Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Spotify, Streaming, Umwelt, Musikstreaming, Musik-Streaming
GREENTECH

Warum und wie Musik-Streaming der Umwelt schadet

Fabian Peters
Aktualisiert: 08. Dezember 2021
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Sara Kurfeß
Teilen

Musik-Streaming schadet der Umwelt massiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von Sharon George, Dozentin für Umwelttechnologie an der Keele University in Newcastle. Der ökologische Fußabdruck einiger Songs sei demnach vergleichbar mit rund 4.000 Flügen zwischen London und New York. 

Laut einem Bericht der British Phonographic Industry (BPI), dem Verband der britischen Musikindustrie, ist der ökologische Fußabdruck einer Schallplatte rund zwölfmal so hoch wie der einer CD. Zwar ist der Absatz von CDs hierzulande gesunken. Allerdings verkauft die Musikindustrie immer mehr Schallplatten – allein 4,2 Millionen im Jahr 2020.

Doch auch immer mehr Menschen setzen auf Musik-Streaming-Dienste wie Spotify und Co. Das ist gut für die Umwelt, könnte man meinen. Doch weit gefehlt. Denn laut einem Bericht des britischen Nachrichtenmagazins New Statesman sorgt das Musik-Streaming für eine bedenkliche Energiebilanz.

Musik-Streaming: Service und Server haben enormen Energiebedarf

Kyle Devine, Professor für Populärmusik an der Universität Oslo, habe demnach ermittelt, dass die CO2-Emissionen in der Musikindustrie allein in den USA zwischen 1977 und dem Jahr 2016 um rund 45 Prozent angestiegen sind – auf über 200.000 Tonnen pro Jahr.

Knapp 94 Prozent entfallen dabei mittlerweile auf das Musik-Streaming. Zwar setzen Schallplatten und CDs pro Einheit – vor allem bei der Herstellung – höhere Emissionen frei als eine Stunde Streaming. Allerdings macht die Zunahme des Musikkonsums via Spotify und Co. diese „Einsparungen“ schnell wett.

Vor allem die Server und Service-Kosten der Musik-Streaming-Dienste verursachen dabei einen hohen CO2-Ausstoß. Denn sowohl Festplatten als auch Server-Infrastruktur haben einen enormen Energiebedarf. Auch Datenkabel auf dem Meeresgrund und Kühlelemente für die Server verbrauchen viel Energie.

Einige Songs sind vergleichbar mit rund 4.000 Flügen zwischen London und New York

Aktuelle Daten der Umwelt-Dozentin Sharon George belegen, dass das fünfstündige Streamen eines Albums ähnlich hohe CO2-Emissionen verursacht wie die Herstellung einer CD.

Bei Schallplatten liege der Vergleichswert bei rund 17 Stunden. Der Download von Tonträgern auf die eigene Festplatte sei also oftmals effizienter als dauerhaftes Streaming. Mit Blick auf die gesamte Musikbranche hätten den Wissenschaftler:innen zufolge nur Tourneen einen noch höheren CO2-Ausstoß als das Streaming.

Der ökologische Fußabdruck der Single „Drivers License“ der US-amerikanischen Sängerin Olivia Rodgrio sei in puncto Streaming allein seit Januar 2021 mit rund 4.000 Flügen zwischen London und New York vergleichbar. Das wiederum entspricht den jährlichen Emissionen von rund 500 Menschen in Großbritannien.

Auch interessant:

  • Netflix will bis Ende 2022 emissionsneutral werden
  • Strom sparen im Home Office? 9 Tipps, um Geld und Emissionen zu sparen
  • Wie nachhaltig ist Ritter Sport wirklich?
  • Greenwashing oder Innovation? Coca-Cola präsentiert erste Papierflasche
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Corporate Communications and Social Media Spe...
BSL Transportation Consultants GmbH... in Hamburg, Köln
Community Growth Manager (m/w/d)
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in München, Köln, Frank...
Social Media & Influencer Marketing Speci...
SHEIN in Berlin
Praktikum (m/w/d) Content Creation Social Med...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Me...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:MusikNachhaltigkeitSpotifyStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

PITAKA Pinbutton Case 3
AnzeigeTECH

S25 Ultra: Volle Action mit der neuem PinButton Case von PITAKA

Natrium-Schwefel-Batterie
GREENTECH

Forscher entwickeln Natrium-Schwefel-Batterie mit höherer Lebensdauer und Energiedichte

Sifuplex
AnzeigeTECH

Sifuplex: Mit diesen Geräten macht Haushalt Spaß

Luftbetriebener Roboter Druckluft Luft, Robotik
TECH

Ohne „Gehirn“: Roboter bewegt sich mittels Druckluft selbstständig fort

Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk
GREENTECH

Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

günstigsten autos kompaktklasse untere Mittelklasse adac
MONEYTECH

Kompaktklasse: Die günstigsten Autos – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?