Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Reparaturbonus, Beton aus Masken, Good News
GREENTECH

Good News der Woche: Beton aus Einwegmasken und Reparaturbonus

Fabian Peters
Aktualisiert: 15. Mai 2022
von Fabian Peters
unsplash.com/ Matt Artz
Teilen

In den „Good News“ präsentieren wir positive Nachrichten aus dieser Woche. Den Fokus richten wir dabei auf die Themen Technologie, Social Media, Marketing und Wirtschaft. Unsere Good News diese Woche: Beton aus Einwegmasken, Tasmanien ist jetzt CO2-negativ und Reparaturbonus in Österreich.

Naturkatastrophen, Skandale und Extremismus: Schlechte Nachrichten rufen bei uns oftmals stärkere Emotionen hervor als gute. Außerdem bleiben sie länger im Gedächtnis. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines internationalen Expertenteams, die im Wissenschaftsmagazin PNAS veröffentlicht wurde.

Schlechte Nachrichten sind aber auch gut für das Geschäft. Denn sie erregen mehr Aufmerksamkeit. In unserer „Good News“-Reihe möchten wir euch deshalb regelmäßig positive Nachrichten aus der jeweils vorherigen Woche präsentieren, die vielleicht untergegangen sind. Das Update für die zweite Maiwoche 2022.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Beton aus Einwegmasken

Seit Beginn der Corona-Pandemie befinden sich Milliarden medizinische Einwegmasken im Umlauf. Doch ein der zentralen Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das Virus werden mehr und mehr zu einem Umweltproblem. Denn viele Masken landen in der Natur und verschmutzen die Umwelt.

Das Problem: Die meisten medizinischen Masken bestehen aus Kunststoffen wie Polypropylen und Polyester, die nur schwer abbaubar sind und sich teilweise erst nach Jahrzehnten zersetzen. Wissenschaftler der Washington State University haben sich deshalb eine besondere Entsorgungsmethode ausgedacht, bei der die gebrauchten Masken auch noch einen Zweck erfüllen.

Die Forschenden wollen medizinische Masken nämlich Beton beimischen. Bei ersten Versuchen haben sie dazu zunächst die Metallteile entfernt, die Masken zerkleinert und anschließend chemisch behandelt, bis sie in Polypropylen- und Polyesterfasern zerfiel.

Anschließend haben die Wissenschaftler die Fasern mit Graphenoxid überzogen, sie mit Zement vermischt und schließlich zu Beton verarbeiten. Die Ergebnisse erscheinen dabei vielversprechend: Denn der Masken-Beton sei nicht nur härter als konventioneller Beton. Die Fasern würden auch dazu beitragen, das weniger Risse entstehen.

Reparaturbonus: Österreich subventioniert Elektro-Reparaturen

Ob Smartphones, Waschmaschinen oder E-Gitarren: Wer defekte Elektrogeräte künftig nicht einfach wegwirft, sondern reparieren lässt, erhält in Österreich einen sogenannten Reparaturbonus. Dafür stehen in den kommenden vier Jahren 130 Millionen Euro aus dem Wiederaufbaufond der EU zur Verfügung.

Der Reparaturbonus soll Verbraucher:innen dazu anregen, elektronische Geräten länger zu benutzen. Das wiederum soll Elektroschrott vorbeugen und die Umwelt schützen, indem nicht immer neue Produkte gekauft werden. Außerdem stärkt das Programm die Reaparturbetriebe.

Australien: Tasmanien ist jetzt CO2-negativ

Der australische Bundesstaat Tasmanien ist jetzt CO2-negativ. Das heißt, das Tasmanien seinen Kohlenstoffdioxid insofern reduziert hat, dass dort mittlerweile mehr CO2 gebunden als angestoßen wird. Das funktioniert vor allem deshalb, weil der australische Bundesstaat das Abholzen der heimischen Wälder reduziert hat und Wiederaufforstung betreibt.

Der CO2-Haushalt von Tasmanian befand sich bereits zuvor auf einem niedrigen Niveau. Das liegt primär daran, dass des Inselstaat seinen Strom hauptsächlich aus Wasserkraft generiert. Außerdem setzten die Menschen aus Tasmanien verstärkt auf Elektroautos, da nachhaltige Technologien gefördert werden. Das Bundesland soll als Vorbild für ganz Australien dienen.

Bau der größten Windkraftanlage der Welt hat begonnen

Abseits der britischen Küste entsteht momentan die Dogger Bank-Windkraftanlage. Sie soll nach ihrer Fertigstellung der größte Windpark der Welt sein. Die Anlage könnte dann rund sechs Millionen britische Haushalte mit Ökostrom versorgen. Der Windpark, der auf der gleichnamigen Dogger Bank Sandbank entsteht, soll eine Kapazität von 3,6 Gigawatt haben.

Die eingesetzten Turbinen des US-amerikanischen Herstellers General Electric erreichen auf hoher See dabei eine Rekordleistung von bis zu 74 Gigawattstunden. Wenn die Briten zusätzlich Kohlekraftwerke abgeschalten, stehen dem Kohlenstoffdioxid-Einsparungen in Höhe von 52.000 Tonnen gegenüberstehen.

Auch interessant: 

  • Super-Wheel: E-Bike-Alternative ohne Strom und ohne Akku?
  • Start-ups wollen mithilfe Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe vorbeugen
  • Das subtile Aus für den iPod – ein nostalgischer Nachruf
  • Microsoft kündigt einen Streamingdienst für die Xbox an

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:Good NewsNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?