Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schufa, Datenschutz, Mobilfunkdaten
MONEY

Datenschützer schlagen Alarm: Schufa sammelt Mobilfunkdaten ohne Einwilligung

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
SCHUFA Holding AG
Teilen

Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa haben offenbar seit Jahren die Mobilfunkdaten von Millionen Verbraucher:innen gespeichert, ohne deren Einwilligung einzuholen. Datenschützer:innen schlagen deshalb Alarm. Denn sie halten das Vorgehen für rechtswidrig. 

Schufa und Co. sammeln Mobilfunkdaten – ohne Einwilligung!

Der Abschluss eines Handyvertrags ist kein Hexenwerk. Bereits wenige Klicks genügen, um im Internet einen Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter abzuschließen.

Auch der Vertragsabschluss im Fachgeschäft ist kein Problem: eine Unterschrift hier, ein paar Kontaktdaten da und schon kommt eine vertragliche Vereinbarung zustande.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Viele Millionen Menschen in Deutschland haben so oder so ähnlich seit Jahren einen Mobilfunkvertrag abgeschlossen – vor allem im Internet. Was viele jedoch nicht gewusst haben dürften: Nicht nur die Anbieter:innen speichern die Daten, sondern auch Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa und Co..

Doch in den allermeisten Fällen haben die Kreditagenturen dafür keine Einwilligungen der Verbraucherinnen eingeholt. Datenschutzexpert:innen halten dieses Vorgehen wiederum für rechtswidrig und schlagen Alarm. Verbraucherschützer:innen fordern sogar die Löschung der Daten.

Rein theoretisch Millionen Menschen betroffen

Laut einer gemeinsamen Recherche von NDR und Süddeutscher Zeitung (SZ) sammeln neben der Schufa auch Wirtschaftsauskunfteien wie Crif Bürgel bereits seit Jahren die Mobilfunkdaten von Millionen Verbraucher:innen auf fehlender Rechtsgrundlage– um genau zu sein seit 2018.

Rein theoretisch könnten also alle Verbraucher:innen betroffen sein, die in den vergangenen vier Jahren einen Handyvertrag abgeschlossen haben.

Wahrscheinlich ist sogar, dass auch diejenigen in den Datenbanken von Schufa und Co. gelandet sind, die in diesem Zeitraum Mobilfunk-Rechnungen beglichen haben. Ein zusätzliches Problem: Die Schufa und Co. haben die vermutlich rechtswidrig erfassten Daten nicht nur gespeichert.

Sie haben sie wahrscheinlich auch in ihre sogenannten Scores einfließen lassen, die die Kreditwürdigkeit von Verbraucher:innen bewerten. Die Scores sind oftmals wiederum bei der Vergabe von anderen Verträgen oder Krediten entscheidend.

Speicherung von Mobilfunkdaten durch Kreditagenturen laut Datenschutzbehörden unzulässig

Doch Datenschützer:innen kritisieren, dass dieses Vorgehen nicht nur auf einer strittigen Rechtslage beruht, sondern sogar rechtswidrig ist. Denn bereits seit Mai 2018 gilt mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein gemeinsamer Datenschutzrahmen der Europäischen Union (EU).

Sie regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten und soll Verbraucher:innen schützen. Laut den Behörden der Datenschutzkonferenz (DSK) ist die Speicherung von Mobilfunkdaten durch Kreditagenturen wie der Schufa demnach eindeutig unzulässig, wenn Verbraucher:innen nicht eindeutig zugestimmt haben.

Das wiederum haben die Datenschutzbehörden in einem erneuten Beschluss vom September 2021 abermals bestätigt. Die Wirtschaftsauskunfteien dürften demnach nur Daten von Betrüger:innen oder Verbraucher:innen, die in Zahlungsverzug geraten sind, erfassen und speichern.

Was sagen die Schufa und Co.?

Die Wirtschaftsauskunfteien halten ihr bisheriges Vorgehen für wichtig, um die Bonität von Verbraucher:innen beurteilen zu können.

Jüngere und finanzschwächere Menschen würden demnach sogar von einer Auswertung ihrer Mobilfunkdaten profitieren, so die Begründung. In einer Stellungnahme des Branchenverbandes der Wirtschaftsauskunfteien heißt es dazu:

Gerade Verbraucher und Verbraucherinnen, die bisher keine positive Kredithistorie haben, wie zum Beispiel junge Konsumenten, Migranten und häufig auch Seniorinnen, sind auf die Verarbeitung solcher Informationen angewiesen.

Die Logik dahinter: Die Schufa und Co. können die Bonität von Menschen, die bisher keinen Kredit oder Ähnliches abgeschlossen haben, nicht bewerten. Mithilfe der Auswertung ihrer Mobilfunkdaten könnten die Kreditagenturen jedoch ihr Zahlungsverhalten bewerten.

Was sagt das Gesetz?

Das Problem: Verbraucher- und Datenschützer:innen halten dieses Vorgehen nicht nur für rechtswidrig. Sie befürchten auch, dass die Daten zu Lasten von Verbraucher:innen gewertet werden, die sich nichts zu Schulden kommen lassen haben.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) kritisiert außerdem, dass die Auswertung der Daten höchst intransparent sei. Die Daten müssten deshalb schlichtweg gelöscht werden. Andernfalls müsse der Gesetzgeber schärfere Richtlinien festlegen. Im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) heißt es dazu:

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten nach einer Rechtsvorschrift auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgen kann, muss der Verantwortliche die Einwilligung der betroffenen Person nachweisen können. (…) Die Einwilligung ist nur wirksam, wenn sie auf der freien Entscheidung der betroffenen Person beruht.

Auch interessant: 

  • Möglicher Schufa-Verkauf: Landen unsere Daten bei einem US-Investor?
  • Mehr Daten: Schufa will künftig deine Kontoauszüge lesen
  • Dauernde Anbieterwechsel? Das steckt hinter der neuen Schufa-Datenbank
  • Das sind die 10 höchsten Datenschutz-Strafen der Geschichte
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
THEMEN:DatenschutzMobilfunk
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?