Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Europäischer Gerichtshof, Facebook, Meta, Bundeskartellamt
SOCIAL

Meta wirft Bundeskartellamt Datenschutzverstöße vor

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/Tingey Injury Law Firm
Teilen

Vor dem Europäischen Gerichtshof kritisiert Facebook-Mutterkonzern Meta die Kontrolle durch das Bundeskartellamt. Die Behörde wirft dem Unternehmen vor, seine Marktmacht missbraucht zu haben, indem es User-Daten ohne Zustimmung sammelte. Meta wirft dem Kartellamt wiederum Datenschutzverstöße vor. 

Meta wehrt sich gegen die Verfügung des Bundeskartellamtes zur Einschränkung seiner Datensammlung. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Dabei kritisiert das Unternehmen die Einschätzung der Behörde als „eindeutig fehlerhaft“.

Vor dem Europäischen Gerichtshof wird der Fall nun verhandelt. Dort soll geklärt werden, ob das Bundeskartellamt im Fall von Meta seine Kompetenzen überschritten hat.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Erst vor einigen Tagen gab das die Behörde bekannt, Meta in Zukunft verschärft kontrollieren zu wollen. Zuvor hatten die Wettbewerbshüter:innen den Social Media-Konzern als Unternehmen mit „überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb“ eingestuft. Damit kann die Behörde nun effizienter gegen etwaige Wettbewerbsverstöße vorgehen.

Darf das Bundeskartellamt Meta abmahnen?

Hauptkritikpunkt Metas ist, dass das Kartellamt die EU-Datenschutzvorschriften untergraben würde. Bereits 2019 hatte die Behörde festgestellt, dass Facebook seine Marktmacht missbrauchen würde, indem es Daten von Nutzer:innen ohne deren ausdrückliche Zustimmung sammeln würde.

Das Amt hatte die Plattform daraufhin aufgefordert, dieses Vorgehen zu beenden. Nun stellt Meta infrage, ob die deutsche Behörde mit der Anordnung seine Befugnisse überschritten hat. Zunächst hatte Meta den Fall vor ein deutsches Gericht getragen. Dieses hat das Verfahren allerdings an den Europäischen Gerichtshof weitergegeben.

15 Richter:innen verhandeln den Fall

Der Fall wird nun von einem Gremium, bestehend aus 15 Richter:innen verhandelt. Meta-Anwalt Hans-Georg Kamann bezeichnete die „weitreichende Einschränkung der Datenverarbeitung von Facebook“ durch das Bundeskartellamt als „eindeutig fehlerhaft“.

Dazu wirft der Anwalt der Behörde außerdem vor, dass sie nicht mit der irischen Datenschutzbehörde zusammengearbeitet habe. Dies sei notwendig, da diese Facebook in Europa beaufsichtige, weil der europäische Hauptsitz des US-amerikanischen Unternehmens in Irland liege.

Dem hält der Anwalt des Bundeskartellamts, Jörg Nothdurft entgegen. Die Kritik sei unbegründet, da es Kontakt zur irischen Datenschutzbehörde gegeben habe.

Meta: Bundesregierung stellt sich hinter das Bundeskartellamt

Für Wettbewerbshüter:innen sei es unerlässlich, den Datenschutz im Rahmen ihrer Ermittlungen zu bewerten, so die deutsche Regierung. Online-Marktplätze würden die Daten der Nutzer:innen verwenden, um Marktmacht zu erlangen.

Die Anordnung des Bundeskartellamts diene somit dem Schutz des freien Wettbewerbs und habe nichts mit Datenschutz zu tun.

Der Europäische Gerichtshof werde seine unverbindliche Stellungnahme am 20. September 2022 abgeben, so Reuters. In den darauffolgenden Monaten werde es zudem zu einem Urteilsspruch kommen.

Auch interessant: 

  • Unter Beobachtung: Bundeskartellamt verschärft Kontrolle über Meta 
  • Google fällt unter die Missbrauchsaufsicht des Bundeskartellamts
  • Apple und Meta teilen Daten mit Betrügern, die sich als Ermittler ausgeben
  • Aus nach nur einem Jahr: Facebook zieht seinem Podcasts den Stecker
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing-Assistant (m/w/d) mit Schwerpunkt G...
evocenta GmbH in Gelsenkirchen
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Fulda, Hünfeld
Projektmanager/in Social Media und Web (w/m/d)
Verkehrssicherheit Konzept & Media GmbH (VKM) in Berlin
Systemingenieur*in (IT-Sende- und Schaltkomplex)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Praktikant (m/w/d) im Online Marketing – Glob...
Rodenstock GmbH in München
Global Digital & E-Commerce Manager OTC (...
Schülke & Mayr GmbH in Norderstedt
Marketing-Spezialist / Content Creator Social...
DELIUS GmbH & Co. KG in Bielefeld
THEMEN:FacebookMetaRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?