Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Amazon, E-Commerce, Verkaufen, Business
MONEYTECH

Horrende Verkaufsgebühren: Zockt Amazon kleine und mittlere Unternehmen ab?

Marcel
Aktualisiert: 09. Dezember 2021
von Marcel
Unsplash.com/ Wicked Monday
Teilen

Wer ein E-Commerce-Business führt, kann seine Produkte auf verschiedenen Plattformen anbieten. Doch an Amazon führt kaum ein Weg vorbei. Ein Bericht zeigt nun, dass der Konzern allein in diesem Jahr rund 121 Milliarden US-Dollar durch Verkaufsprovisionen einstreichen wird.  

Amazon gilt als eine der beliebtesten E-Commerce-Plattformen weltweit. Der Versandhandel erscheint aufgrund seiner Reichweite für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf den ersten Blick relativ lukrativ. Doch ein Bericht des US-amerikanischen Institute for Local Self-Reliance (ILSR) hat nun die Gebühren des US-Konzerns aufgeschlüsselt.

Demnach würde der Versandhändler alleine im Jahr 2021 voraussichtlich Provisionen in Höhe von rund 121 Milliarden US-Dollar durch kleine und mittlere Unternehmen einstreichen. Prozentual gesehen stiegen die Gebühren von durchschnittlich 19 Prozent im Jahr 2014 auf rund 34 Prozent im Jahr 2020.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bericht offenbart horrende Verkaufsgebühren

Stacy Mitchell, Direktorin des ILSR, schrieb den Bericht. In einem Interview mit dem US-amerikanischen Online-Magazin The Verge sagte sie, dass Amazon die hohen Einnahmen durch Verkaufsgebühren verschleiere und sie „mit anderen, weniger lukrativen Geschäftsbereichen in einen Topf“ wirft.

„Wenn Du ein Unternehmen bist, das Konsumgüter herstellt oder vertreibt, bist du verdammt, wenn du nicht auf Amazon verkaufst und verdammt, wenn du es tust“, so Mitchell.

Insgesamt erschlich sich das Unternehmen im Jahr 2020 mit diesen Praktiken rund 121 Milliarden US-Dollar Einnahmen. Darunter fallen die Kosten für Logistik, Werbung und Partnerprogramme. Für jeden eingenommenen US-Dollar fielen für die KMU dabei 34 Cent weg, so der Bericht.

Amazon wälzt Einnahmen auf Verlustgeschäfte um

Mitchell sagte, dass kleinere und mittlere Unternehmen zwar versuchen können, ihre Produkte über eine eigene Website zu verkaufen. Jedoch sei das aufgrund der Beliebtheit von Amazon so, als würde man „sein Werbeschild an einem Feldweg“ stellen.

Amazon Prime habe laut Mitchell dazu beigetragen, dass das Unternehmen für viele Kund:innen die erste Anlaufstelle sei, um im Internet einzukaufen. Der damalige CEO Jeff Bezos informierte seine Investor:innen im April 2021 darüber, dass die Zahl der Prime-Abonnent:innen auf 200 Millionen anstieg.

Es zeigen sich aber noch viel interessantere Erkenntnisse. Da Prime für das Unternehmen ein Verlustgeschäft ist, wurden die Gebühren für Händler:innen auf Amazon über die Jahre stetig angehoben. Die Mehreinnahmen wurden anschließend umgewälzt. So konnte die Profitmarge letztlich weiter gesteigert werden.

„Fair Pricing Policy“ bindet Händler an Amazon

Noch fragwürdiger erscheint das Vorgehen des Unternehmens, wenn man sich die Verkaufsrichtlinien anschaut. Denn Verkäufer:innen dürfen nur auf anderen Plattformen verkaufen, wenn sie ihre Produkte dort zum gleichen Preis anbieten wie auf Amazon.

Verstöße gegen diese „Fair Pricing Policy“ können zur Benachteiligung der Produkte in den Suchergebnissen oder sogar zum Verkaufsverbot führen. Die Folge: Händler:innen müssen die Preise anheben, um trotz der Gebühren Profit zu machen. Das schlägt letztlich auch auf die Kund:innen über.

Unternehmens-Sprecherin Brooke Oberwetter bezeichnete den ILSR-Bericht dabei als „absichtlich irreführend“. Die Gebühren seien im Vergleich zu anderen Plattformen wie Ebay, Etsy und Walmart „äußerst wettbewerbsfähig“.

Auch interessant:

  • Amazon macht Schluss mit Plastikverpackungen – aber nur teilweise
  • Haben Amazon-Angestellte die Einkäufe von Prominenten ausgespäht?
  • Amazon tauscht jetzt alte Geräte gegen Amazon-Gutscheine
  • KMU- und Start-up-Kooperationen: Die Grundlagen des Erfolgs
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Manager (m/w/d)
gastivo portal GmbH in Bremen
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Miltenberg,...
Social Media Koordinator – Influencer M...
Natura Werk Gebrüder Hiller GmbH in Hannover
THEMEN:AmazonHandel
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarcel
Marcel hat von Oktober 2021 bis Januar 2022 als freier Autor für BASIC thinking geschrieben.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

CRM mit Exit-Strategie
AnzeigeTECH

CRM mit Exit-Strategie: Wie Banken regulatorische Anforderungen erfüllen – und flexibel bleiben

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Automarken niedrigsten Reparaturkosten
MONEY

Die Automarken mit den niedrigsten Reparaturkosten

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?