Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Rezept, Gesundheitswesen
TECH

Rollout von E-Rezept verschoben: Arztpraxen werden doch nicht digital

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
unspleash.com/national cancer institute
Teilen

Das E-Rezept sollte in Deutschland Anfang 2022 an den Start gehen. Nun wird die Einführung auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund dafür ist die nicht ausreichende technische Verfügbarkeit in der Bundesrepublik.

Bereits am ersten Januar 2022 sollten ärztliche Rezepte sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) elektronisch verfügbar werden. Doch schon Ende 2021 machte die Nachricht die Runde, dass daraus nichts werden würde.

Jetzt gab der Deutsche Bundestag eine weitere Presseerklärung heraus. Dort heißt es, dass die Einführung des E-Rezeptes auf unbestimmte Zeit verschoben werde.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Petition fordert Testphase für das E-Rezept

Im Dezember berichteten verschiedene Medien darüber, dass laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die technischen Voraussetzungen nicht gegeben seien, um das E-Rezept tatsächlich in ganz Deutschland auszustellen und zu nutzen.

In einer 12-monatigen Testphase sollte die technische Verfügbarkeit zunächst getestet werden. Gefordert hatte das die Allgemeinmedizinerin und Vorsitzende der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) Petra Reis-Berkowicz.

In einer Petition hatte Reis-Berkowicz ihre Bedenken zum E-Rezept deutlich gemacht. Ihren Angaben nach würden in Deutschland jährlich circa 77 Millionen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und rund 500 Millionen Rezepte ausgestellt werden.

Patient:innen und End-Empfänger:innen sowie Krankenkassen und Apotheken müssten sich auf eine reibungslose und vertrauenswürdige Abwicklung der Ausstellung und des Versands dieser Unterlagen verlassen können dürfen, so die Ärztin.

„Mangels ausreichender Tests im Vorfeld der Einführung ist nicht bekannt, welche Mängel in der Technik vorhanden sind, geschweige denn, wie fehleranfällig und belastbar das Gesamtsystem ist“, schreibt Reis-Berkowicz in ihrer Petition. Alle Beteiligten würden als „Betatester im Livebetrieb zu Versuchskaninchen im Gesundheitswesen“, so die Medizinerin weiter.

Erfolgreiche Petition gegen E-Rezept

Nun teilt der Deutsche Bundestag mit, dass die von Reis-Berkowicz geforderte Testphase offen verlängert werde. Das haben die Abgeordneten im Petitionsausschuss am vergangenen Montag entschieden.

Reis-Berkowicz betonte während der öffentlichen Sitzung, dass die Einführung des E-Rezeptes „im Schweinsgalopp und mit der Brechstange“ kontraproduktiv sei und ausgesprochen besorgniserregend im Hinblick auf künftige Digitalisierungsmaßnahmen.

Die geplanten Umstellungen würden erheblich in die Praxisabläufe eingreifen. Um das E-Rezept erfolgreich einzuführen, brauche es einen funktionierenden Anschluss an die Telematikinfrastruktur.

Sieben technische Geräte für E-Rezept nötig

„Für die Erstellung und den Versand einer eAU beziehungsweise des E-Rezeptes braucht man einen […] Konnektor, VPN-Zugangsdienst, Kartenlesegeräte, den KIM-Dienst, einen Anbieter, den den Praxisausweis transportiert, einen Heilberufeausweis und ein passendes Modul im Praxisverwaltungssystem. Und selbstverständlich ein stabiles und schnelles Internet auch auf dem Land“, erklärt Reis-Berkowicz.

All diese Geräte müssten dann auch noch miteinander funktionieren, nicht nur in der Arztpraxis, sondern auch im Zusammenspiel mit den Krankenkassen, Apotheken, Arbeitgeber:innen und allen Beteiligten, so die Medizinerin weiter.

Sie kritisierte vor allem, dass es zum Umgang mit dem E-Rezept bisher keinerlei Schulungen gegeben habe. Insgesamt befürwortete Reis-Berkowicz die Digitalisierung allerdings. Es sei höchste Zeit für cybersichere digitale Anwendungen.

Start des E-Rezepts noch unklar

Laut BMG soll das E-Rezept in Zukunft über zwei verschiedene Wege verfügbar sein. Patient:innen können das Dokument entweder per App über das Smartphone erhalten und verwenden. Für Menschen ohne Smartphone soll es außerdem möglich sein, sich das E-Rezept in der Arztpraxis ausdrucken zu lassen.

Wann die Testphase abgeschlossen sein wird und das E-Rezept sowie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung tatsächlich an den Start gehen, ist bisher noch nicht bekannt.

Auch interessant:

  • Diese App bezahlt deine Arztrechnungen für dich
  • Vom Arbeitnehmer bis zur Arztpraxis: Wie Start-ups das Gesundheitswesen digitalisieren
  • Das sind die 10 beliebtesten Gesundheits-Apps in Deutschland
  • Krank im Home Office: So leidet unsere Gesundheit durch mobiles Arbeiten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:DatenschutzDeutschlandDigitalisierungGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?