Gigant seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt habe.

Das Unternehmen soll seinen eigenen Dienst Google Shopping bei den Sucherergebnissen gegenüber der Konkurrenz bevorzugt haben. Für Google-User sei der hauseigene Dienst dabei leichter auffindbar gewesen als die Angebote anderer Anbieter:innen, so die EU-Kommission.

Google argumentierte damals jedoch, dass die Entscheidung aus Brüssel nicht rechtmäßig sei und reichte Klage ein. Doch das Gericht der Europäischen Union hat die Ansicht der EU-Kommission nun bestätigt. Die zuständigen Richter:innen wiesen die Klage von Google zurück und bestätigten das milliardenschwere Bußgeld.

Jahrelanger Streit zwischen Google und der EU-Kommission

Die Rechtsstreitigkeiten zwischen Google und der EU-Kommission sind zu einem Dauerthema geworden. Bereits seit Jahren wirft die für den Wettbewerb zuständige Kommission dem US-Unternehmen zahlreiche Kartellverstöße vor.

Zwischen 2017 und 2019 hat Brüssel insgesamt drei Bußgeldbescheide in Höhe von über acht Milliarden Euro verhängt. Google hatte gegen alle drei Entscheidungen geklagt. Doch während das Gericht der Europäischen Union eine der Klagen nun zurückwies, stehen zwei weitere Urteile noch aus.

Sie werden frühestens im kommenden Jahr 2022 erwartet. Aufgrund von rechtswidrigen Verfahren bei Android-Geräten soll Google weitere 4,34 Milliarden Euro zahlen.

Im dritten Fall steht ein Bußgeld in Höhe von 1,5 Milliarden Euro im Raum. Auch hier soll Google seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt und die Konkurrenz im Bereich Online-Werbung benachteiligt haben.

Auch interessant: 

  • Haben Google und Facebook geheime Absprachen getroffen?
  • EU will Apple, Facebook, Google und Co. regulieren
  • Das weiß Google (alles) über dich
  • Zu viel Macht? Darum schaut das Bundeskartellamt jetzt Google auf die Finger
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webdesigner/in Frontend (m/w/d)
.wtv Württemberger Medien GmbH & Co. KG in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
Oberfinanzdirektion Frankfurt am ... in Frankfurt am...
Social Media Manager (m/w/d)
Hofinger Werbeagentur GmbH in Traunstein
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Web-Administration & Digital Marketing (T...
oneCorp GmbH in Neckargemünd bei Heidelberg
Social Media Manager (m/w/d)
Hamburgische Staatsoper GmbH in Hamburg
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Marketing und Vertrieb/ Mitarbeiter (m/w/d) M...
Bavaria Wohnbau Projekt GmbH in Nürnberg
THEMEN:E-CommerceEuropäische Union (EU)GoogleRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Effizient Rechnungen schreiben sevdesk-2
AnzeigeMONEY

Rechnungen schreiben leicht gemacht – digital, rechtssicher und kostenlos mit sevdesk

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

Google Gemini 3 Anti-ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Gemini 3: Google macht auf Anti-ChatGPT

SUV Vollkasko Typklasse Probleme TÜV, Mängelquote, Auto, Automobil, Mobilität, Hauptuntersuchung, Kraftfahrtbundesamt
MONEY

Vollkasko: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?