Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
2022, neues Jahr, Happy New Year, Arbeitnehmer
MONEY

Ab dem 1. Januar 2022: Diese 5 neuen Regeln muss jeder Arbeitnehmer kennen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pixabay.xom / Tumisu
Teilen

Der Jahreswechsel steht bevor. Ab dem 1. Januar 2022 treten auch wieder zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft. Deshalb haben wir dir fünf wichtigsten rechtlichen und gesetzlichen Änderungen für Arbeitnehmer kompakt zusammengefasst. Das Fazit: Es gibt mehr Geld.

Die wichtigsten neuen Regelungen für Arbeitnehmer ab dem 1. Januar 2022

Die Weihnachts- und Adventszeit ist für Arbeitnehmer:innen immer auch die Zeit, um sich auf das neue Jahr im beruflichen Leben vorzubereiten. Womöglich steht ein Stellenwechsel bevor oder du beginnst eine neue Ausbildung im kommenden Jahr.

Und so wie es Veränderungen bei den Arbeitnehmer:innen gibt, plant auch der Gesetzgeber zum Jahreswechsel oftmals umfassende Neuerungen. Deshalb wollen wir dir die fünf wichtigsten Neuerungen für Arbeitnehmer:innen vorstellen, die zum 1. Januar 2022 wirksam werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

1. Der Mindestlohn steigt auf 9,82 Euro

Der Mindestlohn für Arbeitnehmer:innen in Deutschland wird seit der Einführung im Jahr 2015 kontinuierlich erhöht. Am 1. Januar 2022 steht die nächste Erhöhung an. Dann steigt der Mindestlohn auf 9,82 Euro.

Schon am 1. Juli 2022 steht die nächste Erhöhung auf 10,45 Euro an. Allerdings hat die neue Ampel-Koalition aus SPD, FDP und Grünen bereits im Koalitionsvertrag festgehalten, dass der Mindestlohn auf 12,00 Euro angehoben werden soll. Ein genaues Datum gibt es noch nicht.

2. Unternehmen können bis zu 1.500 Euro Corona-Bonus auszahlen

Unabhängig davon, wie es wirtschaftlich um einen Arbeitgeber bestellt ist, stellt die Corona-Krise für alle Angestellten eine große Belastung und Herausforderung dar – das gilt sowohl auf beruflicher als auch auf privater und zwischenmenschlicher Ebene.

Deshalb haben Arbeitgeber noch bis zum 31. März 2022 die Möglichkeit, allen Mitarbeiter:innen einen Corona-Bonus in Höhe von 1.500 Euro steuerfrei auszuzahlen. Auch Unternehmen, die wirtschaftlich gut durch die Krise gekommen sind, sollten diese Option für ihre Angestellten als Wertschätzung in Betracht ziehen.

3. Mindestvergütung für Auszubildende steigt auf 585 Euro

Auch für Berufsanfänger:innen bringt das neue Jahr mehr Gehalt. Wer ab dem 1. Januar 2022 eine Ausbildung beginnt, bekommt im ersten Ausbildungsjahr mindestens die gesetzlich festgeschriebene Vergütung von 585 Euro brutto. Bislang liegt der Wert bei 550 Euro.

Auch für Auszubildende, die schon länger im Betrieb lernen, steigt das Entgelt. So gibt es im zweiten Ausbildungsjahr künftig 18 Prozent mehr Gehalt, im dritten Ausbildungsjahr 35 Prozent mehr Gehalt und im vierten Ausbildungsjahr 40 Prozent.

4. Elektronische Krankschreibung kommt in zwei Stufen

Die Krankschreibung oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ist für Angestellte oftmals mit einem hohen Aufwand verbunden. Dieser reduziert sich künftig. Ab dem 1. Januar 2022 übermitteln die Arztpraxen die Krankschreibung elektronisch an die Krankenkassen.

Ab dem 1. Juli 2022 verliert der gelbe Schein, wie die AU auch oftmals genannt wird, dann fast vollständig seine Bedeutung. So sind die Arztpraxen ab diesem Stichtag ebenfalls dazu verpflichtet, die Krankschreibung auch automatisch an den Arbeitgeber zu übermitteln.

Grundsätzlich verpflichtet Paragraf 5 des Entgeldfortzahlungsgesetzes alle Arbeitnehmer:innen dazu, spätestens am vierten Tag der Arbeitsunfähigkeit ein ärztliches Attest vorzulegen. Diese Pflicht zur Vorlage soll mit der neuen Regelung ebenfalls entfallen.

Für Angestellte bleibt die Pflicht, eine etwaige „Arbeitsunfähigkeit zu melden und diese ärztlich feststellen zu lassen“, erklärt die Techniker Krankenkasse.

5. Bis zu 600 Euro Home-Office-Pauschale

Zuletzt bleibt den Arbeitnehmer:innen in Deutschland im Jahr 2022 auch weiterhin die Home-Office-Pauschale erhalten.

Angestellte im Home Office können pro Tag fünf Euro als Werbungskosten bei der Steuererklärung angeben. Der Maximalbetrag liegt bei 600 Euro im Jahr. Wer seine Steuererklärung rückwirkend abgibt, hat diese Option ebenfalls in den Jahren 2020 und 2021.

Fazit

Der Gesetzgeber und die Bundesregierung aus SPD, FDP und den Grünen unter Bundeskanzler Olaf Scholz haben ab dem 1. Januar 2022 einige spürbare gehaltliche Verbesserungen für Arbeitnehmer:innen auf den Weg gebracht.

Dabei profitieren sowohl Berufseinsteiger:innen als auch Arbeitstätige, die schon seit längerer Zeit im Berufsleben aktiv sind.

Auch interessant:

  • Transparente Löhne? Warum in Deutschland das Gehalt ein Tabu-Thema bleibt
  • Nur diese 2 Fragen stellte Jeff Bezos seiner Assistentin im Vorstellungsgespräch
  • Bei Kurzarbeit verringert sich der Urlaubsanspruch
  • Unfall im Home Office: Wer übernimmt die Kosten?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitGeldSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?