Social Media

ASMR-Videos: 6 digitale Trends zur Reinigung von Körper und Psyche

ASMR steht für die „autonome sensorische Meridianreaktion“ – und zählt zu den größten Trends in den sozialen Medien. Wir erklären dir das Phänomen um die befriedigenden Inhalte und stellen dir die sechs beliebtesten ASMR-Formen auf Tik Tok vor.

Es ist weithin bekannt, dass die sozialen Medien negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unsere Psyche haben. Das haben nicht zuletzt die Enthüllungen um Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen verdeutlicht.

Was ist ASMR?

Doch es gibt innerhalb der Social-Media-Community seit einigen Jahren einen gegenläufigen Trend. Insbesondere seit dem Ausbrauch der Corona-Pandemie und der sozialen Vereinsamung gewinnen die sogenannten ASMR-Videos weiter an Beliebtheit.


Neue Stellenangebote

Social Media Manager (m/w/d)
IW Medien in Köln
Junior Social Media Manager (m/w/d)
mind.fabric GmbH in Düsseldorf
Werkstudent (m/w/d) E-Commerce und Social Media
AUGUST STORCK KG in Berlin

Alle Stellenanzeigen


Die Abkürzung ASMR steht für „Autonomous Sensory Meridian Response“ und bezeichnet die positive Erfahrung eines kribbelnden, angenehmen und aufregenden Gefühls auf der Haut – ausgelöst durch Berührungen oder auditive Signale.

Das sind die 6 beliebtesten ASMR-Trends auf Tik Tok

Auch auf Tik Tok sind bestimmte Atem-Techniken oder Methoden des Flüsterns sehr beliebt, um positive Körperreaktionen hervorzurufen.

Die Optik-Experten von Lenstore haben gemeinsam mit Wissenschaftler:innen auf Tik Tok die sechs größten ASMR-Trends untersucht. Die Videos wurden dann aufgrund von Aufrufen und Uploads in Kategorien einsortiert.

Die Ergebnisse – also die sechs beliebtesten Methoden zur körperlichen und psychischen Selbstreinigung – stellen wir dir im wöchentlichen Ranking vor.

Platz 6: Sand

Videos mit Sand – ganz speziell mit kinetischem Sand – sind auf Tik Tok sehr beliebt. Die Videos zeigen das Bewegen des Sandes in den Händen der ASMR-Video-Produzenten.

Sand, ASMR

Platz 6: Sand. (Foto: Screenshot / YouTube)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Werbung

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

Kommentieren