Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Windrad, Windkraft, Ökostrom
GREENMONEY

Haben wir genug Ökostrom für E-Autos?

Marinela Potor
Aktualisiert: 26. November 2021
von Marinela Potor
Pixabay.com / Sweda
Teilen

Bis zu elf Millionen Elektroautos will die Bundesregierung in den kommenden zehn Jahren auf deutschen Straßen sehen. Diese sollen dazu mit Ökostrom geladen werden. Doch haben wir überhaupt genug grünen Strom für E-Autos?

Die Klimaziele der Bundesregierung sind klar. In den kommenden 30 Jahren soll der Treibhausgas-Ausstoß im Land um bis zu 95 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 1990 sinken. Und Elektrofahrzeuge sollen dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.

Doch während es hilfreich ist, dass die E-Autos vor Ort keine schädlichen Gase in die Atmosphäre blasen, sind sie nur dann wirklich nachhaltig, wenn der Strom für E-Autos aus erneuerbaren Quellen kommt. Doch haben wir dafür überhaupt genug Ökostrom?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Elektroautos treiben Strombedarf in die Höhe

Derzeit sind in Deutschland rund 440.000 reine Elektroautos unterwegs. Das stellt noch keine enorme Herausforderung an die Ökostromversorgung der Fahrzeuge dar. Doch wenn in Deutschland nur noch E-Autos fahren würden, könnte der Strombedarf um 20 Prozent steigen.

Natürlich wird der Umstieg von Autos mit Verbrennermotoren auf E-Autos nicht von heute auf morgen erfolgen. Dennoch müssen wir in den kommenden Jahren durchaus im Verkehrssektor mit einem erhöhten Strombedarf rechnen.

70 Terawattstunden Stromverbrauch im Jahr 2030

Ein aktuelles Kurzpapier des Fraunhofer Instituts, des Öko-Instituts e.V. und Prognos im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass der Stromverbrauch im Verkehrssektor (ohne Schienenverkehr) im Jahr 2030 auf 70 Terawattstunden (TWh) steigen könnte. Davon würden rund 44 TWh auf private Kraftfahrzeuge entfallen.

Demgegenüber stehen 251 TWh Strom, der im Jahr 2020 aus erneuerbaren Energieträgern stammten. Nach Informationen des Umweltbundesamtes kam dieser Strom überwiegend aus Windkraft, Fotovoltaik und Biomasse.

Theoretisch gäbe es damit genug grünen Strom für E-Autos. Doch natürlich brauchen nicht nur Elektrofahrzeuge Strom.

Grüner Strom für E-Autos geringstes Problem

Wenn Deutschland sowohl die Atomkraftwerke als auch die Kohlekraftwerke vom Netz nehmen möchte und zudem Erdgas und Erdöl herunterfahren will, müssen im Prinzip die gesamte Wirtschaft, die Industrie sowie alle Privathaushalte ihren Energieverbrauch komplett auf Ökostrom umstellen.

Das wird den Strombedarf weiter in die Höhe treiben. Denn einerseits müssen so Systeme, die derzeit mit fossilen oder nuklearen Energieträgern funktionieren, auf grünen Strom umstellen – etwa beim Heizen oder bei der Produktion.

Gleichzeitig muss dieser Strombedarf teilweise mit Wasserstoff gedeckt werden. Grünen Wasserstoff herzustellen, erfordert wiederum sehr viel Energie und damit noch mehr Strom.

Allein die Chemieindustrie in Deutschland sagt, dass ihr Strombedarf 2045 so viel Strom aus erneuerbaren Energien beträgt, wie Deutschland heute insgesamt an konventioneller Energie produziert.

Strombedarf in Deutschland wächst auf 1.000 Terawattstunden im Jahr 2050

Mit anderen Worten: Der Umstieg auf erneuerbare Energien wird den Bedarf an Ökostrom signifikant erhöhen, auch wenn es natürlich durch Effizienzsteigerungen Einsparungen geben wird.

Dennoch geht Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier davon aus, dass der Strombedarf in Deutschland bis 2030 bei 665 TWh liegen wird. Andere Schätzungen gehen sogar von einem Bedarf von rund 1.000 TWh bis 2050 aus.

Grüner Strom für private E-Autos ist damit also fast noch das kleinste Problem. Vielmehr stellt sich die Frage, woher der Ökostrom für den gesamten Energiebedarf kommen soll?

Ausbau der Erneuerbaren zu langsam

Es wird sich sicher nicht vermeiden lassen, einen Teil des Stromes zu importieren. Doch darüber hinaus gehen viele Expert:innen davon aus, dass Deutschland massiv in den Ausbau von Solar- und vor allem Windenergie investieren muss – und das insbesondere auf See.

Doch um den Energiebedarf im gesetzten Zeitrahmen zu erreichen, geht der Ausbau momentan viel zu langsam voran.

Auch fehlt es noch an der nötigen Infrastruktur, um den Strom weiterzuleiten. Schließlich muss der Strom, der etwa in der Nordsee gewonnen wird, auch irgendwie nach Bayern gelangen. Dazu müssten mehr Überlandleitungen gebaut werden.

Und auch Speichervorrichtungen sind noch Mangelware. Diese braucht es, um in Zeiten der Überschussproduktion Wind- und Solarstrom zu speichern. All das ist nicht unmöglich. Es erfordert aber sowohl hohe Investitionen als auch schnelles Handeln.

Auch interessant: 

  • Tesla startet bundesweiten Ökostrom-Tarif
  • Genial: Aus Reis wird nachhaltiger Strom!
  • Strom sparen im Home Office? 9 Tipps, um Geld und Emissionen zu sparen
  • Was ist eigentlich mit den Wasserstoffautos passiert?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Media Application Manager / System Engineer &...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
THEMEN:DeutschlandElektromobilitätNachhaltigkeitPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?