Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Unterstützung, Beratung, Start-up, Unternehmensberatung
MONEY

Warum du nicht um Unterstützung, sondern Ausführung bitten solltest

Carsten Lexa
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Carsten Lexa
unsplash.com/ DocuSign
Teilen

Oft habe ich schon darüber geschrieben, dass Ziele für Gründer:innen wichtig sind. Denn nur wenn man das Ziel kennt kann man überlegen, wie man es erreicht. Viele brauchen dabei Hilfe, schaffen es aber nicht immer die richtige Hilfe zu bekommen. Deshalb hier ein paar Tipps für den Umgang mit Menschen, die bestimmte Hilfeleistungen anbieten.

Eine typische Situation und das Problem Unterstützung

Diese Situation ist typisch: Gründer:innen haben eine Idee, wie sie ihr Produkt vertreiben können. Sie haben vielleicht auch eine Person identifiziert, die ihnen dabei helfen kann. Aber nun stehen sie vor einem Problem.

Denn sie wissen zwar, was sie am Ende erreichen wollen, nämlich den Vertrieb ihres Produktes. Aber wie genau die als Helfer identifizierten Personen beim Erreichen der eigenen Ziele unterstützen sollen, das wissen sie nicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Es bleibt bei einem vagen Gefühl, dass diese Personen irgendwie wichtig sein könnten. Das Problem ist die Unterstützung. Gründer:innen wenden sich oft an andere, weil sie deren Hilfe erbitten wollen.

Das erlebe ich andauernd. Was sie konkret wollen, können sie aber nicht formulieren. Schlimmer noch: Die Unterstützer:innen sollen irgendwie selbst herausfinden, wie sie helfen können.

Der Unterschied zwischen Handlung und Zustand

Volker Kitz beschreibt es so schön in seinem Buch „Du machst, was ich will“: Eine Handlung ist etwas anderes als ein Zustand. Der Zustand ist das, was letztendlich erreicht werden soll. Die Handlung ist das, was die unterstützende Person konkret tun soll.

Entweder wird dann durch die Handlung, der gewünschte Zustand schon erreicht oder es wird mit der Handlung ein Teilziel auf dem Weg zum finalen Zustand gebracht. Menschen führen dabei immer Handlungen aus, keine Zustände. Zustände werden wiederum durch Handlungen erreicht. Und die müssen, damit klar ist, was gewollt wird, möglichst konkret sein.

Gründer:innen sollten Mentor:innen oder Investor:innen also nicht um generelle oder unspezifische Unterstützung bitten. Viel besser ist es klar zu sagen, was diejenige Person genau tun soll: „Bitte kontaktieren Sie Frank Thelen vor dessen Buchvorstellung im Dussmann, damit wir ihm im Rahmen der vorher stattfindenden Lesung für geladene Gäste vorgestellt werden.“

Denn dies ist eine klare Handlung, die von einer Person verlangt wird und mit der auch etwas anzufangen ist. Dabei unterstelle ich natürlich, dass die Person auch in der Lage und grundsätzlich gewillt ist, diesem Verlangen zu entsprechen.

Eine Warnung vor Zwischenzielen

An dieser Stelle muss ich jedoch noch kurz vor Zwischenzielen warnen oder besser gesagt: vor dem Ansehen von Zwischenzielen. Die sind oftmals nämlich sehr gering. Ich erlebe es beispielsweise immer mal wieder, dass ich auf die von mir geschriebenen Bücher angesprochen werde und dass die Person, die mich anspricht, auch eines schreiben möchte.

Das freut mich natürlich ungemein. Aber wenn ich dann frage, was genau ich tun kann, werde ich oft gefragt, ob ich das Buchprojekt unterstützen könne. Das kann ich meistens sogar! Aber wie das im konkreten Fall geschehen soll, das wird mir leider nicht gesagt.

Der Grund, warum es oftmals so schwierig ist, Zwischenziele zu beschreiben, liegt in einem nicht sonderlich hohen Ansehen.

Im Beispiel mit dem Buchprojekt ist es einfach viel glamouröser, von dem fertigen Buch zu sprechen, als von dem Weg dorthin, über einen Kontakt zu einem Agenten und Verlag, dem Pitch der Buchidee und der dazu erforderlichen brauchbaren Präsentation bis hin zum Schreiben des Manuskripts sowie der Korrektur.

Meine Empfehlung: Das Mittel der Rückschau

Das sind alles Zwischenziele auf dem Weg zum Endzustand, nämlich dem fertigen Buch. Aber sie sind auch mühsam und rufen nicht so viel Begeisterung hervor als ein fertiges Buch, das man in der Hand hält.

Damit Gründer:innen nicht den Fehler machen, aufgrund eines hohen Endziels die Zwischenziele aus den Augen zu verlieren, empfehle ich das Mittel der Rückschau. Dabei wird angenommen, dass das Endziel, also der beabsichtigte Zustand, schon erreicht wurde.

Ausgehend davon wird nun geprüft, welche Zwischenziele zum Erreichen erforderlich waren – und zwar rückwärts gehend bis zum heutigen Tag. So wird im Optimalfall kein Zwischenschritt vergessen und jedem dieser Zwischenschritte kann eine Person und eine konkrete Handlung zum Erreichen zugewiesen werden.

Fazit: So erreichst du mit Unterstützung deine Ziele

Ziele sind für Gründer:innen ungemein wichtig. Denn durch sie wird der Weg zu ihnen erkennbar. Doch nicht immer können diese Ziele direkt erreicht werden. Es bedarf vielmehr der Hilfe von anderen Menschen. Damit diese jedoch überhaupt helfen können, muss für sie eine auszuführende Handlung formuliert werden.

Das gelingt, indem im Rahmen der Formulierung ein Verb verwendet wird – also ein „Tunwort“ – und die Zielperson zum Subjekt des Satzes wird, also diejenige Person ist, die angesprochen wird. Dann muss diese Person nur noch in der Lage und gewillt sein, die Handlung auch auszuführen.

Auch interessant:

  • Die 5 Projektmanagement-Phasen: So setzt du ein Projekt erfolgreich um
  • So ziehst du ein Projekt erfolgreich bis zum Ende durch
  • Ohne Kreativität kein Erfolg: Wieso du für beruflichen Erfolg kreativ sein musst
  • Kann man WhatsApp im Unternehmen rechtskonform nutzen?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Medienmanager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
THEMEN:Start-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?