Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Alge Strom, Alge, Computer, Strom, Energiequelle
GREENTECH

Diese Alge kann Computer mit Strom versorgen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 04. April 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/ Garvit
Teilen

Wissenschaftler:innen aus Großbritannien haben eine Alge benutzt, um Computer per Photosynthese mit Strom zu versorgen. Die neue Energiequelle könnte künftig zuverlässig und nachhaltig kleine elektronische Geräte betreiben. 

Ein neues System, das aus einer gewöhnlichen Alge eine erneuerbare Energiequelle macht? Und das alles nur mithilfe von Licht und Wasser? Klingt unglaublich, ist offenbar aber tatsächlich möglich.

Forscher:innen der britischen University of Cambridge haben nämliche eine weitverbreitete Blaualgenart verwendet, um einen Mikroprozessor ein Jahr lang ununterbrochen mit Strom zu versorgen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das Team hat seine Forschungsergebnisse in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Energy & Environmental Science unter dem Titel „Powering a Microprocessor by Photosynthesis“.

So erzeugt die Alge Strom für den Computer

Das System ist etwa so groß wie eine handelsübliche AA-Batterie. In seinem Inneren befindet sich die ungiftige Alge „Synechocystis“. Sie gewinnt auf natürliche Weise mithilfe von Fotosynthese Energie aus der Sonne.

Dabei wird in winzigen Mengen elektrischer Strom erzeugt, der wiederum mit einer Aluminium-Elektrode interagiert. Dieses Zusammenspiel ist in der Lage, einen Mikroprozessor anzutreiben.

„Unser fotosynthetisches Gerät entlädt sich nicht wie eine Batterie, da es kontinuierlich Licht als Energiequelle nutzt“, beschreibt einer der Hauptautoren Chris Howe vom Fachbereich Biochemie der Universität Cambridge die innovative Entwicklung.

„Das wachsende Internet der Dinge benötigt immer mehr Energie und wir glauben, dass diese von Systemen kommen muss, die Energie erzeugen können, anstatt sie einfach wie Batterien zu speichern“, so Howe weiter.

Alge, Computer, Strom, Energiequelle, Nachhaltigkeit
University of Cambridge, UK, Paolo Bombelli

Alge als preisgünstige und nachhaltige Energiequelle

Während der Prozess komplett natürlich abläuft, besteht auch das System selbst aus gewöhnlichen, weitestgehend recycelbaren Materialien. Zudem sind die einzelnen Komponenten preisgünstig. Eine gute Nachricht, denn das bedeutet gleichzeitig auch, dass das System in großen Mengen hergestellt werden kann.

Da die erzeugte Menge Strom eher klein ist, eignet sich die neue Energiequelle besonders für kleinere Geräte. Die Forscher:innen glauben, dass das System vor allem in Situationen nützlich sein kann, in denen es nur eingeschränkt Zugang zu Stromquellen gibt, wie es zum Beispiel an abgelegenen Orten der Fall ist.

Algen-Energie mit langer Lebensdauer

Beim ihrem Experiment benutzten die Forscher:innen die Fotosynthese der Alge, um den Mikroprozessor „Arm Cortex M0+“ mit Strom zu versorgen.  Dabei waren die Wissenschaftler:innen vor allem von der Langlebigkeit der Energiequelle überrascht.

„Wir waren beeindruckt, wie beständig das System über einen langen Zeitraum funktionierte – wir dachten, es würde nach ein paar Wochen aufhören, aber es lief immer weiter“, sagte Erstautor Dr. Paolo Bombelli vom Fachbereich Biochemie.

Außerdem stellten die Forschenden fest, dass die Alge auch bei Dunkelheit weiter Strom erzeugt. Das sei darauf zurückzuführen, dass sie einen Teil ihrer Nahrung verarbeitet, wenn kein Licht vorhanden ist.

Nach sechs Monaten kontinuierlicher Stromerzeugung unter Umwelteinflüssen wie natürlichem Licht und schwankenden Temperaturen veröffentlichte das Team die Ergebnisse seiner Studien.

Neuer Algen-Strom kann Millionen von Geräten versorgen

Bis 2035 erwarten die Wissenschaftler:innen, dass etwa eine Billionen Geräte dauerhaft mit Strom versorgt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Smartwatches oder auch Temperatursensoren in Kraftwerken.

Würde man all diese Kleingeräte mit Lithium-Ionen-Batterien versorgen, würde etwa dreimal mehr Lithium benötigt, als jährlich weltweit produziert würde. Diese habe zudem negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Eine per Alge betriebene Stromquelle wäre da eine gute Alternative.

Auch interessant: 

  • Wissenschaftler wollen Tesla 15.000 km mit gedruckten Solarzellen antreiben
  • Wissenschaftler entwickeln Impfpflaster aus dem 3D-Drucker
  • Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren
  • Warum und wie Musik-Streaming der Umwelt schadet
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Enterprise Architect ServiceNow (f/m/div.) (S...
Bosch Gruppe in Stuttgart
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) &#8...
Jochen Schweizer mydays Holding GmbH in München
Senior Growth Marketing Analyst (m/w/d)
Strauss GmbH & Co. KG in Biebergemünd, Frankfurt

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ComputerForschungInnovationNachhaltigkeitStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Papierbatterie Bakterien, Batterie zum Wegwerfen
GREENTECH

Papierbatterie erzeugt mit Bakterien Strom – und ist biologisch abbaubar

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

EGroupware
AnzeigeTECH

Sicher und flexibel: Die DSGVO-konforme Office-Alternative aus Deutschland

Smartphone Hersteller aus Europa Alternative US-Hardware
MONEYTECH

Alternativen zu US-Hardware: 4 Smartphone-Hersteller aus Europa

Energieverbrauch Ölraffination, Umwelt, CO2, Emissionen, Forschung, Universität, MIT, Wissenschaft
GREENTECH

Neue Technologie soll Energieverbrauch bei Ölraffination um 90 Prozent senken

KI-Herzvorsorge
TECH

Neue KI soll Herzinfarkt-Risiko erkennen können – auf Knopfdruck

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?