Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Job, Arbeit, Job verlieren, Technologie, Maschinen, Roboter
MONEYTECH

Fast jeder Dritte befürchtet durch Technologie den Job zu verlieren

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Lenny Kuhne
Teilen

Laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) befürchten rund 30 Prozent aller Beschäftigten weltweit, dass sie ihren Job durch Technologie verlieren. In Deutschland wollen derweil nur rund fünf Prozent der Angestellten wieder täglich ins Büro zurückkehren. Ein Überblick.

54 Prozent aller Angestellten weltweit haben die Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten. Wiederum 29 Prozent sind der Ansicht, dass im eigenen Land und Beruf ein Fachkräftemangel herrscht. Drei von zehn Beschäftigten weltweit befürchten zudem, dass sie in den kommenden drei Jahren durch Technologie ihren Job verlieren und ersetzt werden.

Das geht aus einer aktuellen Arbeitsstudie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor. Sie trägt den Titel „Hopes and Fears 2022“ und ist die dritte ihrer Art.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Um die Hoffnungen und Ängste in der aktuellen globalen Arbeitswelt zu analysieren, hat die PwC ingesamt 52.000 Beschäftigte aus 44 Ländern befragt. Im Fokus standen dabei Themen wie New Work, Technologie und Fachkräftemangel.

30 Prozent der Beschäftigten befürchtet durch Technologie den Job zu verlieren

Rund 30 Prozent aller Beschäftigten weltweit befürchten demnach ihren Job in den kommenden drei Jahren durch Technologie zu verlieren. Hinsichtlich ihrer größten Befürchtungen gaben wiederum 40 Prozent der Befragten an, dass sie kaum die Gelegenheit hätten, von Kolleg:innen, die technisch versierter sind, zu lernen.

Hierzulande liegt dieser Wert bei 30 Prozent. 37 Prozent der weltweit Befragten machen sich wiederum Sorgen, dass ihr Arbeitgeber nicht ausreichend in neue Technologien investiert.

39 Prozent befürchten hingegen, dass ihr Unternehmen ihnen nicht die benötigten Kenntnisse vermittelt. In Deutschland liegt dieser Wert bei 32 Prozent. Petra Raspels, Head of People & Organisation der PwC, äußerte diesbezüglich:

Dass hierzulande etwa ein Drittel der Beschäftigten fürchtet, ihr Arbeitgeber vermittle ihnen die künftig benötigten Fachkenntnisse nicht in ausreichender Weise, stimmt uns nachdenklich. Es verweist auf ein deutliches Potenzial für Upskilling. Hier sollten Unternehmen daher dringend weiter investieren – und transparent vermitteln, welchem Ziel welche Maßnahmen dienen.

Nur fünf Prozent der Deutschen wollen täglich zurück ins Büro

Die PwC-Studie gilt als eine der umfangreichsten Untersuchungen hinsichtlich aktueller Arbeitsmarktentwicklungen. 2.138 der Befragten Teilnehmer:innen stammen dabei aus Deutschland. Mit Blick auf den Fachkräftemangel äußerten wiederum „nur“ 18 Prozent der Befragten, dass ihr Unternehmen Technologien einsetzt, um Lücken zu schließen.

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit unter dem Durchschnitt. Das bestätigt außerdem die Tatsache, dass hierzulande „lediglich“ 20 Prozent der Beschäftigten befürchten, durch Technologie ihren Job zu verlieren beziehungsweise ersetzt zu werden.

Wiederum 44 Prozent der Befragten gaben an, dass ihrem Job von zu Hause aus oder remote nachgehen können. Auch damit liegt Deutschland unter dem globalen Durchschnitt. In dem Fall um rund zehn Prozent. Wenn die Möglichkeit zu Remote-Work oder Homeoffice besteht, äußerten jedoch nur fünf Prozent, dass sie ausschließlich von Büro aus arbeiten wollen.

Auch interessant: 

  • Diese 10 deutschen Arbeitgeber zahlen das meiste Gehalt
  • Workation: Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen – geht das?
  • Dieses verrückte Café lässt dich erst gehen, wenn du mit der Arbeit fertig bist
  • Arbeitszimmer oder Homeoffice-Pauschale? Steuern bei Remote-Work

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:ArbeitStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meyer Burger Insolvenz Solarindustrie
GREENMONEY

Rettung gescheitert: Solarhersteller Meyer Burger entlässt 600 Mitarbeiter

Geschenke im Job
AnzeigeMONEY

Schenken im Beruf: Wertschätzung zeigen, Grenzen wahren

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?