Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Chatkontrolle, EU, Gesetzesentwurf, Überwachung, Kindesmissbrauch
SOCIAL

Chatkontrolle: Massive Kritik an EU-Plänen für mehr Kinderschutz im Netz

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Priscilla Du Preez
Teilen

Die EU-Kommission hat einen Gesetzesentwurf zur sogenannten Chatkontrolle präsentiert. Eine geplante Verordnung soll eigentlich Kindesmissbrauch im Netz bekämpfen. Kritiker bemängeln jedoch, dass das Vorhaben ineffektiv sei, Verschlüsselungen aushebeln und zu einer massiven Überwachung beitragen würde. 

Chatkontrolle: EU-Kommission präsentiert strittigen Gesetzesentwurf

Am Mittwoch, den 11. Mai 2022, hat die EU-Kommission einen Gesetzesentwurf zur sogenannten Chatkontrolle veröffentlicht. Der Entwurf sieht eine Verordnung vor, die Messenger-Dienste wie WhatsApp und Co. dazu verpflichten soll, missbräuchliche Inhalte zu identifizieren, um Kindesmissbrauch im Netz zu bekämpfen.

Die Plattformen sollen Verdachtsfälle anschließend an die zuständigen Behörden übermitteln. Wie genau die Maßnahmen der Betreiber aussehen sollen, ist bislang noch unklar. Denkbar wäre jedoch beispielsweise der Einsatz von Software auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI).

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Über das Ziel hinausgeschossen?

Im Kern sieht der neue Gesetzesentwurf zur sogenannten Chatkontrolle vor, dass Internet-Unternehmen Straftaten erkennen, melden und gegebenenfalls entfernen sollen. Bislang ist allerdings fraglich, wie das in der Praxis aussehen soll und inwieweit privaten Nachrichten kontrolliert werden sollen.

Gegen den ursprünglich für Dezember 2021 angekündigten Gesetzesentwurf machte sich deshalb bereits im Vorfeld Widerstand breit. Denn im März 2022 äußerten 35 europäische Bürgerrechtsorganisationen in einem offenen Brief ihre Bedenken.

Chatkontrolle: Massive Kritik an EU-Plänen gegen Kindesmissbrauch

Ein bereits im Vorfeld geleakter Entwurf des Vorhabens der EU-Kommission, den das Online-Magazin Netzpolitik veröffentlicht hat, heizte die Diskussionen nun erneut an. Die Hackervereinigung Chaos Computer Club (CCC) bezeichnet den Entwurf beispielsweise als „völlig am Ziel vorbeigeschossen“. In einem offiziellen Statement des CCC heißt es weiter:

Zweifellos muss den Betroffenen von Kindesmissbrauch besser geholfen werden, die Chatkontrolle ist allerdings ein überbordender Ansatz, leicht zu umgehen und setzt an der völlig falschen Stelle an. Ohne erwartbaren Erfolg im Sinne des eigentlichen Ziels soll ein nie dagewesenes Überwachungswerkzeug eingeführt werden.

Kritiker befürchten Massenüberwachung

Die sogenannte Chatkontrolle sei laut der Hackervereinigung „als fundamental fehlgeleitete Technologie grundsätzlich abzulehnen“. Auch die europäischen Bürgerrechtsorganisationen kritisieren in ihrem offenen Brief, dass das geplante Vorhaben der EU nicht gegen den Kindesmissbrauch im Netz helfen würde.

Ganz im Gegenteil: Es würde die Situation Schutz suchender Kinder zusätzlich schwächen, da keine vertrauliche Kommunikation mehr gewährleistet sei. Die Organisationen kreiden der EU vor allem Pläne einer flächendeckenden Überwachung privater Nachrichten an.

Chatkontrolle: Was ist Client-Side-Scanning?

Kritiker:innen befürchten außerdem, dass die Pläne der EU KI-basierte Software oder sogenanntes Client-Side-Scanning (CSS) vorsehen könnten. Das würde bedeuten, dass Software zur Überprüfung von Daten bereits auf den Endgeräten von Usern zum Einsatz käme.

Die Social-Media-Konzerne erhielten dadurch nicht nur viel Macht. Ein solches Vorgehen würde nämlich auch Grundrechte und die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung untergraben. Laut dem offenen Brief seien „gezielte Eingriffe auf gesetzlicher Grundlage“ deshalb sinnvoller.

Bevor der Gesetzesentwurf in Kraft treten kann, müssen das Europäische Parlament und der EU-Rat dem Vorschlag noch zustimmen. Anschließend soll eine neue Verordnung die derzeitige Interimsverordnung ersetzen. Wie realistisch eine Annahme des Entwurfs ist, ist im Rahmen der Kritik allerdings noch unklar.

Auch interessant: 

  • Meta wirft Bundeskartellamt Datenschutzverstöße vor
  • Netzausbau: EU Kommission will Tech-Konzerne zur Kasse bitten
  • Vor Gericht: Facebook-Moderator wirft Meta Menschenhandel vor
  • EuGH entscheidet: Verbraucherschützer dürfen Facebook direkt verklagen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
THEMEN:Europäische Union (EU)MessengerPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?