Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Auto, Elektroauto, Elektromobilität, Ladestationen für Elektroautos
GREENMONEY

E-Auto-Prämie: Bund beschließt neues Förderprogramm für Ladestationen

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Fabian Peters
Pixabay.com/ AKrebs60
Teilen

Der Bund hat ein neues Förderprogramm auf den Weg gebracht, um Ladestationen für Elektroautos zu bezuschussen. Die Mittel richten sich vor allem an Unternehmen und Kommunen. Sie sind jedoch an einige Bedingungen geknüpft. Die Fördermittel für Privatpersonen sind derweil bereits ausgeschöpft. 

Bund beschließt neues Förderprogramm für Ladestationen für Elektroautos

Ein Elektroauto, einen Verbrenner oder vielleicht doch eine Hybridlösung? Vor solch einer oder einer ähnlichen Entscheidung stehen mittlerweile immer mehr Menschen.

Mit Blick auf Elektroautos spielen bei der Kaufentscheidung jedoch nicht nur technische Faktoren wie die Reichweite, Akkukapazität oder Ladedauer eine Rolle, sondern vor allem auch der Preis.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Da Elektroautos in der Regel nicht nur nachhaltiger, sondern oftmals auch teurer als vergleichbare Verbrenner sind, hält die Bundesregierung einige Förderprogramme bereit.

Neben der sogenannten Innovationsprämie für E-Autos gibt es nun auch ein neues Förderprogramm für Ladestationen. Denn auch die Ladeinfrastruktur für zu Hause oder am Arbeitsplatz verschlingt schnell bis zu 2.500 Euro. 

Zuschüsse für Unternehmen und Kommunen für Ladestationen für E-Autos

Der Bund hat bereits vor geraumer Zeit ein Förderprogramm für Privatpersonen auf den Weg gebracht, um Ladestationen für Elektroautos zu bezuschussen. Doch nun sind die Unternehmen und Kommunen dran.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) will damit den Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur auf betrieblicher und kommunaler Ebene vorantreiben. Demnach sollen vor allem Ladestationen auf Mitarbeiterparkplätzen entstehen, um Dienstfahrzeuge laden zu können.

Maximal 900 Euro an staatlicher Förderung

Firmen und Kommunen können die Fördergelder ab sofort bei der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen.

Die Zuschüsse betragen dabei bis zu 70 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten. Pro Ladestation sind sie jedoch maximal auf 900 Euro begrenzt. Der gesamte Fördertopf beläuft sich dabei auf circa 350 Millionen Euro.

Die Bedingung: 100 Prozent Ökostrom

Mithilfe einer umfangreichen Ladeinfrastruktur möchte das BMVI mehr Angestellte dazu bewegen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen. Um die Fördermittel zu erhalten, müssen Firmen und Kommunen allerdings garantieren, dass der E-Auto-Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt.

Förderberechtigt sind dabei grundsätzlich nur Ladesäulen, die nicht öffentlich zugänglich sind, sondern sich auf die Unternehmen und Kommunen beschränken. Dazu gehören unter anderem private und kommunale Unternehmen, Kleinunternehmen und Freiberufler:innen, Kammern und Verbände, gemeinnützige Organisationen und Kirchen.

Der maximale Zuschuss pro Unternehmen beträgt dabei 45.000 Euro. Für Kommunen entfällt diese Begrenzung.

Ladestationen: Förderprogramm für Privatpersonen bereits ausgeschöpft

„Schätzungsweise 60 bis 85 Prozent aller Ladevorgänge finden zu Hause oder am Arbeitsplatz statt. Deswegen muss Ladeinfrastruktur überall dort entstehen, wo die Autos ohnehin über längere Zeit parken“, so Johannes Pallasch, Sprecher des Leitungsteams der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Er ergänzt:

Hinzu kommt: Etwa zwei Drittel aller Pkw-Neuzulassungen sind Dienstfahrzeuge.

Im privaten Sektor musste die KfW das Förderprogramm für Ladestationen vor wenigen Wochen jedoch beenden. Denn die Mittel in Höhe von rund 800 Millionen Euro für Privatpersonen sind bereits ausgeschöpft.

Die Mittel stammen dabei aus einem eigens angelegten Energie- und Klimafonds. Ob die Förderung weitergeführt wird, muss derweil die kommende Bundesregierung entscheiden. Zusätzlich gibt es in einigen Bundesländern auch weitere Mittel für Ladesäulen in Privathaushalten, die noch nicht ausgeschöpft sind.

E-Auto-Prämie: So hoch sind die aktuellen Zuschüsse

Neben den Förderprogrammen für Ladestationen bezuschusst der Bund auch nach wie vor E-Autos. Beim Kauf eines Elektroautos oder Hybridfahrzeugs erhalten Kund:innen Zuschüsse in Höhe von bis zu 9.000 Euro. Allerdings sind die Fördermittel auch hier an einige Bedingungen geknüpft.

Die Kaufprämien für Elektroautos wurden dabei nicht nur erhöht, sondern auch bis zum Jahr 2025 verlängert. Zum Vergleich: Zuvor betrugen die Fördermittel maximal 4.000 Euro pro Fahrzeug. Um die Elektromobilität zusätzlich zu fördern, ist das Aufladen beim Arbeitgeber zudem steuerfrei.

Auch interessant: 

  • Wallbox für Hausbesitzer, Eigentümer und Mieter: Das musst du wissen
  • Ich wollte mir ein Elektroauto kaufen – jetzt fahren wir Verbrenner
  • Mobile Ladestationen für E-Autos: So arbeitet Juice Technology
  • Diese 10 E-Autos profitieren am meisten vom Umweltbonus
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Marketing Manager Web & Content – G...
Patronus Group in Berlin
Senior Manager MarCom (Online-Marketing) (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH in Düsseldorf
Assistent Online Marketing (m/w/d)
G.B.T. Technology Trading GmbH in Hamburg
Senior Social Media Manager (Mensch) Healthcare
WPP Media Germany in Düsseldorf
Paid Media Manager – Germany (m/w/d)
Radius Group Limited in Berlin
Webdesigner:in / Online-Marketing-Manager:in ...
Arnold Jäger Holding GmbH in Hannover
Referent:in für Community Management und Plat...
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
THEMEN:ElektromobilitätNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?