Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Luca-App, Corona, App
TECH

Polizei fragt Daten aus der Luca-App ab – ohne rechtliche Grundlage

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Fabian Peters
pixabay.com/ iXimus
Teilen

Um einen Todesfall aufzuklären, hat die Mainzer Polizei Daten aus der Luca-App abgefragt. Doch das geschah offenbar ohne entsprechende rechtliche Grundlage. Die Kritik an der Anwendung wird seitdem wieder lauter. Sie spiele bei der Pandemiebewältigung kaum noch eine Rolle. Wir erklären die Hintergründe.

Laut einem Bericht des Südwestrundfunks (SWR) hat die Mainzer Polizei im Zuge einer Ermittlung auf Daten aus der Luca-App zurückgegriffen – und das ohne rechtliche Grundlage. Denn das Infektionsschutzgesetz untersagt, dass die deutschen Behörden die Daten zur Strafverfolgung verwenden dürfen.

Doch die Betreiber der Luca-App haben die Daten offenbar nicht weitergegeben. In einem offiziellen Statement teilte das zuständige Unternehmen Culture4Life mit, dass Luca zunächst keine Kenntnisse von dem Vorfall gehabt hätte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das liege daran, dass die Betreiber selbst keinen Zugriff auf die Daten hätten. Doch wie sind die Mainzer Ermittlungsbehörden dann an die Daten gelangt?

Luca-App: Warum die Polizei ohne Rechtsgrundlage Daten abgegriffen hat

Ende November 2021 stürzte der Besucher einer Mainzer Gaststätte offenbar so schwer, dass er nur wenige Tage später seinen Verletzungen erlag. Die Mainzer Polizei suchte zunächst via Pressemitteilung nach potenziellen Zeug:innen.

Um den Fall aufzuklären, haben die Behörden anschließend auf die Luca-Daten der an diesem Abend anwesenden Besucher:innen zugegriffen. Laut SWR hätte sich die Mainzer Polizei dabei zunächst an eine Mitarbeiterin der Gaststätte gewandt.

Anschließend hat offenbar auch das zuständige Gesundheitsamt um eine Freigabe der Daten gebeten. Die Gaststätten-Mitarbeiterin habe dem zugestimmt. Die Staatsanwaltschaft Mainz hat das Vorgehen mittlerweile bestätigt.

Mainzer Staatsanwaltschaft entschuldigt sich

Die Mainzer Polizei habe insgesamt 21 vermeintliche Zeug:innen ausfindig gemacht und kontaktiert. Zwar sei das Vorgehen behördenübergreifend abgestimmt worden. Allerdings sei dies auf einer fehlerhaften Bewertung des Infektionsschutzgesetzes geschehen.

Die Mainzer Staatsanwaltschaft entschuldigte sich bei den Betroffenen und bestätigte, das es für die Datenabfrage „keine hinreichende rechtliche Grundlage“ gegeben habe. Die Behörde wolle seine Mitarbeiter:innen entsprechend der Rechtslage sensibilisieren.

Politiker:innen fordern Deinstallation der Luca-App

Nach dem Vorfall in Mainz wird die Kritik an der Luca-App lauter. Denn die Anwendung wurde bereits seit ihrer Einführung immer wieder bemängelt. Der Chaos Computer Club stellte der App in puncto Datenschutz beispielsweise kein gutes Zeugnis aus.

Kritiker:innen bemängeln außerdem, dass die Entwickler:innen der Luca-App den Quellcode für die Anwendung nicht selbst programmiert sondern kopiert hätten.

Zwar liegt im aktuellen Fall offenbar kein Verstoß seitens Luca selbst vor. Allerdings belegt das Vorgehen der Mainzer Behörden erneut die Sicherheitsprobleme im Umgang mit der Anwendung.

Vor allem in Baden Württemberg rufen Politiker:innen dazu auf, den auslaufenden Vertrag mit Luca nicht zu verlängern. Sie fordern Nutzer:innen sogar dazu auf, die Anwendung zu löschen.

Luca spielt bei der Kontaktverfolgung kaum noch eine Rolle

Daniel Karrais, digitalpolitische Sprecher der FDP in Baden Württemberg, gestand via Twitter zwar ein, dass Luca keine Schuld treffe. Dennoch hätte die Anwendung für ihn keine Zukunft.

Denn für die Kontaktverfolgung seitens der Gesundheitsämter spiele die Luca-App offenbar kaum noch eine Rolle. Grünen-Abgeordneter Alexander Salomon schlug einen ähnlichen Ton an. Er fordert die Deinstallation der Anwendung und plädiert für die Corona-Warn-App.

Deinstalliert die #LucaApp. Sofort.
Und dann umgehend die @coronawarnapp nutzen👍.

— Alexander Salomon (@salomon_alex) January 7, 2022

Auch interessant: 

  • Corona-Warn-App: Neues Update macht Luca-App überflüssig
  • Innenministerium lehnt Prüfung der Luca-App ab
  • Luca-Analyse: Das sind die wahren Corona-Hotspots in Deutschland
  • Was mache ich bei einer roten Meldung in der Corona-Warn-App?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Head of Content, Brand & Social Media (w/...
pro aurum GmbH in München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
THEMEN:AppsCoronaDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?