Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
CC4E Energie-Campus, Hamburg, HAW, Direct Air Capture
GREENTECH

Diese Anlage in Hamburg verwandelt CO2 in Strom und Wärme

Marinela Potor
Aktualisiert: 19. November 2021
von Marinela Potor
Screenshot / YouTube
Teilen

In Norddeutschland ist die erste Anlage für Direct Air Capture in Betrieb gegangen. Die Anlage entnimmt CO2 aus der Luft und verwandelt es in Strom und Wärme. Noch ist der Prozess „nur“ CO2-neutral. Doch das soll sich ändern.

Mit Direct Air Capture CO2 der Luft entnehmen

Abgase aus Autos, Emissionen von Industrieschloten, Rauchwolken von Waldbränden: In Deutschland allein wurden 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt.

Kohlendioxid (CO2) ist dabei nicht das einzig schädliche Klimagas, das entsteht. Doch es ist eines der problematischsten. Darum konzentrieren sich viele Klima-Anstrengungen darauf, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein Weg ist natürlich: weniger CO2 ausstoßen. Das fängt beim Strom aus erneuerbaren Energien an und reicht bis zum Elektroauto. Gleichzeitig ist auch klar: Allein dadurch können wir (vermutlich) die gesetzten Klimaziele nicht rechtzeitig erreichen. Genau darum setzt die Forschung auch am anderen Ende an: CO2 aus der Atmosphäre entnehmen.

Das Wiederauffangen von CO2 aus der Luft – je nach konkretem Verfahren auch CO2-Sequestrierung, CO2-Adsorption oder Direct Air Capture genannt – ist ein Verfahren, an dem derzeit viele Forschungseinrichtungen weltweit arbeiten, so auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg.

Hier ist nun am Technologiezentrum Energie-Campus die erste Direct Air Capture Anlage in Norddeutschland in Betrieb genommen worden.

So funktioniert die Direct Air Capture in Hamburg

Mittels Direct Air Capture verwandelt die Anlage schädliches CO2 in nachhaltige Wärme und Strom. Dazu filtert die Anlage CO2 aus der Umgebungsluft. Dieses wird dann bereinigt und zusammen mit grünem Wasserstoff in einen Bioreaktor geschickt.

Der Wasserstoff aus Elektrolyse kommt aus einer benachbarten Anlage auf dem Energie-Campus. Einzeller verwandeln dann beide Gase in Methan. Dieses wiederum lässt sich später dazu nutzen, um in einem Heizkraftwerk Strom und Wärme zu erzeugen. Dies kann immer dann eingesetzt werden, wenn die Stromerzeugung aus Wind und Solarkraft nicht ausreicht.

Beim Verbrennen des Methans entsteht zwar wieder CO2. Die Menge entspricht aber genau dem Anteil, der vorher aus der Luft entnommen wurde, sagt das Forschungsteam der HAW. So ist der Prozess zwar nicht CO2-negativ, aber immerhin CO2-neutral.

Genau das ist aber im nächsten Schritt geplant, sagt Hans Schäfers, Leiter des Technologiezentrums Energie-Campus: „Zukünftig wollen wir zeigen, wie sich auf diese Weise und mit Hilfe erneuerbarer Energien auch negative CO2-Emissionen erreichen lassen.“

Technologie im großen Maßstab

Bislang testet die Stadt das Projekt erst im kleinen Maßstab. Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, hofft jedoch, dass sich die Technologie skalieren lässt.

Ich hoffe sehr, dass sich diese Technologie in naher Zukunft auch im großen Maßstab einsetzen lässt – das wäre ein kaum zu unterschätzender Beitrag aus Hamburg für die weltweiten Bemühungen um mehr Klimaschutz.

Die Direct Air Capture Anlage ist Teil des Projektes Closed Carbon Loop, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Projektpartnerschaft X-Energy fördert.

Auch interessant:

  • Dieses Unternehmen nimmt Müll und macht daraus Energie
  • Abgasrevolution: So könnten LKWs ihr eigenes CO2 auffangen
  • Algen statt Emissionen: Dieses Rechenzentrum bindet mehr CO2 als es ausstößt
  • Klimakiller Zement? Bakterien könnten Ersatzstoff herstellen – der auch noch CO2 aufsaugt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
THEMEN:NachhaltigkeitWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Lebensdauer Solarzellen Solarenergie Solaranlage PV-Module PV-Anlage erneuerbare Energien
GREEN

Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen

naturstrom smartapp
AnzeigeGREEN

Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?