Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Auto, Käfer, Straße
GREEN

So teuer ist Autofahren wirklich – für uns alle!

Marinela Potor
Aktualisiert: 08. Februar 2022
von Marinela Potor
Unsplash.com / Erik Odin
Teilen

Autofahren ist teurer als man denkt – und zwar für die ganze Gesellschaft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zu den „wahren“ Autokosten in Deutschland. 

Wer ein Auto besitzt, hat natürlich auch gewisse Kosten. Dazu gehören nicht nur der Kaufpreis oder der Sprit, sondern unter anderem auch Kosten für Versicherung, Wartung oder Reparaturen. Doch darüber hinaus kostet das Autofahren uns alle sehr viel mehr als wir denken, und zwar als Gesellschaft.

Das ist das Ergebnis einer Studie, die sich mit den wahren und versteckten Kosten vom Autofahren in Deutschland beschäftigt hat. Demnach kostet ein einzelnes Auto die Gesellschaft bis zu 5.000 Euro jährlich. Das sind Kosten, die nicht etwa die Besitzer:innen selbst tragen, sondern wir alle, ganz gleich, ob wir Auto fahren oder nicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auto: Kosten für Umwelt und Gesellschaft

Die Studie, „The Lifetime Cost of Driving a Car“ (in etwa: die lebenslangen Kosten des Autofahrens) ist im Fachmagazin Ecological Economics erschienen. Im Kern der Studie stand die Frage, was die wahren Kosten eines Autos in Deutschland sind.

Und dazu gehören eben nicht nur die Kosten, die unmittelbar mit dem Fahrzeugbesitz verbunden sind, sondern auch gesellschaftliche Kosten.

Das sind etwa die Lebenszeit, die wir im Stau verschwenden oder die Gesundheitskosten, die durch die Luftverschmutzung oder Unfälle entstehen. Auch die Tatsache, dass Autos uns viel Platz wegnehmen ist ein sozialer Kostenpunkt, genauso wie Lärmbelastung und natürlich die negativen Effekte aufs Klima.

Viele Autofahrenden sind sich über diese (versteckten) Kosten ihres Fahrzeugs nicht bewusst. Doch, so die Forschenden, kann Aufklärung über die wahren Kosten eines Autos auch dazu führen, dass mehr Menschen die Anschaffung eines Autos überdenken.

So berechnen sich die wahren Kosten für ein Auto

Um herauszufinden, was ein Auto in Deutschland wirklich kostet, hat ein Team aus Forscher:innen aus Deutschland, Schweden, Norwegen und Kanada die Preismodelle von drei verschiedenen Autos analysiert.

Dafür haben die Autor:innen einen Kleinwagen, einen Kompaktwagen und einen SUV gewählt und aus jeder Klasse das jeweils beliebteste Modell in Deutschland herangezogen: einen Opel Corsa, einen VW Golf und einen Mercedes GLC.

Als Grundlage für die Berechnungen sind die Wissenschaftler:innen von einer jährlichen Kilometerzahl von 15.000 Kilometern und einer Lebensdauer von 50 Jahren für ein Auto ausgegangen. Anschließend haben sie 33 verschiedene Kosten-Kategorien definiert.

Gesellschaft subventioniert jedes Auto mit rund 5.000 Euro pro Jahr

Diese umfassen die privaten Kosten für Autobesitzer:innen wie etwa den Kaufpreis, Versicherungen, Werteverlust, Ölwechsel, Reifenwechsel, Autowäsche, Steuern, Parkgebühren und vieles mehr.

Dazu kommen dann aber jeweils noch die sozialen Kosten. Diese reichen von Autounfällen und Straßenreparaturen über Emissionen und Ressourcenverbrauch bis hin zu Platzproblemen. Mit all diesen Kosten kommt die Studie zu folgendem Ergebnis:

Ein Opel Corsa würde mit allen sozialen und privaten Ausgaben in einem Autofahrerleben 599.082 Euro kosten. Der VW Golf läge bei 653.561 Euro und der Mercedes GLC bei 956.798 Euro. Viele dieser Ausgaben entfallen natürlich auf die Autobesitzer:innen selbst.

Doch gesellschaftlich tragen wir ebenfalls einen Teil der Kosten. Beim Opel Corsa subventioniert die Gesellschaft das Auto mit 41 Prozent, beziehungsweise 4.674 Euro pro Jahr. Beim Golf sind es 38 Prozent oder 4.755 Euro jährlich und beim Mercedes GLC 29 Prozent oder 5.273 Euro in jedem Jahr.

Diese Ausgaben haben wir durch die gesellschaftlichen Auswirkungen des Autofahrens unabhängig davon, ob wir selbst ein Auto besitzen oder nicht. Zum Vergleich: Ein Jahresticket für die Öffis kostet in einer deutschen Großstadt im Schnitt 930 Euro.

Autos teurer machen bringt Kostenvorteile

Es sei wichtig, sich dieser Probleme und der versteckten Kosten bewusst zu sein, heißt es in der Studie. Denn in Diskussionen über CO2-Besteuerungen oder steigende Spritpreise regt sich häufig Widerstand. Das Gegenargument gegen solche Maßnahmen: Damit würde man vor allem Haushalte mit niedrigeren Einkommen belasten.

Doch was viele nicht bedenken: Wenn Autofahren auch für Privatpersonen teurer würde, hätte dies insbesondere für ärmere Bevölkerungsschichten viele Vorteile. Wer etwa zu Fuß geht oder Fahrrad fährt, ist fitter und profitiert auch langfristig gesundheitlich.

Weniger Emissionen und Autolärm würden ebenfalls positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Gleichzeitig würden wir mehr Lebenszeit gewinnen, wenn wir etwa nicht täglich eine Stunde im Stau stünden. Und auch Kinder würden sicherlich davon profitieren, wenn der Spielplatz nicht einem neuen Parkhaus weichen müsste.

All das würde langfristig viele Ersparnisse sowohl für Regierungen als auch für Privatpersonen bringen. Doch darüber hinaus hätte es auch einen Vorteil, der sich schwer in Geld messen lässt: Es würde die Lebensqualität verbessern.

Auch interessant: 

  • Hat das Firmenauto (endlich) ausgedient?
  • Sollten Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge günstiger sein als für private PKW?
  • Diese 10 deutschen Städte bieten die besten Alternativen zum Auto
  • Mobilitätswende: Das sind die fortschrittlichsten deutschen Städte

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:AutoMobilitätNachhaltigkeitStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?