Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Netflix Schweiz, Lex Netflix, Netflix, Streaming, Schweiz
ENTERTAIN

Lex Netflix: Kommt eine gesetzliche Streaming-Abgabe in der Schweiz?

André Gabriel
Aktualisiert: 20. Mai 2022
von André Gabriel
unsplash.com/ Mollie Sivaram
Teilen

Wenn sich die Schweizer:innen am 15. Mai 2022 für „Lex Netflix“ entscheiden, müssen internationale Streaming-Dienste einen Teil ihrer erwirtschafteten Einnahmen in der Schweiz investieren. Auch inhaltliche Vorgaben stehen zur Abstimmung. Ein Überblick.

Am 15. Mai 2022 stimmen die Menschen in der Schweiz in einem Referendum über globale Video-Streaming-Dienste ab. Der Entscheidungsgegenstand der verbindlichen Volksabstimmung ist das sogenannte Lex Netflix.

Was ist Lex Netflix?

Stimmen die Menschen mehrheitlich für Lex Netflix, müssen internationale Streaming-Portale 4 % der Einnahmen, die sie in der Schweiz erzielen, in die lokale Filmproduktion investieren – dieser Regelung unterliegen bereits die inländischen Privatsender.

Sogar eine inhaltliche Regelung ist inkludiert: Im Lex-Netflix-Sinne müssen 30 % der Streaming-Inhalte aus Filmen oder Serien bestehen, die in Europa produziert wurden.

Außerdem soll die Investitionsregel auch für TV-Sender aus dem Ausland gelten, wenn sie Werbung für ein Schweizer Publikum schalten und dadurch Werbeeinnahmen erzielen.

Netflix in der Schweiz: Hintergrund der Abstimmung

Die Schweizer Filmindustrie benötigt laut Bundesrat finanzielle Unterstützung. Um diese staatliche Hilfen zu realisieren, treten aktuell nicht nur der Bund und die Regionen in Erscheinung. Auch die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) sowie andere TV-Sender investieren in das dortige Filmschaffen.

Durch die Digitalisierung konsumieren die Menschen aber vermehrt online. Grund genug für den Schweizer Bundesrat und das Parlament, auch an Streaming-Anbieter heranzutreten, um die Filmindustrie zu fördern. Hierzu bedarf es jedoch eines veränderten Filmgesetzes, worüber die Volksabstimmung am 15. Mai entscheidet.

Laut der Nachrichtenagentur Reuters betonte ein Sprecher von Netflix, dass das Unternehmen nicht am Antrag für das Lex-Netflix-Referendum beteiligt war: „Wir haben den größten Respekt vor der demokratischen Entscheidung des Schweizer Volkes und werden das Ergebnis des Referendums abwarten.“

Das spricht für Lex Netflix

Der Nationalrat stimmte der Gesetzesanpassung mit 124 zu 67 Stimmen zu. Allein die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP) stimmte dagegen.

Die Befürwortenden sehen eine sinnvolle Gleichstellung der Rechte und Pflichten von Streaming-Diensten und Fernsehsendern. Zudem argumentieren sie mit anderen europäischen Ländern, die bereits so oder ähnlich vorgehen.

Ein weiteres Argument: Es handele sich nicht um Steuern, sodass die Anbieter frei entscheiden können, welche Schweizer Filmprojekte sie mit ihren 4 % unterstützen.

Meinung der gegnerischen Seite

Die Gegner:innen von Lex Netflix sehen in der Investitionspflicht eine Art indirekte Filmsteuer, die dafür sorgen wird, dass höhere Kosten auf die Nutzer:innen zukommen. Außerdem erachten sie die Vielfalt des globalen Streaming-Programms gefährdet.

Grundsätzlich erkennt die gegnerische Seite, die laut Watson vorwiegend aus Mitgliedern der Jungfreisinnigen, der Jungen SVP und der Jungen Grünliberalen besteht, keinen Grund für eine finanzielle Unterstützung der Schweizer Filmindustrie.

Auch interessant:

  • Schweizer Blockchain-Start-up verklagt Meta wegen Logo
  • Netflix setzt Streamingangebot in Russland aus
  • kDrive: Die sichere Dropbox-Alternative aus der Schweiz
  • Amazon bleibt von globaler Mindeststeuer wohl verschont

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Online Marketing Specialist (m/w/d)
EnviroChemie GmbH in Rossdorf
Content Creator (m/w/d)
Sirius Facilities GmbH in Berlin
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Fast Lane Institute For Knowledge... in Deutschlandweit
Praktikant (m/w/d) Online Marketing
Thieme Gruppe in Stuttgart, Mobiles Arbeiten
Digital Marketing Administrator
BAADER Global SE in Lübeck
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
CBR eCommerce GmbH in Isernhagen bei Hannover
THEMEN:NetflixStreamingVideo & FilmeVideostreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neu auf Netflix im Oktober 2025, Serie, Streaming, Filme, Show, Adam Brody, Kristen Bell, Entertainment
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Oktober 2025

FlexiSpot Lotus XR6 Test
ENTERTAINTestbericht

FlexiSpot Lotus XR6 im Test: Drehbarer und schaukelnder Relaxsessel

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?