Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
EU, Apple, Facebook, Google, Regulierung, Digital Markets Act
TECH

EU beschränkt mit dem Digital Markets Act die Marktmacht der Tech-Konzerne

Maria Gramsch
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Maria Gramsch
Unsplash.com/ Christian Lue
Teilen

Tech-Giganten wie Google, Facebook und Co. konnten sich bisher nahezu ungestört im Netz ausbreiten. Doch nun greift die EU ein: Mit dem Digital Markets Act will sie die Marktmacht der großen Internet-Konzerne einschränken.

Google, Facebook und Co. sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Die gigantischen Tech-Konzerne haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr ausgebreitet.

Allein Google konnte seinen weltweiten Umsatz zwischen 2013 und 2021 von 55 auf 256 Milliarden US-Dollar steigern. Ein enormes Plus in nicht einmal zehn Jahren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch mit wachsendem Erfolg und steigender Marktmacht werden auch die Stimmen nach mehr Regulierung immer lauter. Nun haben sich EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat auf eine Vorschriften zur Begrenzung der Marktmacht großer Online-Plattformen geeinigt.

Der Digital Markets Act soll die Rahmenbedingungen für große Internet-Konzerne enger zurren und so auch ihre Marktmacht einschränken.

Wer fällt unter die Regelungen des Digital Markets Acts?

Der Digital Markets Act bezeichnet die großen Plattformen im Netz als sogenannte Gatekeeper. Diese werden künftig auf einer schwarzen Liste stehen, die es der EU-Kommission ermöglicht, Untersuchungen einzuleiten sowie im Zweifelsfall auch zu sanktionieren.

Im Fokus stehen dabei „große Unternehmen, die sogenannte ‚Kernplattformdienste‘ anbieten“. Dazu zählen natürlich die ganz großen Internet- und Tech-Konzerne wie Apple, Google, Amazon oder Facebook.

Zu den Voraussetzungen, als Gatekeeper eingeschätzt zu werden, zählen auch eine Marktkapitalisierung von mindestens 75 Milliarden Euro oder ein Jahresumsatz von 7,5 Milliarden Euro.

Zusätzlich schränkt die EU ein, dass zu den ausgewählten Unternehmen nur jene zählen, die bestimmte Dienste wie Browser, Messenger oder soziale Netzwerke anbieten. Diese müssen mindestens 45 Millionen monatlichen Nutzer:innen sowie jährlich 10.000 geschäftliche Nutzer:innen in der EU haben.

Was blüht den Tech-Konzernen durch den Digital Markets Act?

Laut der Einigung müssen sich große Messaging-Dienste wie wie iMessage, Whatsapp oder der Facebook Messenger künftig für „kleinere Messaging-Plattformen öffnen“. So könnten Nutzer:innen künftig Plattform-übergreifend Nachrichten austauschen oder Videoanrufe tätigen.

Auch sollen Nutzer:innen künftig ihre Browser, virtuelle Assistenten oder Suchmaschinen unabhängig von den Voreinstellungen des Betriebssystems selbst wählen können.

Europa setze mit diesen neuen Regelungen „Maßstäbe dafür, wie die digitale Wirtschaft der Zukunft funktionieren wird“, erklärt der CDU-Europaabgeordnete Andreas Schwab.

Die Einigung läutet eine neue Ära der weltweiten Regulierung im Technologiebereich ein. Der Digital Markets Act setzt der immer größer werdenden Dominanz von Big Tech-Unternehmen ein Ende. Von nun an müssen sie zeigen, dass sie auch einen fairen Wettbewerb im Internet ermöglichen.

Europa sorge damit für „mehr Wettbewerb, mehr Innovation und mehr Auswahl“ für die Verbraucher:innen. Auch vermeide das Gesetz „jede Form der Überregulierung für kleine Unternehmen“, wodurch u.a. der Online-Werbemarkt fairer würde.

Doch halten sich die Gatekeeper nicht an diese neuen Vorschriften, kann die EU-Kommission Geldbußen in Höhe von bis zu zehn Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr verhängen.

Kommt es wiederholt zu Verstößen, können es sogar bis zu 20 Prozent sein. Stellt die EU-Kommission systematische Verstöße fest, kann sie dem jeweiligen Unternehmen für eine gewisse Zeit verbieten, andere Unternehmen zu übernehmen.

Ab wann gilt der Digital Markets Act?

Zunächst einmal muss der Gesetzestext nun auf technischer Ebene fertiggestellt werden. Dann müssen EU-Parlament und EU-Rat ihn genehmigen.

Ist das erledigt, erscheint der Text im EU-Amtsblatt. 20 Tage später tritt er in Kraft und weitere sechs Monate später gelten die Regeln dann verbindlich.

Auch interessant:

  • EU-Parlament will fest verbaute Akkus verbieten
  • Roaming-Gebühren bis 2032 ausgesetzt – das ändert sich jetzt!
  • EuGH-Gutachter bekräftigt: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland nicht rechtens
  • Apple wehrt sich gegen alternative App Stores auf dem iPhone
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Europäische Union (EU)FacebookGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?