Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Corona-App, Corona China, Proteste
TECH

Nutzen die chinesische Behörden Corona-Apps, um Proteste zu verhindern?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
unsplash.com/ Markus Winkler
Teilen

Proteste sind in China alles andere als gern gesehen. Berichten zufolge wird nun vermutet, dass die chinesischen Behörden sogar Corona-Apps dazu benutzen haben, um Proteste zu unterbinden. Die Hintergründe. 

In der chinesischen Provinz Henan wurde mehreren Menschen offenbar über eine chinesische Corona-App der Zugang zu Städten, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Gebäuden verwehrt. Und das, obwohl die letzten Tests alle negativ ausgefallen waren. Das berichtet die BBC unter Berufung auf chinesische Medien.

Wie funktioniert die chinesische Corona-App?

Viele Chines:innen nutzen eine Corona-App, die den Gesundheitszustand über ein farbcodiertes System anzeigt. Das funktioniert ähnlich wie die Anzeige in unserer Corona-Warn-App.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zeigt die chinesische Covid-App einen grünen Farbcode an, können die Nutzer:innen damit alle Geschäfte betreten oder ins Restaurant gehen. Ein roter Farbcode hingegen bedeutet eine nachgewiesene Infektion mit dem Corona-Virus. Wer also einen roten Code in der chinesischen Covid-App hat, muss sich in Quarantäne begeben.

Corona-App: Welche Problem gab es in Henan?

Wie die BBC unter Berufung auf chinesische Medien berichtet, gab es in der chinesischen Covid-App nun aber einige Auffälligkeiten. Demnach sei bei mehreren Menschen ein roter Code aufgetaucht – auch, wenn diese Personen zuvor negativ getestet worden waren.

Dabei soll es sich ausnahmslos um die Kund:innen von vier ländlichen Banken aus der chinesischen Provinz Henan handeln. Diese hatten zuvor Probleme mit der Bargeldabhebung.

Die Banken haben im vergangenen Monat die Ersparnisse eingefroren. Laut der BBC wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um rund sechs Milliarden US-Dollar handeln soll.

Im vergangenen Monat hatte es bereits „wütende Demonstrationen“ gegeben. Nun wird vermutet, dass über die chinesische Covid-App verhindert werden sollte, dass es zu weiteren Protesten kommt.

Denn durch den roten Code in der App konnten die Betroffenen sich nicht mehr frei bewegen. Auch ist es nicht möglich, mit einem roten Farbcode in der chinesischen Covid-App Städte zu betreten.

Reiner Zufall oder vorsätzliche Manipulation?

Wie viele Menschen von diesen plötzlich auftretenden roten Farbcodes betroffen sind, ist bisher nicht bekannt. Laut der BBC hätten chinesische Medien jedoch berichtet, dass das Problem in mehreren Städten und Dörfern in Henan aufgetreten ist.

Darunter war auch Henans Hauptstadt Zhengzhou. Die BBC zitiert eine Bankkundin in Zhengzhou, bei der genau dieser Fall eingetreten ist. Sie sei nie mit einem bestätigten Fall in Berührung gekommen und alle ihre letzten Tests seien negativ gewesen. Gesundheitsbeamte hätten sie aufgesucht und aufgefordert, sich in Quarantäne zu begeben. Eine Erklärung blieb aus.

Chinesische Corona-Apps in der Kritik

Auch Verwandte von Bankkund:innen sind offenbar betroffen. Teilweise würden diese für ihre Quarantäne sogar in Hotels gebracht. „Ich bin keine Kundin, sondern mein Vater, der Geld in einer der Banken eingezahlt hat und es jetzt nicht mehr herausbekommt“, sagte eine Frau gegenüber BBC Chinese. Die Gesundheitsbehörde hat der BBC bestätigt, dass es bei vielen Bankkund:innen dieses Problem gibt.

„Es gibt eine solche Situation. Im Moment können sie sich nur an ihre Community Manager wenden, um eine Änderung ihres Status zu beantragen. Nachdem sie innerhalb von drei Tagen zwei Covid-Tests gemacht haben, kann ihr Status wieder geändert werden“, sagte ein Mitarbeiter der BBC.

Auch interessant:

  • In China bauen Roboter und KI einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
  • China nimmt größte schwimmende Solaranlage der Welt in Betrieb
  • China veröffentlicht Wallet-App für den digitalen Yuan
  • Microsoft zieht bei LinkedIn in China den Stecker
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
THEMEN:ChinaCoronaDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Samsung Business Kunde werden und exklusive Black Weeks Angebote sichern

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Smarte Gesundheitsvorsorge jetzt mit exklusiven Rabatten sichern

CRM für Versicherungsagenturen
AnzeigeTECH

CRM für Versicherungsagenturen: Bestandskundenpflege und Neukundenakquise automatisieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?