Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
PaLM, Laptop, künstliche Intelligenz, Büro, Schreibtisch, Arbeitsplatz, AI
GREENTECH

Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz? Studie legt erstmals Mess-Kriterien fest

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Marinela Potor
Pixabay / Riekus
Teilen

Ist künstliche Intelligenz (KI) nachhaltig? Je mehr KI-Anwendungen im Alltag genutzt werden, desto wichtiger ist diese Frage. Eine Studie hat nun erstmals Mess-Kriterien für die Nachhaltigkeit von KI festgelegt.

Von smarten Spiegeln über Chatbots bei der Urlaubsbuchung bis hin zu selbstfahrenden Autos: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden zunehmend Teil unseres Alltags. Das wirft auch viele neue Fragen auf.

Zum Beispiel: Wie nachhaltig ist künstliche Intelligenz? Und: Wie lässt sich das überhaupt festlegen? Eine neue Studie liefert Antworten und bietet mehr als 50 Merkmale, um dies zu messen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Hinter der Studie steckt ein Forschungsteam von Algorithm Watch, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Distributed Artificial Intelligence Laboratory der Technischen Universität Berlin. Das Bundesumweltministerium hat das Projekt gefördert.

KI für Nachhaltigkeit vs. nachhaltige KI

Obwohl derzeit viel über die Ethik und die langfristigen Effekte von künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert wird, fehlt bislang eine systematische Betrachtung der KI-Systeme selbst.

Wir überlegen also, wie künstliche Intelligenz unser Leben nachhaltiger gestalten kann, etwa durch intelligente Heizungsapps. Doch wir schauen selten darauf, ob die KI selbst nachhaltig ist.

Dabei sei genau das besonders wichtig, um ein Bewusstsein für Nachhaltigkeitsrisiken zu schaffen und diese zu mindern, sagt Studienautorin Friederike Rohde, Soziologin am IÖW. Mit Nachhaltigkeit sind in diesem Zusammenhang sowohl ökologische als auch soziale Nachhaltigkeit gemeint, heißt es in der Studie.

Eine nachhaltige KI ist aus unserer Perspektive vorhanden, wenn Entwicklung und Einsatz dieser Systeme die planetaren Grenzen respektiert, keine problematischen ökonomischen Dynamiken verstärkt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht gefährdet.

„Mit unseren Kriterien und Indikatoren wollen wir dazu beitragen, dass konkrete Bewertungsinstrumente entwickelt werden können, die aufzeigen, wie Systeme maschinellen Lernens nachhaltiger gestaltet werden können“, sagt Rohde.

Wann ist künstliche Intelligenz nachhaltig?

Dazu hat das Team über 50 Indikatoren herausgearbeitet, die dabei helfen können, KIs auf ihre Nachhaltigkeit hin zu bewerten. Dazu gehören unter anderem:

  • Transparenz
  • Selbstbestimmung
  • inklusives Design
  • kulturelle Sensibilität
  • Ressourcenverbrauch
  • Treibhausgasemissionen

Künstliche Intelligenz: nachhaltig im ganzen Lebenszyklus

Die Nachhaltigkeit von künstlicher Intelligenz soll dabei am gesamten Lebenszyklus des Systems gemessen werden, heißt es in der Studie.

Denn je größer KI-Systeme werden, desto weitreichender sind auch die Auswirkungen auf unsere Umwelt.

Gleichzeitig wird es immer schwieriger, komplexe Systeme transparent nachvollziehen zu können. „Deshalb ist eine übergreifende Nachhaltigkeitsperspektive entlang des KI-Lebenszyklus so bedeutsam“, sagt Andreas Meyer von der Technischen Universität Berlin.

Datenschutz, Fairness und Ressourcenverbrauch

Dies beginne damit, dass ethische und nachhaltige Kriterien Teil des Designs der KI sein sollen. So müsse es etwa Ansprecherpartner:innen für ethische Belange bei einer KI-Entwicklung geben. Auch eine Dokumentation des Einsatzes, ein Risikomanagement und Transparenz der Algorithmen gehöre dazu.

Künstliche Intelligenz sei auch nur dann nachhaltig, wenn die Fairness der Technologie, die Selbstbestimmung der User sowie ein sensibler Umgang mit Daten Teil der KI-Systeme seien.

Und schließlich müssten wir auch ökologische Aspekte betrachten, wie Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen oder Nachhaltigkeitspotenziale in der Anwendung selbst. Die Studie beschreibt dabei für jedes Kriterium genau, wie sich Nachhaltigkeit messen lässt.

Indikatoren für den indirekten Ressourcenverbrauch könnten demnach Umweltsiegel der Hardware sein sowie Nachhaltigkeitszertifikate für Rechenzentren.

Datenschutz wiederum lässt sich etwa aus den Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung ableiten und durch Transparenz im Einsatz und Information der User umsetzen.

Wir alle sind für Nachhaltigkeit bei KI verantwortlich

Die Studienautor:innen betonen ebenfalls, dass es wichtig ist, Verantwortlichkeiten für KI-Systeme festzulegen.

So können beispielsweise sowohl die Politik als auch Unternehmen mit ihren Handlungen dazu beitragen, dass künstliche Intelligenz nachhaltig ist. Politiker:innen können dies etwa durch die Gesetzgebung beeinflussen, Unternehmen dadurch, dass sie den Einsatz von KI transparent machen.

Doch auch die Personen, die KI nutzen, etwa in Form von Apps oder smarten Geräten, sollten entsprechende Informationen bekommen, um selbst aufgeklärte und nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.

Auch interessant: 

  • Selbstmord verhindern: Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen?
  • Computer übersetzt erstmals Hirnströme in Sprache
  • Von Gräbern bis Kothaufen: So nutzen Archäologen Künstliche Intelligenz
  • Ist der Algorithmus der Google-Bildersuche rassistisch?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Social Media Marketing Manager (m/w/d) mit Sc...
KLIEMT.Arbeitsrecht in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt...
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Manager Media Application Consulting (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Senior C# Software Developer (m/w/d)
deecoob GmbH in Dresden
Digital Trade Marketing Coordinator (m/w/d)
Yamaha Motor Europe N.V. in Neuss
THEMEN:Künstliche IntelligenzNachhaltigkeitStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meta Studie Instagram Facebook Psyche Sucht Social Media
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Instagram und Facebook: Meta vertuscht Studie zu psychischen Schäden

Alternative zu Gmail
AnzeigeTECH

Die sichere Alternative zu Gmail: Tuta Mail jetzt zum Black-Friday-Angebot sichern

CO2 in Treibstoff umwandeln
GREENTECH

Mikrowellen sollen CO2 effizient in Treibstoff umwandeln

RingConn Gen 2
AnzeigeTECH

Smart Ring: Der RingConn Gen 2 stellt deine Gesundheit in den Fokus

KI-Agenten Unternehmen
TECH

KI-Agenten werden Unternehmen verändern – aber anders als gedacht

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?