Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
RKI, Corona, Corona-Karte, Ludwigslust-Parchim
TECH

Darum klafft auf der Corona-Karte des RKI ein grauer Fleck

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
RKI
Teilen

Auf der Corona-Karte des Robert Koch-Instituts klafft bereits seit Wochen ein grauer Fleck. Im betroffenen Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt die Inzidenz jedoch keineswegs bei null. Denn dahinter steckt ein technischer Fehler. Die Ursache: ein Hackangriff. 

Die Corona-Karte des Robert Koch-Instituts (RKI) bildet das Infektionsgeschehen in Deutschland ab. Eine Farblegende spiegelt dabei die Inzidenz in unterschiedlichen Landkreisen und Regionen wieder. Doch im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern klafft seit Wochen ein grauer Fleck.

Je nach Darstellung sticht der Landkreis gelegentlich auch einmal in einem unschuldigen weiß oder sanften mintgrün hervor. Doch wer dahinter ein gallisches Dorf oder eine Corona-freie Region vermutet, der irrt. Denn Ludwigslust-Parchim übermittelt aufgrund eines technischen Fehlers keine Daten und Fälle mehr.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch der Fleck auf der Landkarte bleibt bereits seit rund vier Wochen grau. Wie kann das sein?

Ludwigslust-Parchim wurde Opfer eines Hackangriffs

Bereits am 15. Oktober 2021 wurde der kommunale IT-Dienstleister des Landkreises Ludwigslust-Parchim gehackt. Aus Sicherheitsgründen fuhr die Region deshalb sämtliche IT-Systeme herunter. Von dieser Notfallmaßnahme waren wiederum auch die Meldesysteme für die Übermittlung der Corona-Fälle beziehungsweise Daten betroffen.

Auf der Webseite des Landkreises prangert seither ein Hinweis zu dem „IT-Angriff“, der einige Hintergründe erklärt. So wurden zwar auch die Systeme der mecklenburgischen Landeshauptstadt Schwerin heruntergefahren. Allerdings konnten diese Systeme als erstes wieder hochgefahren werden.

Im Gegensatz zum Landkreis Ludwigslust-Parchim, der bei der Übermittelung der Corona-Daten auf die Software Sormas setzt, verwendet Schwerin das Programm SurvNet. Vor allem deshalb scheint die Landeshauptstadt von der Cyberattacke verschont geblieben zu sein.

Denn die Software SurvNet gilt als weitaus weniger verbreitet als das Datenprogramm Sormas. Zwar akzeptiert das RKI grundsätzlich beide Programme für die Datenübertragung. Allerdings lässt eine der größten Forschungseinrichtungen in Deutschland mittlerweile nur noch automatisch übertragene Informationen zu.

Warum ist der Fleck auf der Corona-Karte auch nach über einem Monat noch grau?

Am frühen Morgen des 15. Oktober 2021 hätten Cyberkriminelle damit begonnen, die Verwaltungsdaten des Landkreises Ludwigslust-Parchim mithilfe einer Ransomware zu verschlüsseln. Nachdem sämtliche Systeme daraufhin Notfall-mäßig abgeschaltet wurden, versuchen IT-Expert:innen die technische Infrasturktur nach und nach wieder an den Start zu bringen.

Eine Kreissprecherin erklärte derweil, dass dies noch mehrere Wochen beanspruchen könne. Eine Übertragung der Daten vom betroffenen System Sormas hin zum Programm SurvNet sei zudem nicht möglich.

Doch warum das Problem auch nach über einem Monat nicht behoben werden konnte, ist unklar. Warum das RKI, Deutschlands federführende Gesundheitsbehörde, in diesem Fall keine manuelle Datenübertragung akzeptiert, um die Bürger:innen zu informieren: fragwürdig.

Auch interessant:

  • Corona-Warn-App erkennt jetzt gefälschte Impfzertifikate – und macht sie ungültig
  • Corona-Impfpflicht für Arbeitnehmer: Muss ich mich impfen lassen?
  • Luca-Analyse: Das sind die wahren Corona-Hotspots in Deutschland
  • Corona-Warn-App: Neues Update macht Luca-App überflüssig
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
THEMEN:CoronaDatenschutzGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Agenten Unternehmen
TECH

KI-Agenten werden Unternehmen verändern – aber anders als gedacht

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Gesundheitsgadgets mit Stil – jetzt zum Top-Preis

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

KI Halluzinationen Künstliche Intelligenz
TECH

Forscher treibt KI mit Trick die Halluzinationen aus

besten Autos für Fahranfänger
TECH

Die besten Autos für Fahranfänger

medimops
AnzeigeTECH

Bewusster konsumieren am Black Friday: Second Hand Medien bei medimops

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?